Hallo zusammen,
Ich werde mir 2 Hp dps 1200 besorgen und in Reihe schalten sodass ich auf 24 Volt komme. In einem anderen Forum lese ich jetzt dass sich auch die Stöme verdoppeln. Stimmt das?
Reihenschaltung = doppelte Spannung
Parallelschaltung = doppelte Stromstärke
Das Zeitalter der Trafos die einfach parallel oder seriell geschaltet werden konnten, war im letzten Jahrtausend.
Die Servernetzteile sind weitaus komplexer und reagieren auf -konkurrierende- Netzteile sehr unterschiedlich mehr oder weniger zickig. (Wie deine Frau auf deine Freundin...)
Kann funktionieren, auch länger, muss aber nicht.
Einfacher ist es ein 24V-Servernetzteil mit bekannter Pin-Belegung zu verwenden.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
Such mal nach den entsprechenden Posts von User s.nase in den einschlägigen Threads dazu. Da findest du alles was du brauchst.
In Kurz, du solltest:
- Potentialfreiheit der Ausgänge herstellen, falls Minus noch mit Erde verbunden ist (sonst gibt's einen Kurzen beim Reihenschalten). Ist nicht bei allen Server-NTs der Fall, aber scheinbar bei vielen. Das ist kein soll, sondern ein muss!
- Danach die Ausgänge wieder kapazitativ mit Erde koppeln, damit hochfrequente Anteile abfließen können. Also + und - über z.B. 100 oder 200 nF Sicherheitskondensatoren mit Erde verbinden.
- Schutzdioden einbauen damit dir nichts durchbrennt, wenn mal nur eins der Netzteile läuft.
- Voltage Sense Pin mit Ausgang verbinden, damit das Netzteil auch effektiv die Sollspannung einregeln kann
Ich bin auch gerade dabei das ganze zu machen, bzw. bin zu 95% fertig. Funktioniert alles wie oben beschrieben, bei mir fehlen nur noch die Schutzdioden. Mit ein bisschen Suchen und rausfinden welcher Pin was macht, kann man dann auch noch ein Poti anschließen um die Ausgangsspannung anzupassen, meins lässt sich so z.B. von 24 - 27V einstellen.
ggfs verlangen die Netzteile nach umlegen eines "Schalters" für Master-Slave Betrieb.
Bitte das Handbuch/Datenblatt der Netzteile konsultieren. Nicht alle Netzteile vertragen
den Parallel/Serielbetrieb.
Grüße
Zeigt der Rotor keine Regung,
ists schnell aus mit Fortbewegung.
Die Primärseite vom GND zu trennen und 100A über ein 2mm² Kabel zu leiten, halte ich aber für keine gute Idee, In dem Studio939 Blog sind zwar viele schöne bunte Bilder zu sehen, aber das Thema Dioden und Kondensatoren an den NTausgängen werden lässig ausgelassen.Da ist es nur ne Frage der Zeit, was zuerst aussteigt.. der Lader oder das NT. Solche MinimalUmbauten funktionieren zwar im ersten Moment noch, haben aber ein deutliches Selbstzerstörungspotenzial mit eingebaut.
Jetzt liegen bei mir seit drei Jahren zwei Netzteile rum und ich komme einfach nicht dazu mich damit zu beschäftigen. Gibt es irgendwo gute Literatur um sich in das Thema mal reinzulesen?
Ja, hier im Forum...
Alternativ habe ich hier viel gelesen: Klick
Das ist aber keine Raketenwissenschaft. Ich habe die Tips von s.nase befolgt und die Dioden eingebaut. Absolut keine Probleme seit mehreren Jahren.
Einfach mal anfangen und die aufkommenden Fragen hier stellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar