Mein Arbeitskollege hatte seinen LiPo-Akku vom X-400 versehentlich am Gerät angesteckt lassen und nun hat der Akku Unterspannung und will mit dem Ladegerät nicht mehr geladen werden. Gibts hier eine "Notlösung" um das Teil wieder zum Leben zu erwecken?
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
der düfte wirklich kaputt sein.
mann kann zwar mit größter vorsicht ( draußen) mit einem kleinen konstaten Strom aus einem nicd programm etwas anladen, der akku wird aber trotzdem hin sein
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
Hi,
ich habe einen steckengebliebenen 2-Zeller an mein regelbares Netzgerät mit Strom und Spannungsmessung angeschlossen und bei 3 Volt begonnen. Langsam stückchenweise bei kleinem Strom hochgedreht bis ich über 6V (3V/Zelle) war und dann mit dem Lipolader MIT Balancer weitergeladen.
Der Akku scheint das verkraftet zu haben, einen wesentlichen Flugzeitverlust kann ich nicht feststellen. Für eine Kapazitätskennlinie mit dem Pocketlader war ich noch zu faul.
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
Meistens funktionieren tiefentladene Lipos noch. Allerdings ist je nach Dauer des Zustands mit erheblichem Kapazitätsverlus zu rechnen. Außerdem geht es auch ein bischen auf den "Druck".
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
Hallo Beisammen,
ich bin mal mit einen Depronflieger in einem Kornfeld abgestürzt. Da es schon spät Abends war und die Sonne bereits fast untergegangen war konnte ich das Modell nicht mehr an diesem Tag finden. Als ich am nächsten Morgen das Feld abgesucht hatte und das Modell nach langen 3 Stunden endlich gefunden war, hatte der 2S Lipo nur noch unter 2 Volt. Ich hab ihn dann auf die ganz raue Art und Weise regeneriert. Ein zweiter 2S Lipo, welcher eh schon keinen Druck mehr hatte und nicht mehr benutzt wurde, wurde mit den Tiefentladenen Verbunden. Binnen weniger Sekunden hatte der Tiefentladene Lipo etwas 5V und konnte wieder mit Balancer und Ladegerät geladen werden. Der Balancer hatte zwar ganz schön was zu tun aber der Lipo (Tanic Pack) funktioniert nach wie vor tadellos bei voller Kapazität.
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
Das Standardverfahren ist, den Akku mit C/20 zu laden, bis alle Zellen wieder über 2,5V sind. Danach wie üblichladen, aber Zellenspannungen im Auge behalten.
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
Zitat von Sebastian Zajonz
Hallo Beisammen,
ich bin mal mit einen Depronflieger in einem Kornfeld abgestürzt. Da es schon spät Abends war und die Sonne bereits fast untergegangen war konnte ich das Modell nicht mehr an diesem Tag finden. Als ich am nächsten Morgen das Feld abgesucht hatte und das Modell nach langen 3 Stunden endlich gefunden war, hatte der 2S Lipo nur noch unter 2 Volt. Ich hab ihn dann auf die ganz raue Art und Weise regeneriert. Ein zweiter 2S Lipo, welcher eh schon keinen Druck mehr hatte und nicht mehr benutzt wurde, wurde mit den Tiefentladenen Verbunden. Binnen weniger Sekunden hatte der Tiefentladene Lipo etwas 5V und konnte wieder mit Balancer und Ladegerät geladen werden. Der Balancer hatte zwar ganz schön was zu tun aber der Lipo (Tanic Pack) funktioniert nach wie vor tadellos bei voller Kapazität.
Mit besten Grüßen
Sebastian Zajonz
Das kommt mir so vertraut vor gleicher Fall auch bei mir.
3s1p Kokam läuft auch wieder ohne abstriche.
m.f.g. Neo
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
Hallo Nachbarn,
hatte ähnliches bei einem Laptop- Akku, da war das Teil unbenutz für ca 1/2 Jahr im Schacht und dann war buchstäblich Schicht im Schacht, da interne Netzteil konne den guten nicht mehr zum leben erwecken, die Computerlader (ALC 7000 und 8500) haben im LiIo- Programm auch den Dienst verweigert, so half nur noch ein NiCd- Ladeprogramm. habe dann einfach einen Strom von 10mA fest eingestellt und das Teil erst mal einen Tag lang laufen gelassen.
Anschließend habe ich den Akku wieder in den Laptop gesteckt und er läuft wieder. Auch ein Kapa- Verlust ist nicht ohne Meßmittel erkennbar, denn der Laptop hat wieder seine normale Betriebsdauer aus dem Akku.
Das Ganze zeigt, daß sich tief entladene Li- Akkus doch mit etwas sanfter ßberredungskunst zum Leben erwecken lassen können. ßhnliches gilt im ßbrigen auch für NiCd- Zellen, wenn diese durch Tiefentladung in die Spannungsumkehr gefallen sind. Dann sind an der Zelle -0,3V zu messen. Auch diese können, dann aber mit einem Labornetzgerät, das auf Strom und Spannung eingestellt werden kann. Hab's machen müssen und auch das geht!
Nur ein Kapa- Verlust, je nach Alter der Batterie, kleiner oder größer, wird sich immer einstellen.
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
HI.
hatte ähnliches bei einem Laptop- Akku, da war das Teil unbenutz für ca 1/2 Jahr im Schacht und dann war buchstäblich Schicht im Schacht,
kommt mir sehr bekannt vor. Beim Laptop vom Sohn wars genauso, mit Multi gemessen unter 1V bei 10,8 Nennspannung. Als Modellbauer dachte ich hier hilft der Schulze 636+ also Liio Programm und anschließen da kam die Fehlermeldung ""falsche Zellenzahl""und Power on reset. Also abklemmen von Versorgungsbatterie und nochmal neu nach 4-5 mal kam der Qualm nicht aus dem Akku sondern vom Schulze . Dann ging nichts mehr. Schulze Lader aufgeschraubt mit dem Ergebnis etlich Leiterbahnen etc. verschmort . Wie ich jetzt von Schulze erfahren habe hatten halt die Elkos noch zuviel Strom geladen weil ich beim Abklemmen nicht lang genug gewartet habe . Dann hab ich mir gedacht jetzt jagtst du denn Akku hoch und hab in mit Kabel direkt mit einer Autobatterie verbunden Ergebnis es hat nicht mal gefunkt Nach ein paar Minuten das Kabel abgemacht da hatte der Akku doch 10.5 V. Jetzt nach 2 Monaten und intensiver Nutzung hält der Akku immer noch super. War doch ein tolles Geschäft Akku fürn Sohn und Laptop gespart dafür halt mein Schulze kaputt Was macht man nicht alles für seine Kinder
Re: LiPo mit Unterspannung wieder zum Leben erwecken?
Hi Dietmar,
ich denke, das Ding mit der Autobatterie war eher die "Methode der unschlagbaren Argumente" um dem Akku beizubringen, jetzt doch "Futter" anzunehmen, oder?
Zum Glück ist nichts passiert, deshalb habe ich mich für die Tröpfchenmethode mit den 10mA entschieden, denn ich trink mein Feierabendbier auch lieber in kleinen Schlucken, als geschüttet aus dem Eimer.
Na gut bei 'ner Laptop- Batterie geht auch eher die interne Sicherung hoch außer er ist von Toshiba, Dell, Sony ...und wie die alle mit ihren Rückrufaktionen heißen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar