6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #1

    6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

    Hallo,

    nach den guten Erfahrungen mit meinem E-Heli (Acrobat SE mit 4S3P Konion) überlege ich mir komplett auf Elektro umzusteigen.
    Normalerweise mache ich so 4-5 Flüge mit dem Verbrenner und gegen Abend noch 2 weitere mit dem Acrobat für welchen ich 2 Akkus habe. Muß also bislang nicht nachladen.

    Nun gibt folgende Möglichkeiten:

    1.) Pro Heli 2-3 Akkus kaufen - macht z.B. bei 2 Helis 4-6 Flüge ohne nachladen.
    2.) Jeweils 1 Akku pro Heli und nach jedem Flug (im Modell?) laden.

    Letzteres bedingt 2 Ladegeräte um einigermaßen mit der Ladezeit zurecht zu kommen.
    Preislich liegt beides zunächst etwa gleichauf, allerdings muß man wohl nach rund 2 Jahren damit rechnen, neue Akkus zu kaufen da aufgrund chemischer Prozesse die Lixxx-Akkus altern.
    Im ersten Fall würde ich innerhalb dieser Zeit aber gar nicht die möglichen Zyklen erreichen.

    Für das Nachladen würde sich ja ein Blei-Gel-Akku anbieten welcher zyklenfest ist. Ein dicker - leider 20Kg schwerer Akku mit 65Ah würde bei einer Belastung von rund 12A noch ca. 50Ah bringen. Würde also einigermaßen reichen denke ich. Ist aber ziemlich unhandlich.
    Eine -Autobatterie- macht vermutlich schon früher schlapp und vorallem verträgt die das nicht.

    Würde mich freuen mal ein paar Praxisberichte von den Elektro-Vielfliegern zu bekommen. Wie macht ihr das - die Frage wendet sich vorallem an die 6-10S - Vielflieger.

    Gruß
    Markus
  • Loisl
    Loisl

    #2
    Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

    Habe eine 12V/45AH-Batterie im Auto.
    Diese reicht für einen 10s 425AH-Akku NICHT! bei 4s 2 AH reicht es gerade für
    drei Ladungen.
    Außerdem halte ich deine Schätzung mit 2 Jahren etwas optimistisch, kommt natürlich
    auf die Zyklen an. Meine 10s5p (Henseleit) hielten im Schnitt ca. 60 Zyklen!!!
    Heutige LiPo dürften (je nach Typ) locker das Doppelte abkönnen...

    Meine 3s1p 1200 im ProPic sind inzwischen bei ca. 100 Zyklen.

    Mehrfaches Laden/Entladen an einem Tag verschleißt natürlich zusätzlich.
    Deshalb habe ich mich dazu entschlossen entsprechend viele Akkus anzuschaffen.

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

      Das mit den 2 Jahren bezog sich auf die chemische Zersetzung. Es ist mir natürlich auch klar, daß das abhängig ist wie die Akkus behandelt werden. Dann kann schon viel früher Schluß sein. Nur werde ich bei 2-3 Akkus pro Heli, bei mittelfristig vielleicht 3 E-Helis, die Zyklenzahl in den 2 Jahren gar nicht erreichen - sofern ich nicht deutlich mehr fliegen gehe. Dann wird es richtig teuer.

      Gruß
      Markus

      PS: Ein Problem ist auch, daß es solche Langzeiterfahrungen mit im Modellbau eingesetzten Lipos/ LiIon noch gar nicht gibt.

      Kommentar

      • Chris Lange
        Senior Member
        • 13.05.2005
        • 5330
        • Christian

        #4
        Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

        Servus

        Ich hab 3Stck 10S Akkus davon zwei mit 4800mah und einen mit 3300 mah. Diese flieg ich zwar net ganz raus aber auf ca 80% pro Pack komme ich schon im Schnitt. Geladen wird an der Autobatt. Allerdings muß ich dazusagen das ich seltens mehr als 5 Flüge mache und somit in Regel max zweimal nachlade. Das funktioniert bei ner 75AH Diesel Batt.
        Moin

        Kommentar

        • Rolf Heszler
          Senior Member
          • 04.06.2001
          • 1149
          • Rolf
          • Wiesensteig/Bad Boll

          #5
          Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

          Hallo

          Ich habe eine 140Ah Batterie im Kofferraum meines Autos,diese Batterie wird über das Bordnetz geladen,damit kann man schon ein paar mal laden.Inzwischen ist die Batterie ca. 4 Jahre alt und ich kann gerade noch 3 mal meine 5S Akkus laden.

          Ich habe auch mal mit einem kleinen Notstromagregat am Platz geladen,das ist natürlich super weil man natürlich sehr oft nachladen kann.

          Tschüß
          Rolf
          Mikado Hughes 500
          Logo 690 SX

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

            Mmmhh - da wird meine Befürchtung wahr...
            Das heißt ich sollte def. einen 50er Heli nehmen in dem ich meine 4S3P Konion als 8S3P aus dem Acrobat fliegen kann. Dazu vielleicht nochmals 4 Stangen kaufen. Mit den 6 Packs könnte ich dann je nach Heli 3-6 Flüge machen ohne nachzuladen bzw. 4-8 Flüge rund mit Nachladen.
            Eigentlich wollte ich vermeiden wieder Akkus anzuhäufen.

            Gruß
            Markus

            Kommentar

            • jguther
              jguther

              #7
              Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

              Ich lade nie unterwegs - zuviel Theater. Hab 6 Packs mit 10s und gut ist's... Daheim dann fünf Ladegeräte und zwei Netzteile, damit man alles in endlicher Zeit wieder voll kriegt. Und zum Teufel mit der Pfennigfuchserei...

              Kommentar

              • RV
                RV
                Mikado-Heli.de
                VStabi-Support
                • 02.06.2001
                • 7765
                • Rainer
                • Modellsportgruppe Bachgau- Schaafheim

                #8
                Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                Meine 80 Ah Batterie streckt jetz (1,5 Jahre) die Flügel von sich.

                Lade 2-3 mal Sonntags 10s3p oder 4p Konions 1600 er daran
                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                Kommentar

                • Lattinger
                  Senior Member
                  • 29.10.2005
                  • 1433
                  • Michael

                  #9
                  Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                  Hi,

                  Arcrobat SE 2 x 4s 3200 mAh und 2 x 4s 4200 mAh
                  Logo10 3D 5 x 6s 3200
                  Zoom 450 2 x 3S 2000 2 x 2100 mAH
                  Sind 13 Starts da brauche ich nicht laden am Platz

                  Alternativ 5 x 6S = 10 x 3S 3200 für den Ep8
                  17 Starts geht auch


                  Zuhause habe ich 4 Lader da sind die Akkus am anderne Morgen wieder voll
                  Ich habe in diesem Jahr 300 Starts mit dem SE weg, den Logo habe ich nocht nicht so lange da sind es erst 60 Starts.

                  Grüße Michael
                  Helis eben, was sonst?

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                    Hallo,

                    vielleicht sollte ich zukünftig Lotto spielen oder mich beim Jauch bewerben...

                    Also werde ich entweder noch 2 x 2 Packs 4S3P für den vorhandenen Acrobat und einen noch zu erwerbenden 50er kaufen und/oder weiter Verbrenner fliegen.
                    Mehr Packs rechnen sich bei meinem Flugpensum nicht weil sie während ihrer Lebensdauer wohl nie die mögliche Zyklenzahl erreichen werden. Auch weigere ich mich hier mehr als 2 Ladegräte hinzustellen (+ entsprechende Balancer bei LiPos) um die Dinger bis zum nächsten Nachmittag wieder laden zu können.
                    Daß das Laden am Platz wohl Schwierigkeiten bereitet war mir klar. Daß es aber so krass aussieht hatte ich nicht erwartet.
                    Da genieße ich aufgrund der Akkugröße meinen Acrobat gleich doppelt. Vielleicht sollte ich mir noch einen zulegen

                    Gruß
                    Markus

                    Kommentar

                    • Otto W. Eberbach
                      Otto W. Eberbach

                      #11
                      Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                      Hallo Markus,

                      ich lade überhaupt nicht am Platz.
                      Ich bringe 4 geladene Packs Konion 4s3p für 4 Flüge mit dem Acrobat SE. Das reicht mir am Vormittag/Nachmittag.
                      Aus der Beitragsfolge wird klar, dass Bleiakkus als Quellen für Ladegeräte schnell altern. Stimmt. Habe ich ausprobiert.
                      Und jedesmal die abendliche Aufladezeit am Netzgerät ist auch lästig. Ich habe 2 Lipo-Ladegeräte, ein "altes" Schulze und ein "neues" Pulsar2. Einen Balancer habe ich auch, aber die Konions brauchen keinen!
                      Ich lade ich nur noch unter Aufsicht, seit mir in der Wohnung ein kleiner 900 er Lipo abgebrannt ist. Siehe Bild.
                      Da genieße ich aufgrund der Akkugröße meinen Acrobat gleich doppelt. Vielleicht sollte ich mir noch einen zulegen
                      Warum nicht? Mit dem zweiten kann man gleich weitermachen, wenn Nummer1 angeknackst ist.
                      Der Acrobat kann viel, ist gut zu erkennen und verbrät nur eine Akkuladung, dh mit 2 Akkus für einen Logo24-Flug kann ich den Acrobat 2 mal fliegen.
                      Nach 16 Jahren E-Heliflug ist das eine geniale Lösung. Stefan Plöchinger sei Dank!
                      Warum willst Du einen 50 er? Irgend was Grosses muss doch dabei sein.
                      Für mich ist es der NT.
                      Er fliegt einfach schön!
                      Neuerdings habe ich mit Benziner in Vario Hughes angefangen. Da kann man auch so allerhand erleben. Fliegt letztendlich sehr gut. Aber das passt jetzt nicht zum Thema.

                      Viele Grüsse







                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                        Hallo,

                        stimmt - der Acrobat ist einfach in jeder Beziehung klasse. Fliegt sich super exakt und die Größe mit 4-5S ist einfach genau richtig um nicht an den Akku-Preisen zu verarmen. Den gebe ich auch nur noch unter Gewaltandrohung ab - auch wenn es ganz schön happig ist was man für die rel. kleine Mechanik hinblättert Ich hatte ihn zuvor nie life gesehen.

                        Das einzigste was mir am Acrobat SE nicht gefällt ist seine (logischerweise) höhere Windempfindlichkeit gegenüber einem 3,5Kg schweren 50er Heli. Nachdem ich mir dann kürzlich mal wieder die Hose mit Sprit vollgesabbelt hatte kam der Wunsch nach einem elektrischen Pendant auf.
                        Aber wenn ich das alles mal so kalkuliere (Akku-Kosten, Ladegeräte, ggf. Balancer, Lebensdauer der Akkus etc.) frage ich mich tatsächlich ob ich nicht mit meinem Acrobat SE (für zwischendurch) und vielleicht mal einem schönen 90er besser dran wäre.
                        Ich bin nun in gut 2 Jahren rund 80x geflogen weil ich im Frühjahr Wetter- und Zeit-bedingt nicht dazu kam. Also sage ich mal 120 Flüge pro normalem Jahr. Wenn ich mir dafür 5 Akkus zu je 250,- zulege wären das 24 Zyklen pro Akku/ Jahr. Das ist ein Witz - vorallem weil die Akkus möglicherweise nach 2 Jahren entsprechend nachlassen - also ersetzt werden müssen.

                        Gruß
                        Markus

                        PS: Es wäre interessant zu wissen, ob sich die Preise für die Akkus auch zu DM-Zeiten hätten erzielen lassen. Z.B. 1200,- DM für einen 10S Flightpower (4900mAh). Oder auch der Acrobat: 3500,-DM flugfertig mit 2 Akkus!!!

                        Kommentar

                        • Josef_Wagner
                          Josef_Wagner

                          #13
                          Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                          Hi Markus !

                          Ich habe mich kürzlich erst dazu durchgerungen, komplett auf Elektro umzusteigen. Ich mache es so: In meinem Acrobat SE fliege ich 4s-Packs mit 4000mA. Davon habe ich 4 Stk. Zusätzlich habe ich mir gerade einen T-Rex 600 zugelegt und werde den dann mit 2 von den SE-Packs, also mit 8s fliegen.

                          Das Argument für den Rex war, wie du schon sagtest, daß der Acrobat doch etwas windempfindlich ist. So werde ich eben bei Wind 2x mit dem Rex fliegen und wenn kein Wind geht 4x mit dem Acrobat. Nachladen tu ich am Platz nicht.

                          Josef

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                            Genau das habe ich mir ja auch schon überlegt (steht irgendwo weiter oben). Allerdings nicht in einem Rex600 sondern im neuen E-Heli von Thunder Tiger. Der würde halt sehr gut zum bestehenden Raptor 50 passen und die Konions aus dem Acrobat passen problemlos rein. (Der Schacht scheint lt. Ami-Forum 50*70mm zu haben).
                            Allerdings gefällt mir der Rex600 zunehmend besser ohne es rational begründen zu können.

                            Im Rex600 kannst Du bei 8S aber nicht den Original-Antrieb verwenden. Was hast Du da vor zu verbauen?

                            Gerüchten zufolge bastelt Align auch an einem neuen Motor. Falls dem so ist, denke ich, daß das ein langsamer drehender wird um größere Ritzel verwenden zu können. Möglicherweise kann man dann auch mehr als als 6S einsetzen.

                            Gruß
                            Markus

                            Kommentar

                            • Sebastian Zajonz
                              Gast
                              • 27.06.2002
                              • 1550
                              • Sebastian
                              • Ã?hringen - Stuttgart

                              #15
                              Re: 6-10S am Platz laden - wie macht ihr das? Alternativen?

                              Hallo Beisammen,

                              ich habe drei 8S Akkusätze und wenn diese leergeflogen sind, dann werden sie daheim nach- bzw. aufgeladen.
                              Damit komme ich zwar nur auf 3 Flüge mit dem Logo14 aber ich hab da noch meine Depronmodelle und Flächenmodelle die auch Auslauf brauchen.

                              Mit besten Grüßen
                              Sebastian Zajonz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X