Kann man Konion Akku inline löten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DarkwingDuck
    DarkwingDuck

    #1

    Kann man Konion Akku inline löten?

    Hallo,

    kann man Konion Akkus inline verlöten? Kann dabei die interne Sicherung kaputt gehen.
    Da kann mir der Master-of-Konion Mayk bestimmt was zu sagen ;-)

    Der Akku ist mir ausversehen übergebrochen.



    Gruß,

    Nico.
  • camheli.de
    camheli.de

    #2
    Kann man Konion Akku inline löten?

    Grundsätzlich kannst du ja sehen, das der Akku bereits schonmal inline verlötet war. Also: Es geht.
    Wobei hier noch zum "echten" Inline der Unterschied ist, das hier Lötfähnchen dran sind.

    Ein echter Inline Lötkolben hat >100Watt und eine Lötspitze die aussieht wie ein Hammer. Weil er praktisch links und rechts gleichzeitig erhitzen muss.
    Es werden die Akkus dann auf einer Rutsche platziert, Hammerlötspitze zwischen die zu lötenden Akkus, Lötzinn erhitzt, und der obere Akku vorsichtung aber rasch auf den anderen draufgerutscht.

    Wenn du DAS so bei dir versuchst brauchst du 3 Hammerlötkolben.

    Du hast aber die Möglichkeit, mit einem Standard 75W, besser 100W Lötkolben (nicht Lötpistole, die Spitze hat nicht genug "Fleisch" das heissbleibt), die einzelnen Zellenbereiche nach und nach wieder zusammen zu löten.
    Zwar mit 5-10mm mehr Luft, als vorher war, aber immer noch fest genug eigentlich.

    Danach solltest du allerdings erneut Schrumpfschlauch nutzen und am besten gleich noch nen Verstärkungsbrettchen unter eine Doppelreihe legen. Also an einer Seite.
    Sonst brichts ggf. wieder ..


    EDIT:
    Nenene, bald haben wir hier Verhältnisse wie in USA-Land: Dann muss auf jeder Akkustange draufstehen: Nicht Itchy&Scratchy tauglich! Nicht zum verprügeln von kleineren Geschwistern verwenden :-)

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5316
      • Christian

      #3
      Kann man Konion Akku inline löten?


      EDIT:
      Nenene, bald haben wir hier Verhältnisse wie in USA-Land: Dann muss auf jeder Akkustange draufstehen: Nicht Itchy&Scratchy tauglich! Nicht zum verprügeln von kleineren Geschwistern verwenden :-)
      Loool Itchy + Scratchy


      Natürlich kannst du die Zellen Inline löten. Genauso wie Nixx. Allerdings solltest du vorher die Lötstellen mit einem Dremel etc. abschleifen und anrauhen. Ansonsten wie schon erwähnt Hammerlötspitze und Verstärkung.
      Moin

      Kommentar

      • DarkwingDuck
        DarkwingDuck

        #4
        Kann man Konion Akku inline löten?

        Danke für deinen Beitrag.

        Die Akkus sind, wenn ich das richtig erkenne, nicht glötet sonder Punktverschweißt.

        Meine bedenken gelten der internen Sicherung bei der ich nicht weiß ob sie bei ßbertemperatur oder ßberstrom hops geht. Ich wollte dann versuchen die 3 Stangen wieder zu trennen, dann einzeln Inline-Verlöten. (Habe ich mit Sub-C schon öfters gemacht) Anschließend dann die 4S1P wieder zu 4S3P zusammenkleben.

        Habt Ihr bessere Vorschläge?

        Gruß,

        Nico.

        Kommentar

        • Holger Port
          Senior Member
          • 01.06.2001
          • 3438
          • Holger

          #5
          Kann man Konion Akku inline löten?

          Eben weil man die Konions nicht selber löten sollte wurden sie nur noch als Packs geliefert.

          Ich habe aber auch einen Pack selber Inline gelötet. Es gab eine Version die lies sich sehr gut löten eine weitere fast garnicht (auch nicht mit anrauen). Man muß vorsichtig rangehen damit die Temperatursicherung nicht kaputtgeht. Auch sollte man sie kopfüber stehend mit einer Hilfsschiene verlöten und zwar mit dem Plusplo nach unten. Der Pluspol ist mit drei Stegen versehen und in die Lücken kann Zinn laufen.

          Gruß Holger

          Kommentar

          • stein
            stein-elektronik.de
            Onlineshop
            • 18.07.2005
            • 2452
            • Hans-Willi

            #6
            Kann man Konion Akku inline löten?

