Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noch-ein-Günter
    noch-ein-Günter

    #1

    Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

    Hallo Leute,

    habe mir vor ca. 6 mon. zwei neue LiPo-Packs (3s2p mit 4900 mAh) zugelegt. Die Packs haben je
    drei BEC-Stecker im Pack eingeklebt und verschrumpft, so dass nur noch die Stirnseite des roten
    Plastikkörpers sichbar ist.

    Habe mir passende Balancer selbst gebaut. Dazu habe ich fertig konfektionierte BEC-Buchsen mit
    angecrimpter Zwillingsleitung im Fachgeschäft erworben.
    Diese beiden Packs sind nun ca. 6 mon. in Betrieb, jedes BEC-Paar wurde ca. 50 - 60 mal gesteckt
    und wieder gezogen.

    Nun stelle neuerdings ßbergangswiderstände an den BEC-Steckverbindungen fest. Es leuchtet eine
    Akku-Voll-LED noch nicht, während die LED an den beiden anderen Zellenpaaren bereits hell leuchten.
    Die Helligkeit ist hier ein Mass, wie leitend der "Strombypass" bereits ist.

    Da meine Zellenpaare jedoch PERFEKT selektiert sind, hat mich das stutzig gemacht. Habe mal bischen
    am Stecker gefummelt und siehe da: Die LED brennt auf einmal ebenso hell ...

    Also eindeutig ein Kontaktproblem. Das beobachte ich nun seit einigen Zyklen - Tendenz schlimmer
    werdend ! Auch andere Stecker fangen jetzt nach und nach an zu "spinnen".
    Momentan behelfe ich mir damit, dass ich alle Stecker ca. 0.5 mm wieder rausziehe, hier ist der
    Kontakt einwandfrei. Das kann's aber auf Dauer nicht sein ...

    Nun habe ich mir die Kontakte (male und female) mal näher angeschaut:
    Das ist ja nur Blech !!! X( X( X(

    Müssten diese Kontakte, die notfalls ein runterbrennen meiner Hütte verhindern sollen, nicht zumindest
    vergoldet sein ?

    Wie ist das bei euren Packs ?
    Blech oder vergoldet ?

    Oder hat jemand 'ne Idee, wie ich das Kontaktproblem wegbekomme ?

    Die beiden LiPo-Packs aufzureissen will ich mir vorerst verkneifen. Geht da was schief, bin ich der Depp ...


    Gruss Günter
  • Mayk
    Mayk

    #2
    Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

    ja andere Stecker/ Buchsen verwenden. Bei den BEC Stecker tritt oft das Problem auf das man sie leicht verkanntet bei reinstecken und die Weibchen sich dabei weiten und so der Kontakt immer schlechter wird. Das tritt bei den PQ Steckern nicht auf (nicht so schnell irgendwann ist alles kaputt) da sie vor dem Kontaktieren schon durch das Plastik geführt werden und so ein verkannten fast nicht mehr möglich ist. Darum benutze ich persönlich auch nur PQ oder TP Stecker da auch die Graupner/ Robbe Stecker nicht so toll sind weil man oft an den Kabeln zieht da das Plastik recht klein ist.


    Gruß

    Mayk

    Kommentar

    • noch-ein-Günter
      noch-ein-Günter

      #3
      Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

      Bei den BEC Stecker tritt oft das Problem auf das man sie leicht verkanntet bei reinstecken und die Weibchen sich dabei weiten und so der Kontakt immer schlechter wird ...
      Hallo Mayk,

      nachdem heute beim Anstecken der Balancer die Spannungen der Einzelzellen 3.62 - 3.69 - 3.69 V war,
      hab ich mal wieder am Kabel gezerrt und siehe da: Es waren wieder 3.69 V, wie bei den anderen Zellen.
      Und das bei nur bei ca. 5 mA Stromaufnahme der Balancer, der in erster Linie durch die leuchtende
      LED verursacht wird ...

      Allerdings ist beim "Rumzerren" die LED am Balancer auch mal kurz ganz ausgegangen.
      Darauf habe ich den Stecker mit den weiblichen Kontakten mal zerlegt (Feder eingedrückt und
      Kontakt aus dem Plastik ausgezogen) und mir den Kontakt angeschaut, bzw. mit dem männlichen
      Gegenstück mal die Haltekraft überprüft. Dabei ist zu beachten, dass der Querschnitt der Stifte NICHT
      quadratisch, sondern rechteckig ist (0.7 mm x 1 .0 mm).

      Bei einem Weiblein hatte die Feder im Kontakt nicht mehr ausreichend Spannung.
      Es ist also weniger ein Problem der Oberflächenveredlung des Kontaktwerkstoffes, sondern der Kontakt-
      Konstuktion insgesamt. Da liegt eine Feder lose im Kontakt - merkwürdige Konstruktion, da kenne ich
      bessere Lösungen ...

      Damit muss man Mayk mal wieder Wasser auf die Mühle giessen, obwohl ich nicht der Ansicht bin, dass
      man den Stecker verkanten kann. Lange bevor sich die Kontakte berühren, greift bereits die Zwangsführung
      der Kunststoffgehäuse.

      Finde im Netz von Jamara solche BEC-Stecker Bausätze, male und female. Die sind offensichlich
      vergoldet. Weiss jemand, ob die besser sind ?
      Und mit welcher Zange crimpt man die Dinger ?

      Was ist auch ein PQ/TP - Stecker ? Nie gehört.
      Wo kann ich da mal ein Bild sehen ?


      Gruss Günter

      Kommentar

      • stein
        stein-elektronik.de
        Onlineshop
        • 18.07.2005
        • 2452
        • Hans-Willi

        #4
        Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

        HI !

        Es gibt bei den BEC Steckern anscheinend grosse Qualitätsunterschiede.

        Ich habe einige Versionen mal getestet, angefangen vom Schrott bis hin zu einwandfrei war alles drin. Ich habe BEC Stecker gesehen, da wackelten die Kontakte im Kunststoffgehäuse, da viel zu viel Spiel, andere Fabrikate waren einwandfrei. Auch bei den Zuleitungen gab es große Unterschiede, angefangen von dürren Billigdrähten bis hin zum hochwertigen und dickeren Kabeln war alles drin.

        Ach ja, mit PQ/TP Stecker ist wahrscheinlich der Stecker gemeint, der bei Polyquest und Thunder Power dran ist. Also ich habe mit (vernünftigen) BEC Steckern bisher keine Probleme gehabt, wenn es die nicht mehr geben sollte, wäre eingentlich der grüne Multiplex Stecker mein Favorit......

        Gruss
        Hans-Willi
        Stein Elektronik The Multirotor Specialists

        Kommentar

        • noch-ein-Günter
          noch-ein-Günter

          #5
          Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

          Es gibt bei den BEC Steckern anscheinend grosse Qualitätsunterschiede ...
          Das scheint mir auch so !
          Seltsam, dass in einem Stecker der eine Kontakt (female) gut ist und der andere nicht ...

          Habe mir heute vergoldete BEC-Bausätze von Jamara geholt (ortsansässiges Fachgeschäft sei Dank)
          und mal Männlein mit Weiblein "verkuppelt". Diese Kontakte hinterliessen einen guten Eindruck,
          und lassen sich u.a. rel. schwer ausziehen.



          Seltsam, dass sich die Kontakte dort, wo das Kabel angechrimpt wird, unterscheiden.
          Und die eine glänzen und die anderen sind matt ... *
          Offensichtlich kommen Männlein und Weiblein nicht aus dem gleichen Stall ...

          Werde erstmal die Weiblein austauschen, in der Hoffnung, dass das ausreichend ist.
          Es fand sich sogar eine passende Chrimpzange (AMP) !

          Die LiPos aufzuschlitzen will ich mir bis auf weiteres verkneifen.
          Werde berichten, wie's mit den vergoldeten Damen und den Blech-Männern funktioniert ...


          Gruss Günter

          Kommentar

          • Mayk
            Mayk

            #6
            Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

            Damit muss man Mayk mal wieder Wasser auf die Mühle giessen, obwohl ich nicht der Ansicht bin, dass
            man den Stecker verkanten kann. Lange bevor sich die Kontakte berühren, greift bereits die Zwangsführung
            der Kunststoffgehäuse
            ja aber beweg mal das Kabel an dem BEC Stecker dannn geht das innenleben hin und her wie ein Lämmerschwanz. Wenn man mal etwas zug auf den Kabeln hat sind diese oft im Stecker nach oben oder unten gerichtet. Es kommt aber auch darauf an welche man hat es gibt da schon ein paar extrem billige BEC Stecker auf dem Markt.

            Gruß

            Mayk

            Kommentar

            • noch-ein-Günter
              noch-ein-Günter

              #7
              Kontaktprobleme mit BEC-Steckern

              ja aber beweg mal das Kabel an dem BEC Stecker dannn geht das innenleben hin und her wie ein Lämmerschwanz ...
              Das ist bei anderen Kontaktsystemen nicht viel anders !
              Das muss aber die Kontaktfeder abkönnen, d.h. selbige darf sich nicht verformen.

              Ist das doch der Fall, dann taugt das Sach nicht viel - was hier offensichtlich der Fall ist !

              Dann kann man eigentlich jedem nur raten, sich einen Steckerbausatz (male) zuzulegen (1 EUR)
              und mit dem "nackigen Männchen" mal ab und zu die "weiblichen" Kontakte zu überprüfen.

              halt so wie im richtigen Leben auch ...


              Gruss Günter

              Kommentar

              Lädt...
              X