nach den guten Erfahrungen mit meinem E-Heli (Acrobat SE mit 4S3P Konion) überlege ich mir komplett auf Elektro umzusteigen.
Normalerweise mache ich so 4-5 Flüge mit dem Verbrenner und gegen Abend noch 2 weitere mit dem Acrobat für welchen ich 2 Akkus habe. Muß also bislang nicht nachladen.
Nun gibt folgende Möglichkeiten:
1.) Pro Heli 2-3 Akkus kaufen - macht z.B. bei 2 Helis 4-6 Flüge ohne nachladen.
2.) Jeweils 1 Akku pro Heli und nach jedem Flug (im Modell?) laden.
Letzteres bedingt 2 Ladegeräte um einigermaßen mit der Ladezeit zurecht zu kommen.
Preislich liegt beides zunächst etwa gleichauf, allerdings muß man wohl nach rund 2 Jahren damit rechnen, neue Akkus zu kaufen da aufgrund chemischer Prozesse die Lixxx-Akkus altern.
Im ersten Fall würde ich innerhalb dieser Zeit aber gar nicht die möglichen Zyklen erreichen.
Für das Nachladen würde sich ja ein Blei-Gel-Akku anbieten welcher zyklenfest ist. Ein dicker - leider 20Kg schwerer Akku mit 65Ah würde bei einer Belastung von rund 12A noch ca. 50Ah bringen. Würde also einigermaßen reichen denke ich. Ist aber ziemlich unhandlich.
Eine -Autobatterie- macht vermutlich schon früher schlapp und vorallem verträgt die das nicht.
Würde mich freuen mal ein paar Praxisberichte von den Elektro-Vielfliegern zu bekommen. Wie macht ihr das - die Frage wendet sich vorallem an die 6-10S - Vielflieger.
Gruß
Markus






Kommentar