Innenwiderstand von LiPos seriös messen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goone75
    Senior Member
    • 20.06.2012
    • 3691
    • Michael

    #16
    AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

    Eben das wollte ich zum Ausdruck bringen. Definitiv 0815 Steckverbindungen, die an den Balancern zum Einsatz kommen und demzufolge kaum belastbar. Wenn man mal allein sieht, was potente Ladegeräte an Balancerstrom liefern können. Dafür sind diese Blechkontakte nicht wirklich geeignet und werden dementsprechend recht schnell in Mitleidenschaft gezogen. Korrosion tut dann noch sein ßbriges dazu.
    Was soll demzufolge an qualitativer Aussagekraft bei einer Innenwiderstandsmessung rauskommen, wenn man allein den hohen ßbergangswiderstand der Kontakte selbst (im Neuzustand) berücksichtigt? Zudem möchte ich nicht wissen, wie hoch die Streuung ausfällt.

    Klar kann man die Kontakte regelmäßig mit aller Art an Mittelchen wieder kurzzeitig ertüchtigen. Irgend wann sind sie jedoch verschlissen. Und deshalb werde ich persönlich keinen Gedanken an solche Maßnahmen verschwenden.

    Ich vertraue deshalb eher auf reale Erfahrungen, was die Leistungsfähigkeit meiner Akkus angeht.
    Zuletzt geändert von goone75; 03.02.2020, 15:34.
    RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

    Kommentar

    • s.nase
      Senior Member
      • 12.11.2011
      • 1400
      • San
      • Berlin

      #17
      AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

      2-3A halten die dicken Balancerstecker schon aus, und der Balancerstrom fließt ja auch nicht ständig. Der Ansteckimpuls am Balncerstecker bei manchen Ladern, wenn man den Balancerstecker vor den Hochstromsteckern mit dem Lader verbindet, macht die Balancetkontakten aber schon nach kurzer Zeit kaputt.

      Das mit der Korrosion, dem Verdrecken und ausleihern ist ein häufiges Problem. Abhilfe schaffen vergoldet Balancerstecker und Stiftwannen. Vergoldete Buchsenkontakte bekommt man ab und zu zu kaufen, aber Stiftwannen mit vergoldeten Stiftkontakten habe ich bisher noch nie zu kaufen bekommen. Da hilft nur vergoldete Stiftleisten ein zu löten, und da dann das Gehäuse der normalen Stiftwannen drauf zu stecken. Letztlich alles sehr aufwendig. Daher macht dann kaum jemand.

      Gegen das Verdrecken der Balancerstecker am Akku hilft eine Abdeckung. Dazu klebe ich mir immer eine Stiftwanne(ohne Kontakte) in das Akkufach. Damit baumelt der Balancerstecker dann auch nicht mehr im Modell herrum, und ist eben auch gut staubgeschützt.
      Zuletzt geändert von s.nase; 04.02.2020, 16:11.

      Kommentar

      • enied
        Senior Member
        • 17.06.2017
        • 3076
        • Eugen
        • Tirol

        #18
        AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
        Klar, das hilft eine Weile. Aber nach mehreren hundert Steckzyklen sind die Balancerstecker einfach ausgenudelt. Die Kontakte sind ja auch nicht vergoldet, sondern nur vernickelt.
        Nach mehreren hundert Steckzyklen dürfen aber dann auch die Akkus langsam am Ende sein. Ich rechne bei meinen Akkus mit nicht viel mehr als 200 Ladezyklen.

        VG

        Kommentar

        • s.nase
          Senior Member
          • 12.11.2011
          • 1400
          • San
          • Berlin

          #19
          AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

          Meistens sind auch nur die StiftKontakte oder Leiterbahnen auf den Balancerboards fertig. Da kommen ja im Jahr schnell Mal mehrere hundert Steckzyklen zusammen. Seitdem ich mir meine Balancerboards selber mit vergoldeten Stiftkontakten zusammen löten(doppelseitige und durchkontaktierte Lochleiterplatte), haben sich die Probleme mit den Balancersteckern auch deutlich verringert.

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2467
            • Philipp

            #20
            Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
            Meistens sind auch nur die StiftKontakte oder Leiterbahnen auf den Balancerboards fertig.
            Das ist eines der beiden Boards von meinem iCharger. Original, fünf Jahre alt, auf 6S sicher weit über tausend Steckungen:



            Optisch fällt das fehlende Stück vom Gehäuse auf, gegenüber dem 5S und dem 7S Stecker (praktisch unbenutzt) eine leichte Verfärbung durch Abrieb, Dreck, aber sonst?

            Es lässt sich nicht einmal im hundertstel Millimeter Bereich Verschleiß messen.

            Aber Kontakt 61 hat er ein paar Mal bekommen!

            LG, Philipp
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • BladeMaster
              Senior Member
              • 10.09.2011
              • 3372
              • Dirk

              #21
              AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

              Ich habe vor einiger Zeit den Ri von verschiedenen LiPo's in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen.
              Es waren alles 6S 3Ah LiPos. Die Ladespannung betrug 3,85V/Zelle. Belastet wurden die LiPos mit 10A
              Stromimpulsen, generiert von einer elektronischen Last.

              Die ausgewiesenen Ri's beziehen sich auf jeweils eine Zelle.

              Um eine Diskussion über die verschiedenen LiPos zu vermeiden, gibt es im Diagramm keine Lipobezeichnungen.

              Die Kurven sollen nur zeigen wie abhängig der Ri von der Temperatur ist.


              Gruß,
              Dirk
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • enied
                Senior Member
                • 17.06.2017
                • 3076
                • Eugen
                • Tirol

                #22
                AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

                Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigen
                Ich habe vor einiger Zeit den Ri von verschiedenen LiPo's in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen.
                Es waren alles 6S 3Ah LiPos. Die Ladespannung betrug 3,85V/Zelle. Belastet wurden die LiPos mit 10A
                Stromimpulsen, generiert von einer elektronischen Last.

                Die ausgewiesenen Ri's beziehen sich auf jeweils eine Zelle.

                Um eine Diskussion über die verschiedenen LiPos zu vermeiden, gibt es im Diagramm keine Lipobezeichnungen.

                Die Kurven sollen nur zeigen wie abhängig der Ri von der Temperatur ist.


                Gruß,
                Dirk
                Weshalb sind das nur 4 Kurven für 6 Zellen ?

                VG

                Kommentar

                • BladeMaster
                  Senior Member
                  • 10.09.2011
                  • 3372
                  • Dirk

                  #23
                  AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

                  Zitat von enied Beitrag anzeigen
                  Weshalb sind das nur 4 Kurven für 6 Zellen ?

                  VG
                  Es sind vier verschiedene LiPo's.
                  Der angegebene Ri ist der gemittelte aus den 6 Zellen eines Akkus. Also Ri vom LiPO / 6(Zellen).


                  Gruß,
                  Dirk

                  Kommentar

                  • s.nase
                    Senior Member
                    • 12.11.2011
                    • 1400
                    • San
                    • Berlin

                    #24
                    AW: Innenwiderstand von LiPos seriös messen

                    Kontaktwiederstand kann ich mit dem Auge auch nicht erkennen. Dazu verwende ich ein Multimeter, un messe die Spannungsdifferenz über der Kontaktverbindung bei 1-3A Belastung.

                    Bei erhöhtem Kontaktwiederstand wird die Wärmebelastung an den Kontakten größer. Der Stiftkontakt ist ja verhältnismäßig massiv und wird durch die Leiterplatte gut gekühlt. Die Kabelbuchse hat eine dünne Federzunge die sich sehr viel schneller erwärmt und dabei dann auch dauerhaft an Federkraft verliert, was den Kontaktwiederstand zusätzlich erhöht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X