            HI !
            Die BMZ Konions, die ich vertreibe sind in der Tat punktgeschweißt. Ob ich jetzt den Pack komplett auseinandereissen und komplett inline verlöten würde ? Nee, eigentlich nicht.

            Ich würde versuchen, die aufgerissenen Verbindungen mit Streifenverbindern wieder zu rekonstruieren. Geht schneller und es geht nicht so viel kaputt, denn die Zellen sind zusätzlich noch miteinander verklebt. Beim auseiandertüdeln wird wahrscheinlich bei jeder Zelle der Schrumpfschlauch beschädigt und Du müsstest alle Zellen nackig machen und neu einschrumpfen.

            Gruss
            HansWilli
            Stein Elektronik The Multirotor Specialists

            Kommentar

            • Mayk
              Mayk

              #7
              Kann man Konion Akku inline löten?

              die Konfig Inline ohne Verbinder zu löten kannst du vergessen das geht nicht ohne die Zellen zu beschädigen. Die alten Schweißverbinder sollten drauf bleiben (alles was übersteht abkneifen) und dann neue aufgelötet werden. Das hat den Vorteil das man so den Pack spreizen kann beim löten (wichtig es mur kurz und schmerzlos gehen und nicht mit einem 16W Lötkolben) und sie danach zusammen drückt.


              Gruß

              Mayk

              Kommentar

              • DarkwingDuck
                DarkwingDuck

                #8
                Kann man Konion Akku inline löten?

                Danke für Eure Beiträge.

                -Die Zellen-Stangen ließen sich problemlos auseinander trennen ohne
                den Schrumpfschlauch der Zellen zu beschädigen. (Wie das bei Heißkleber oft so üblich ist)

                -Das Löten ging auch problemlos mit Kupferlitze (sieht aus wie Entlötlizte aber
                deutlich mehr Querschnitt.

                -Das Pack habe ich jetzt zusätzlich mit zwei Stück 2mm Kohlefaserstangen und unten
                in der Mitte mit einem 5mm Kohlefaserrohr verstärkt. (ßhnlich wie machmal bei
                Sub-C Inline Packs)

                -Dann habe ich das Pack wieder voll geladen bis 16.8V und es sind 1450mAh
                reingegangen. (Waren ja nur halb leergeflogen)

                -Dann das Pack mit 400mA wieder bis auf 14,0V entladen dabei sind 3800mAh
                rausgeflossen.

                -Jetzt habe ich die einzelnen Zellen vermessen:
                3.552V ---- 3.454V ---- 3.536V ---- 3.529V
                3.521V ---- 3.517V ---- 3.515V ---- 3.519V
                3.519V ---- 3.519V ---- 3.516V ---- 3.520V

                Wie man sieht driftet eine Zelle um ca. 70mV. Das ist genau die Zelle die durch den
                Crash für wenige Sekunden kurzgeschlossen war. Oben am Pluspol ist ganz wenig irgendeiner Masse (sieht aus wie Klebstoff) ausgelaufen.

                Hier meine Frage:

                Ist die Zelle jetzt hinüber oder soll ich versuchen die Zellen zu Balancen?
                Oder was würdet Ihr machen.

                Gruß,

                Nico.

                Kommentar

                • digitalonkel
                  Member
                  • 11.12.2001
                  • 334
                  • Rainer
                  • MFC Freckenhorst

                  #9
                  Kann man Konion Akku inline löten?

                  Ich würde erst mal balancen und nach ein paar Zyklen nochmal messen. Austauschen kannst Du sie dann immer noch.
                  http://koetting.bplaced.net

                  Kommentar

                  • MeisterEIT
                    MeisterEIT

                    #10
                    Kann man Konion Akku inline löten?

                    Hallo,
                    man kann die konions gut inline löten.
                    dazu braucht man aber die normale inline löt erfahrung. wenn man es noch nie gemacht hat, dann sollte man es lassen.
                    ausserdem braucht man ein dünnere lötspitze als für Sub C.

                    auf keinen fall darf man den Pluspol anschleifen oder irgendwie bearbeiten.
                    mit einer zange den übrig geblieben leiterstreifen einfach abreisen und dann verzinnen.
                    der Pluspol besteht aus edelstahl und ist beschichtet. nur so läst er sich löten. sobald man daran schleift hält das lotzinn nicht mehr.

                    grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X