ich werde jetzt das erste mal mit meinem "neuen" Heli ins Grüne fahren.
Jetzt habe ich da aber eine Frage: Ich werde meine Standard Akkus mit der Autobatterie nachladen. Wie oft kann man das mach, ohne das ich zu Fuß nach Hause muss.
Soll ich beim Laden den Motor laufen lassen oder ist das nicht nötig?
Motor laufen lassen ist nicht nötig ausser deine Autobatt ist leer.
Servus,
Motor laufen lassen ist sogar ganz pfui und kann den Lader beschädigen (steht aber normalerweise in der Betriebsanleitung). Grundsätzlich solltest du die Autobatterie nicht mehrmals so auslutschen, daß du gerade noch starten kannst. ßbertreibs also nicht permanent, denn das mögen sie nicht. Wenn du sehr oft nachladen willst, dann wäre eine extra Batterie (am besten mit mächtig Kapazität aus einem Lastwagen) eine feine Sache. Sind aber nicht ganz billig.
Um welche Zellengröße geht es überhaupt, Kapazität. Da gibt es ja große Unterschiede.
Ach ja, willkommen in der praktischen und unkomplizieten Welt der Elektrofliegerei :popcorn:
Wenn Du einen vernünftiges Ladegerät hast,kannst Du die Abschltspannung bei der das Ladegerät abschalten soll einstellen!
Beim Ultramat 25 ist sie mit 12,8 Volt vorgegeben,kann aber noch weiter nach oben oder unten korregiert werden.
Ich denke bei 12,8 Volt springt das Auto noch gut an.
Was den Betrieb beim laufenden Motor betrifft,so sichert sich der Hersteller generell mit seiner Aussage ab,aber bevor das Ladegerät wegen ßberspannung im Eimer geht,geht auch Deine gesamte Elektronik im Auto übern "jordan"!
Ich denke eher das eine solche Warnung die 24 Volt Anlage im LKW betrifft,wo die Batterien mit 28 Volt geladen werden,aber beim PKW sind's gerademal 13,6-13,8 Volt und die Ladegeräte sind in den allermeisten Fällen bis 15 Volt ausgelegt.
Spannungsspitzen würden dann nur bei einem defekten Lichtmaschinenregler auftreten.
Hi,
es kommt tatsächlich auf deine Akkukapazität und die Autobat an. Ich z.B. hab nen Passat TDI, der hat ne 90Ah Bat drin. Da kannste problemlos en paar Mal dran laden......
Allerdings bin ich ehrlich: Wenns aufm Platz niemand stört, läuft mein Motor während dem Laden immer.........ich lad so max. 45min meine Konis wieder voll. Da verbraucht der so wenig, dass ich nicht einsehe, mir entweder die Autobat auf Dauer platt zu machen oder mir son mega läßtigen Benzin Möppel mitzuschleppen!
So, jetzt schnell *duckundweg* bevor die Umweltschützer antraben 8)
...wobei sich dann schon die Frage stellt, weshalb man mit E-Antrieb unterwegs ist, wenn im Hintergrund der Verbrenner rumtuckert :-)
Ist für mich auch ein wenig der Grund, das "Interesse" an dickeren E-Helis zu verlieren. Für den MP habe ich vier Akkus (sic, teuer), die 10s5p Brocken sind für eine Autobatterie kein Zuckerschlecken. Da mein Wagen zwar nen dicken Motor, aus Gewichtsgründen aber einen keinen Akku hat, ist nur 1-2 x Nachladen drin.
Da werden mir meine Benziner immer sypathischer. Mit nem halben Liter Spirt fliege ich gut 15 min und von den Anschaffungskosten auc nicht teurer als ein dicker E-Brummer.
Was den Betrieb beim laufenden Motor betrifft,so sichert sich der Hersteller generell mit seiner Aussage ab,aber bevor das Ladegerät wegen ßberspannung im Eimer geht,geht auch Deine gesamte Elektronik im Auto übern "jordan"!
Problematisch empfinde ich auch eher die Spannungsspitzen, die auftreten können (aber nicht müssen). Wenn man sich mal ansieht, welche Testimpulse ein KFZ-Bauteil nach ISO und DIN aushalten muß (zb. Impulse mit +100V, -100V mit bestimmter Dauer und Anstiegszeit, Impulspakete von -150V bis 100V, etc.), dann schließ ich da mein teures Ladegerät lieber nicht bei laufendem Motor an. Denn diese möglichen ßberspannungen werden in unseren Ladegeräten sicherlich nicht berücksichtigt, da ein Betrieb bei laufendem Motor vom Hersteller ausgeschlossen wird. Es kann ewig gutgehen und auf einmal himmelt man seinen Lader, sei es durch einen Wackelkontakt eines Kabels der Lichtmaschine, etc. Daher würde ich auf alle Fälle davon lassen, auch wenn es bei einigen "furchtlosen" bisher ohne Probleme funktioniert. In dem Datenblatt eines von mir eingesetzten Spannungsregler stand mal zum Thema Bordnetz: "Before you connect, be advised your are plugging into the supply from hell". Und der Satz ist durchaus ernst zu nehmen.
Warum E-Heli? Ganz einfach. Ich habe meinen ersten Heli.
Dauert super lange um ihn zu Trimmen. Das mache ich im Garten.
Wenn ich jetzt einen Benziner im Garten laufen lassen würde...? Noch habe ich ein gutes Verhältnis zu meinen Nachbarn.
Außerdem reicht mir das noch die Servos zu Trimmen. Wenn ich jetzt noch mit Drosselklappe und Co zu tun hätte. Nicht auszudenken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar