Problem mit Orbit Microlader Pro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris Lange
    Senior Member
    • 13.05.2005
    • 5320
    • Christian

    #1

    Problem mit Orbit Microlader Pro

    Hallo

    Ich nutze den Orbitlader an einem Stabilisierten 12V Netzteil mit 20A. Mein Lader hat das neueste Update ich glaub das schimpfte sich 6.4 bin mir aber bez. der Bezeichnung nicht 100% sicher. Das Netzteil hat wirklich "nur" 12V und keine 13 irgendwas weils aus einem Industrieschaltschrank ist.

    Jetzt zum Problem:

    Wenn ich den Lader am Netzteil betreibe passierts immer mal wieder beim ßbergang von Stromlos zu Betrieb das der Lader mir ein englisches Menü zeigt mit Lipo 0,5A. Auch wenn ich vorm abschalten den Lader auf deutschen Menü engestellt hatte und in einem vollkommen anderen Menüpunkt war.

    Das passiert mir bei 10 mal anschliessen ca. 1mal.

    Nachdem ich mit Orbit gesprochen habe sagten diese ich solle doch bitte das Netzteil besser "puffern". Das ist geschehen mit 2 Elkos zusammen 20.000µf.

    Hier zu sehen:

    Problem ist damit aber nicht behoben sondern nur die Abstände zwischen dem reseten des Laders verlängert.
    Moin
  • Jörg
    Jörg

    #2
    Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

    Moin,

    2 Möglichkeiten:

    - besseres Netzteil kaufen

    - statt der micker mini micro Elkos einen 12V Bleiakku an das Netzteil anschliessen (12V min. 10Ah).


    Letzteres mache ich auf Veranstaltungen weil man nie weiss wann der Moppel den Geist aufgibt oder Hans Dösbaddel die Verlängerung kappt, dann mit einem 40Ah Netzteil und einer 70Ah Batterie, direkt an den Ausgang des Netzteils angeschlossen. Dann siehst Du auch gleich ob Dein Netzteil taugt und die Strombegrenzung funktioniert. Wenn nicht, brauchst Du danach eh ein neues Netzteil .


    Gruß
    Jörg

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5320
      • Christian

      #3
      Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

      Hi Jörg

      Mini Micro sind die Elkos eigentlich nicht. Ein befreundeter Elektriker sagte das man 1Ampere mit 1000µf absichert was sich mit der Aussage der Fa. Orbit deckt.

      Das mit der Batterie (Mopedgelbatterie) hate ich übergangsweise auch schon probiert. Hat aber nüschts gebracht.

      Eigentlich hatte ich gehofft um die Neuanschaffung rumzukommen da mir die 20A (240W) im Regelfall reichen und ich das Teil ja an meinen anderen Ladern ( isl 636+ und Pocketlader) einwandfrei betreiben kann. Es ist immer nur der Microlader der die probs hat.
      Moin

      Kommentar

      • gomi42
        Member
        • 13.06.2004
        • 462
        • Michael

        #4
        Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

        Hi Chris,

        ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Hast du einfach so im Betrieb Aussetzer oder kommt der Lader nach regulärem Einschalten ab und zu mit englisch hoch?

        Falls du letzteres meintest, folgendes:

        Ob ein anderes Netzteil das Problem wirklich behebt, würde ich vorher gut testen. Ich habe 2 Microlader und keines der beiden kommt nach dem Einschalten mit dem Ladeprogramm wieder hoch, das vor dem Ausschalten angewählt war. Stört mich nur ein wenig, bei der Sprache wäre ich auch zickiger. 12 bis 14V habe ich schon erfolglos durchprobiert bei meinem 40A Netzteil.

        Hast du mal getestet wie sich der Lader verhält, wenn du nicht das Ladegerät ausschaltest sondern die 12V Klemme direkt abklemmst?

        Michael
        meine private Homepage

        Kommentar

        • Chris Lange
          Senior Member
          • 13.05.2005
          • 5320
          • Christian

          #5
          Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

          Hi Michael

          Ja ich meinte das er nach regulärem einschalten mit Englisch hoch kommt. Normalerweise bleibt der Lader bei mir immer im letzten Menüpunkt und in den von mir gewählten Voreinstellung in der er was geladen hat. Ob ich vom Netzteil den Strom nehm oder einfach die Klemmen abziehe macht bei mir keinen Unterschied. Das einzige was einen Unterschied macht ist die Zeitspanne in der ich den Lader abgeklemmt hab. je länger er stromlos ist desto wahrscheinlicher ist der Fehler beim anschliessen. Allerdings auch hier keine Regel sondern sporadisch.
          Moin

          Kommentar

          • Henning72
            Henning72

            #6
            Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

            vielleicht steckt eine nicht mehr ganz frische pufferbatterie oder -akku in dem microlader und sollte ausgetauscht werden...

