Akku nach 4 Jahren Lagerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • R44
    R44
    Member
    • 15.04.2016
    • 19
    • Gerhard

    #1

    Akku nach 4 Jahren Lagerung

    Hallo!

    Also, nach fast 3 Jahren Abstinez hab ich wieder Bock auf fliegen
    Hab meinen 700er wieder entstaubt und mich bissl zum Simulator gesetzt.
    Is ja wie Fahrradfahren. Geht noch!

    Naja, Pitchmanagement ist kacke, Feingefühl ist weg, Funnel ziehen seitlich und gehen runter, Rückenrückwärts Achter sind auch 3D-Brenzlen, aber es geht noch.

    Heli is nach wie vor Top. Nur die Akkus... hmm.. Hab 12s (2x6s) SLS APL V2 4000mhA und
    die gehen in die Knie. Fliege Spitzen (nach Logs mit dem Kosmik) von 140Amp, aber der Rest ist bei 40 - 70Amp. Drehzahl is eher low.

    Ich werd wohl neue Akkus brauchen, Innenwiederstand ist zwischen 20 und 95 Ohm.

    Ist das viel?

    Welche Akkus sind denn aktuell zu empfehlen? Hat sich was getan? Kann / soll ich bei SLS bleiben? Oder wie war die Entwicklung in den letzten Jahren?

    Möchte wieder 4000er auf 6s zusammenstecken und etwa zwischen 40 und 90 Amp konstant fliegen.

    Danke!
    Gertsch
  • Breiti
    Helischule
    • 16.08.2014
    • 1513
    • Christian
    • Amberg-Sulzbach

    #2
    AW: Akku nach 4 Jahren Lagerung

    Also ich würde sagen, die Akkus sind platt.
    Wie ist der Zelldrift untereinander (Spannung). Wenn's nicht zu viel ist, nimmst du sie für die nächsten Tage noch für Rundflug her, bis du neue hast.

    Kannst bei SLS bleiben, fliege ich auch (APL, Xtron, Quantum).

    Gruß
    Breiti
    Breiti's Helischule

    Kommentar

    • Michael Hochsteiner
      Senior Member
      • 09.04.2003
      • 1220
      • Michael
      • Villach / Kärnten

      #3
      AW: Akku nach 4 Jahren Lagerung

      .... ich denke mit deinen Angaben zum Innenwiderstand meinst mOhm, oder ? Wären es ohm würdest eh nicht mehr abheben.
      Ich halte es mit dem Innenwiderstand pro Zelle in mOhm etwa so:
      I-3 sehr gut
      3-5 gut
      5-6 reicht noch zum Cruisen
      Ab 7 geht der Weg Richtung Tone (Mülltonne)

      L.G.M
      Ich kann micht nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte,

      Kommentar

      • R44
        R44
        Member
        • 15.04.2016
        • 19
        • Gerhard

        #4
        AW: Akku nach 4 Jahren Lagerung

        Hello Leute,

        danke erstmal.

        @Michael, ja natürlich mOhm.

        @Breiti, der Drift liegt nicht so schlecht. Der untereste Wert liegt jetzt nach dem laden bei 4,196 bis max 4,201 die Zellen. Jeder Akku hat so ungefähr 15 bis 20 Flüge.
        Gemessen bei 6 Stück 12s. Also gesamt bei 12 Stück 6s.

        Also, mit 112 mOhm max Innenwiederstand und mind 17mOhm.

        Alle hin? Dann kann ich damit rechnen, dass mir einer bei der Belastung wegbricht... wenn ich Pech habe, dann hab ich nicht mehr genug Reserven für eine Auro.

        Ger.

        Kommentar

        • Meinrad
          Senior Member
          • 07.06.2001
          • 1973
          • Meinrad

          #5
          AW: Akku nach 4 Jahren Lagerung

          Hier mit Ohm-Werten zu arbeiten, macht keinen Sinn, da jedes Ladegerät anders misst. Die Werte sind nur am gleichen Gerät vergleichbar.

          Meinrad

          Kommentar

          • Heli87
            Senior Member
            • 11.10.2016
            • 8502
            • Torsten

            #6
            AW: Akku nach 4 Jahren Lagerung

            Mit Vorheizen kannst du aus den Lipos noch was raus holen.
            2 Stunden bei 40° halbiert den Innenwiederstand.

            Gruß Torsten

            Kommentar

            • DernetteMann1982
              Henseleit
              Teampilot
              • 07.11.2007
              • 4210
              • Holger
              • MFSV Haiger-Allendorf

              #7
              AW: Akku nach 4 Jahren Lagerung

              Wieviele Flüge sind gemacht worden vor diesem Post?
              Evtl. erholt sich der Akku auch noch ein wenig.

              Ich habe die Erfahrung gemacht, dass umso öfter ein Akku am Tag geflogen wird, umso besser geht er. Zudem: Aufheizen habe ich mir zur Pflicht gemacht.
              Ich fliege keinerlei Lipos mehr ungeheizt. Das zeigt sich in besserer Performance und längerer Lebensdauer.
              Gutes Ladeequipment rundet die Sache ab.

              Zitat von Michael Hochsteiner Beitrag anzeigen
              Ich halte es mit dem Innenwiderstand pro Zelle in mOhm etwa so:
              I-3 sehr gut
              3-5 gut
              5-6 reicht noch zum Cruisen
              Ab 7 geht der Weg Richtung Tone (Mülltonne)
              Man sollte dazu erwähnen, dass das aber auch nur bei großen Kapazitäten so geht.
              Kleine Akkus haben im Neuzustand schon deutlich mehr.
              Generell ausrangieren mache ich aber nicht. Je nach Einsatzzweck bzw. Modell halten die Akkus noch lange durch.
              T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

              Kommentar

              • osiris81
                Member
                • 27.08.2013
                • 701
                • Rico

                #8
                AW: Akku nach 4 Jahren Lagerung

                Zitat von DernetteMann1982 Beitrag anzeigen
                Kleine Akkus haben im Neuzustand schon deutlich mehr.
                Ja klar, halbe Kapazität hat den doppelten Innenwiderdstand sofern die Akkus ansonsten identisch sind (gleiche C-Rate)...
                OXY 2, T-Rex 450/470/500x/600, Embla 450e, Protos 500, Alien 500

                Kommentar

                Lädt...
                X