Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Baum
    Member
    • 24.02.2005
    • 837
    • Stefan
    • Schweinfurt

    #1

    Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

    Hallo,

    jemand hier der vielleicht schon einen Vergleich zwischen den beiden oben genannten Ladegeräten ziehen kann? Die Junsi ICharger haben sich ja über viele Jahre bewährt, und tun sehr gut was sie sollen.
    Da ich am überlegen bin einen neuen Duo Lader anzuschaffen, bin ich einmal auf eure Meinungen bzw. Erfahrungen in Bezug auf die beiden oben genannten Ladegeräte gespannt.

    Eine feine Sache ist wohl das integrierte BT-Modul im ISDT P30 welches dann über ein Smartphone eingestellt bzw. überwacht werden kann... (nutze ich schon beim ISDT P-200 Entladegerät) und gefällt mir ausgesprochen gut. Zuletzt ist natürlich auch nicht der Preisunterschied von guten 100 Euro zu berücksichtigen.

    ich bin jetzt kein Experte und bitte dies auch zu entschuldigen... aber sollte nicht über die Jahre eine schon etwas veraltete (Junsi 308) wenn auch sehr gut funktionierende Hardware im Vergleich zum ISDT P30 verbaut sein?

    besten Dank

    lg Stefan
    Banshee 700LE / Futaba T32MZ
  • mjh
    mjh
    Senior Member
    • 21.03.2014
    • 1021
    • Maximilian
    • LK GAP

    #2
    AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

    Ich habe mein 308 direkt mit der Lieferbarkeit des P30 verkauft und würde das jederzeit wieder machen. Dazu muss man aber sagen, dass ich mit dem UI des Junsis von Anfang an auf Kriegsfuß stand.
    Bluetooth ist nett, aber für mich in der Praxis (ßberwachung) komplett irrelevant. Cool ist allerdings, dass man per BT Firmwareupgrades machen kann. Dafür einen fetten Daumen hoch!

    Was die Unterschiede in der verbauten Hardware angeht, muss ich passen. Vlt weiß da jemand anders mehr.
    Logo 700, GLOGO 690 SX, Logo 600 SE @ VBar Control Touch

    Kommentar

    • fasty
      Member
      • 28.01.2017
      • 291
      • Okan
      • Südhessen

      #3
      AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

      Wichtige Merkmale sind doch:

      => Wieviel Watt Ladeleistung pro Kanal bei 12 Volt Eingangsspannung ?
      => Wieviel Watt Entladeleistung pro Kanal bei 12 Volt Eingangsspannung ?

      Ich denke, bei diesen beiden Punkten hat das Junsi 308 die Nase vorn:

      420 Watt Ladeleistung pro Kanal bei 12 Volt Eingangsspannung
      80 Watt Entladeleistung pro Kanal bei 12 Volt Eingangsspannung

      Wie sieht es mit diesen Werten beim ISDT P30 aus ?
      Zuletzt geändert von fasty; 08.10.2020, 11:02. Grund: text
      [FONT="Lucida Console"]Logo 550 SE + Logo 500 SE beide mit Microbeast 5[/FONT]

      Kommentar

      • papads
        Senior Member
        • 07.01.2012
        • 5575
        • Werner
        • Koblenz

        #4
        AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

        Von den detaillierten Einstellungen her die bei den Junsis möglich sind, sind die ISDT Lader noch Meilenweit entfernt. Es ist nicht damit getan einfach nur den Balancerstrom/Zelle auf 1,5A zu erhöhen, sondern der Algorithmus dahinter muss auch passen. Ich nutze die Einstellmöglichkeiten des Junsis und möchte sie auch nicht missen. Das UI wäre natürlich bei den Junsis verbesserungswürdig, der Rest jedoch ist noch immer state of the art!

        Gruß
        Werner

        Kommentar

        • mjh
          mjh
          Senior Member
          • 21.03.2014
          • 1021
          • Maximilian
          • LK GAP

          #5
          AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

          Zitat von papads Beitrag anzeigen
          Von den detaillierten Einstellungen her die bei den Junsis möglich sind, sind die ISDT Lader noch Meilenweit entfernt.
          Schätze das wird sich im Wesentlichen auch nicht ändern. Wozu sollte man auch groß was einstellen? Das ist doch für die Mehrheit der Leute komplett uninteressant. Und die wenigen Ausnahmen kaufen eben Junsi.