            Kommentar

            • Chris Lange
              Senior Member
              • 13.05.2005
              • 5320
              • Christian

              #7
              Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

              Zitat von Henning72
              vielleicht steckt eine nicht mehr ganz frische pufferbatterie oder -akku in dem microlader und sollte ausgetauscht werden...
              An sowas hab ich auch schon gedacht. Aber der Lader ist erst ein Jahr alt (hat das beleuchtete Display).

              Weiß jemand wie Orbit die Speicherung gemacht hat. Hat der Lader einen Strompuffer?
              Moin

              Kommentar

              • Acer99
                Acer99

                #8
                Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

                Nunja,

                aufschrauben und neigucke. Sollte ich wetten, würd ich auf Pufferbatterie setzen. Aus anderen Geräten weiß ich, dass diese eine weite Streuuung haben und teilweise schon platt beim Hersteller des Geräts ankommen und in recht kurzer Zeit den Geist aufgeben. Möglich wäre auch, dass das in NVRAM geschrieben wird, glaube ich aber nicht.

                Ein Anruf bei Orbit sollte Klarheit bringen. Das Auswechseln einer solchen Pufferbatt ist regelmäßig nicht mit unüberwindbaren Hindernissen verbunden.

                Olli

                Kommentar

                • Chris Lange
                  Senior Member
                  • 13.05.2005
                  • 5320
                  • Christian

                  #9
                  Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

                  Zitat von Acer99
                  Nunja,

                  aufschrauben und neigucke. Sollte ich wetten, würd ich auf Pufferbatterie setzen. Aus anderen Geräten weiß ich, dass diese eine weite Streuuung haben und teilweise schon platt beim Hersteller des Geräts ankommen und in recht kurzer Zeit den Geist aufgeben. Möglich wäre auch, dass das in NVRAM geschrieben wird, glaube ich aber nicht.

                  Ein Anruf bei Orbit sollte Klarheit bringen. Das Auswechseln einer solchen Pufferbatt ist regelmäßig nicht mit unüberwindbaren Hindernissen verbunden.

                  Olli
                  Hi Olli

                  Hab das mit einem Orbit Techniker durchgesprochen.

                  Rausgekommen ist das es wohl doch an meinem Netzteil liegt. Eine Pufferbatt. jibbets net.

                  Der Lader verliert allerdings bei einer solchen Aktion seine Werks-Kalibrierung was dazu führt das die Eprom Werte neu eingelesen werden. Diese sind laut seiner Aussage etwas vorsichtiger. Bedeutet das im Lipoprogramm ca. 200mv früher abgeschaltet wird.

                  Liegen tuts an der Restwelligkeit des Netzteil. Die Maas Netzteile von Orbit werden übrigens getunt damit diese Probs keinesfalls auftreten.

                  Mein Pocketlader hat das Prob net weil mit einer ganz anderen Technik aufwartet. ßhnliches ist übrigens auch für den Pro geplant inklusive eines gehörigen Leistungszuwachs + neuem Finish.
                  Moin

                  Kommentar

                  • Sebalexx
                    Senior Member
                    • 27.11.2003
                    • 3045
                    • Sebastian

                    #10
                    Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

                    Tach Chris,

                    das ist interessant!
                    Mein Orbit hat seine Werkskalibrierung dann auch nicht mehr - der Fehler ist bei mir auch gelegentlich schon vorgekommen, aber sehr sehr selten, nicht so häufig wie bei dir.

                    Was tunen die denn an den Netzteilen? Ich habe auch einige kleine Kondensatoren in mein Netzteil gebastelt, scheinen dann aber auch noch nicht zu reichen...

                    Was verlangt Orbit denn für einen neue Kalibrierung?
                    Reicht ein grösserer Kondensator aus, um den Fehler zu beheben? Wie gross?

                    bis denn
                    Sebastian

                    Kommentar

                    • gegie
                      Senior Member
                      • 21.06.2006
                      • 1089
                      • Gerd
                      • "Zwischen den Horizonten"

                      #11
                      Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

                      Hallo Chris,
                      wenn Du das Netzteil mit 20mF gepuffert hast brauchst Du dir über eine Restwelligkeit (gemeint sind nicht Regelschwingungen!) keine Sorgen mehr zu machen. ... aber ... jetzt nur für getaktete Netzteile und Regelschwingungen!

                      Aus technischer Sicht werden die Regelschwingungen leider verstärkt mit externen Stützkondensatoren, weil dadurch eine Fehlanpassung im Regelverstärker provoziert wird. Die Regelzeiten sind dann NICHT mehr auf die neuen (externen) Kondensatoren angepasst!
                      Aus Sicht des Netzteiles überwiegt jetzt eine "kapazitive Last" - fast tötlich, da die meisten NICHT daruf abgstimmt sind, sie dürfen ohmscher, allenfalls leicht induktiver Natur sein!

                      Mit entscheident ist, wie Du das Einschaltprozedere händelst, Varianten:
                      - erst Netzteli ein, dann Lader anstecken, Lader ON Tasten -> richtig!
                      - Lader hängt am Netzteil und Netzteil wird eingeschaltet, Lader wird ON getastet -> falsch!
                      Hier sind dann die Spannungsrampe (Verlauf/Steilheit/ßberschwingen ...) entscheidend.

                      Ich vermute, das dein Netzteil teilw. Regelschwingungen erzeugt die durch die "getaktete" Last - wie sie alle Lader beim Einschalten und unter Last erzeugt die mit Step-up-Wandler ausgestattet sind - nicht zurecht kommt ... und da nützen auch keine 20mF (nicht 20.000mF, sondern es sind bei dir 20.000µF) als Stützkondensatoren.

                      Hier müssen dann Anpassungen im Regelverstärker des Netzteils (Sprungantwort) vorgenommen werden!

                      Einzige Abhilfe die ich sehe, verpasse dem Netzteil eine Grundlast in Form einer Glühlampe - 20W würden da schon genügen denke ich.

                      Tipp: kauft Euch möglichst NUR Netzteile die auch von den Funkamateuren bevorzugt werden:
                      - HF dicht (Svhnelllader erzeugen einen erheblichen Oberwellennebel - gerade wenn diese direkt auf dem Netzteil liegen!)
                      - absolut Impulslastfähig (sind die wenigsten Standardnetzteile!)
                      - volle Funktion auch ohne Last!

                      Nachtrag: die Obits (Micro/Pro/Race) haben keine Pufferbatterie, sie nutzen ein EEProm.

                      Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                      http://www.elektromodellflug.de

                      Kommentar

                      • SandroT
                        Senior Member
                        • 03.12.2001
                        • 1043
                        • Sandro

                        #12
                        Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

                        Salut Gerd

                        Herzlich willkommen hier
                        Veritas odium parit
                        momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

                        Kommentar

                        • Chris Lange
                          Senior Member
                          • 13.05.2005
                          • 5320
                          • Christian

                          #13
                          Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

                          Zitat von Sebalexx
                          Tach Chris,

                          das ist interessant!
                          Mein Orbit hat seine Werkskalibrierung dann auch nicht mehr - der Fehler ist bei mir auch gelegentlich schon vorgekommen, aber sehr sehr selten, nicht so häufig wie bei dir.

                          Was tunen die denn an den Netzteilen? Ich habe auch einige kleine Kondensatoren in mein Netzteil gebastelt, scheinen dann aber auch noch nicht zu reichen...

                          Was verlangt Orbit denn für einen neue Kalibrierung?
                          Reicht ein grösserer Kondensator aus, um den Fehler zu beheben? Wie gross?

                          bis denn
                          Sebastian
                          Servus Sebastian

                          Was genau die Tuning Maßnahme an den Netzteilen ausmacht kann ich dir nicht sagen. Ebensowenig wie ich dir sagen kann was die Kalibrierung kostet. Aber wenn ichs richtig verstanden habe kannst du dir das kalibrieren schenken. Die paar mickervolt weniger in den Zellen wirst du bei deinem Flugstil keinesfalls merken


                          @ Gerd

                          Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung/ Hilfestellung. Für mich als Elektronikerlaie zwar nur in den Ansätzen verstanden worden aber mit ein paar deiner Ausführungen komm ich doch tatsächlich klar

                          Mit Entscheidend ist wohl der Fehler das meine zwei Orbit Lader immer am Netzteil hängen und ich lediglich diesem den Strom entziehe. Nach dem einschalten des Netzteils muß ich dann die Set Pins der Lader drücken um meiner Ladeeinheit Leben einzuhauchen.

                          Werde die Zeit bis das neue Orbit Maas Netzteil geliefert ist die Lader nach dem einschalten des Netzteils anklemmen.

                          Moin

                          Kommentar

                          • gegie
                            Senior Member
                            • 21.06.2006
                            • 1089
                            • Gerd
                            • "Zwischen den Horizonten"

                            #14
                            Re: Problem mit Orbit Microlader Pro

                            Hi,
                            ich selbst verwende nur Mass bzw. Manson Geräte (3V bis 15V / 40A & 60A) die absolut baugleich sind.
                            Auch habe ich keinerlei Probleme mit diesen Geräten an meinen ganzen Testgeräten (Ladern) - und das sind entliche - feststellen können. Allerdings sind das reine Seriengeräte so wie sie im Handel angeboten werden. Es sind für mich mit die besten getakteten Netzteile z.Zt. in diesem Preissegment.
                            Hier meine Bezugsquelle:

                            ...zB.: Manson SPS-8250/25 Ampere zu 79,-€


                            Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                            http://www.elektromodellflug.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X