          Ich habe in einer Zeit angefangen, da hat man den Ladestrom eingestellt, indem man die Bananenstecker in die entsprechenden Buchsen am Lader gesteckt hat. Und voll war der Akku, wenn die Geduld am Ende war. So einfach war das. Ob ein Lipo nach dem Laden theoretisch 2% mehr Saft hat ist mir persönlich von daher völig egal.

          Aber ja, wenn Feintuning ein Thema ist, ist der ISDT nicht der richtige Lader.
          Logo 700, GLOGO 690 SX, Logo 600 SE @ VBar Control Touch

          Kommentar

          • guidopetsch
            Member
            • 29.01.2018
            • 206
            • Guido
            • MFC Heist

            #6
            AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

            Moin!

            Das Junsi 308 kann regenerativ entladen, das P30 nicht. Spart man sich ggfs. die Entladegeräte ...

            Stehe auch gerade vor der Entscheidung ...

            Viele Grüße,

            Guido

            Kommentar

            • Stefan Baum
              Member
              • 24.02.2005
              • 837
              • Stefan
              • Schweinfurt

              #7
              AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

              ... ich meine aber einmal irgendwo gelesen zu haben, dass das entladen mit einem Ladegerät nicht so gut für das Ladegerät (Hardware) sein soll.

              dann wäre es mit dem regenerativen entladen schon wieder hinfällig, oder?
              Banshee 700LE / Futaba T32MZ

              Kommentar

              • fasty
                Member
                • 28.01.2017
                • 291
                • Okan
                • Südhessen

                #8
                AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                Nein, gerade das regenerative Entladen schont das Ladegerät.
                Oder man entlädt in einen seperaten Entladewiderstand, das schont ebenfalls das Ladegerät.
                Beides ist mit dem Junsi 308 möglich.
                Zuletzt geändert von fasty; 08.10.2020, 12:06. Grund: text
                [FONT="Lucida Console"]Logo 550 SE + Logo 500 SE beide mit Microbeast 5[/FONT]

                Kommentar

                • guidopetsch
                  Member
                  • 29.01.2018
                  • 206
                  • Guido
                  • MFC Heist

                  #9
                  AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                  Zitat von Stefan Baum Beitrag anzeigen
                  ... ich meine aber einmal irgendwo gelesen zu haben, dass das entladen mit einem Ladegerät nicht so gut für das Ladegerät (Hardware) sein soll.

                  dann wäre es mit dem regenerativen entladen schon wieder hinfällig, oder?
                  Nein, damit lädst Du deinen Versorgungsakku wieder auf. D.h. Du kannst z.B. bei Regen gleich die Akkus mit hohem Strom entladen und damit den Versorgungsakku wieder füllen.

                  Regenerartives Entladen: bis zu 1300W asynchron, 1300W synchron (jeder Ausgang kann max. 800W)

                  Es wird nicht über einen Wiederstand entladen. Dadruch muss das Ladegerät die Wärme auch nicht abführen.

                  Wenn Du nur mit Netzteil arbeitest, bringt Dir das natürlich nichts.

                  Viele Grüße,

                  Guido

                  Kommentar

                  • parkplatzflieger
                    Senior Member
                    • 18.03.2012
                    • 8994
                    • Torsten
                    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                    #10
                    AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                    Zitat von guidopetsch Beitrag anzeigen
                    Nein, damit lädst Du deinen Versorgungsakku wieder auf.
                    Das kann jeder Lader, der mit den entsprechenden Spannungen an Ein- und Ausgang klar kommt. Man hängt einfach den Lipo an den Eingang des Laders und den Versorgungsakku an den Ausgang. Ich finde die Funktion "regeneratives Laden" wird überschätzt.
                    Torsten
                    Voodoo 600, Logo 600SX
                    Spektrum, Spirit, Heli X

                    Kommentar

                    • guidopetsch
                      Member
                      • 29.01.2018
                      • 206
                      • Guido
                      • MFC Heist

                      #11
                      AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                      Zitat von guidopetsch Beitrag anzeigen
                      D.h. Du kannst z.B. bei Regen gleich die Akkus mit hohem Strom entladen und damit den Versorgungsakku wieder füllen.
                      Ich bin da auch unschlüssig ob ich das regenerative Enladen wirklich brauche, da ich in der Situation nur volle Akkus und einen vollen Versorgungsakku am Platz oder später zu Hause habe. Habe also keinen Akku, wo der Strom rein kann.

                      Für die, die erst am Platz laden, macht das eher Sinn. Aber das muss jeder selber sehen.

                      Kommentar

                      • echo.zulu
                        Senior Member
                        • 03.09.2002
                        • 3900
                        • Egbert
                        • MFG Wipshausen

                        #12
                        AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                        Eine weitere Alternative könnte das kommende Junsi X12 bzw. S6 sein. Hier mal ein paar Infos aus dem Nachbaruniversum.
                        Zuletzt geändert von echo.zulu; 09.10.2020, 10:18.
                        CU,
                        Egbert.

                        Kommentar

                        • Stefan Baum
                          Member
                          • 24.02.2005
                          • 837
                          • Stefan
                          • Schweinfurt

                          #13
                          AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                          Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                          Eine weitere Alternative könnte das kommende Junsi X12 bzw. S6 sein. Hier mal ein paar Infos aus dem Nachbaruniversum.
                          Auch wenn ich es schön finde, dass sich im 12S Lader Bereich was tut, hat es aber leider mit dem Vergleich zwischen Junsi 308 und ISDT P30 nichts zu tun.
                          Banshee 700LE / Futaba T32MZ

                          Kommentar

                          • michaMEG
                            Senior Member
                            • 13.04.2016
                            • 2377
                            • Michael
                            • Melsungen, Nordhessen

                            #14
                            AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                            Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                            Das kann jeder Lader, der mit den entsprechenden Spannungen an Ein- und Ausgang klar kommt. Man hängt einfach den Lipo an den Eingang des Laders und den Versorgungsakku an den Ausgang. Ich finde die Funktion "regeneratives Laden" wird überschätzt.
                            Ja, mit jedem würde ich es zumindest nicht ohne Vorbehalt sagen.
                            Beim P30 kann man die mindest Spannung am Eingang einstellen, da habe ich es auch schon so gemacht.
                            Bei meinem alten 4fach Ladegerät geht es nicht.
                            Da muss man dann zumindest sich überlegen wie man eine Tiefentladung verhindert.

                            Das mit dem Firmware-Update über BT ist beim P30 Klasse.
                            Aber Vorsicht, es dauert auch ziemlich lange.
                            Also Zeit mitbringen!
                            Ich hatte es am Platz gemacht und durfte dann etwas länger bleiben.
                            Zum Glück hatte ich noch meinen Schockflyer mit kleinen vollen Lipos dabei
                            Grüße, Micha

                            Kommentar

                            • Yabba
                              Member
                              • 02.01.2012
                              • 48
                              • Michael
                              • Euskirchen

                              #15
                              AW: Junsi Icharger 308 vs. ISDT P30

                              Zum P30 kann ich auch was beitragen: Ich habe es zurück geschickt und mir dafür ein JUNSI 4010 geholt

                              Die Nachteile des P30 waren:

                              Ein sehr nerviges Lüftergeräusch, nur begrenzt einstellbare Spannungen (z.B. LiFe kann nicht nur bis 3,50 oder 3,55V geladen werden), die XH Balancer Stecker bekam man nur mit Mühe in den Balancerport (ganz anders als bei meinen ISDT T60), so das doch wieder Balancer Boards verwendet werden mussten, eine Innenwiderstandsmessung, die deutlich von einem realen Wer abweicht, eine XT60 Ladebuchse mit + oben, eine mit + unten, keine Aufzeichnung auf SD-Karte oder per USB direkt mit dem DataExplorer, kein Anschluss für Temperaturfühler (z.B. für NiMh Packs).

                              Ja, es sind teilweise nur Kleinigkeiten, jedoch hat mich der Lader in der Summe genervt. Dem Gegenüber steht die komplexere Bedienung beim Junsi - mit der man aber recht schnell zurecht kommt.

                              Was Spaß macht: An Kanal 1 hängt ein Lastwiederstand (1 Ohm / 600W) über den ich 6s Packs mit bis zu 20A entladen kann - der Junsi wirft nicht oder nur selten seinen Lüfter an

                              Ich würde aufgrund der besseren Kühlung übrigens eher zum 4010 als zum 308 greifen (IMHO sind die Balancer beim 4010 auch besser geschützt)

                              Viele Grüße, Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X