Welches Ladegerät?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helipit
    helipit

    #1

    Welches Ladegerät?

    Hallo,
    ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst mal vorstellen. Ich bin der Pit und habe einen älteren Logo 20, den ich vor drei Jahren in die Ecke gestellt habe, da ich irgendwie über den Schwebeflug nicht hinauskam und den Spass verloren habe. Fliege bereits seit vielenJahren diverse Flächenfliegen, Segler und E-Motormodelle. Nun habe ich wieder Spass und Ehrgeiz am Hubi gefunden, und muß meine verbrauchten 20 2400er Zellen durch z.B.Konions 7 oder 8 Zellen (?), die hier immer wieder gelobt werden, ersetzen. Motor ist ein Pletti A300/20 A4. Da mein derzeitiges Ladegerät Ultra DuoPlus 30 noch die alte Software hat, stellt sich mir die Frage, welches Ladegerät ich mir zulegen soll, ob ich updaten lasse oder oder...Hier im Forum wird immer wieder der Pulsar 2 und der Orbit MicroladerPro angesprochen. Welcher wäre denn nun der bessere, wenn man das überhaupt sagen kann? Für den Preis gibt es ja bereits zwei neue Utra-DuoPlus 30.
    Für ein paar Hinweise und sonstige Anregungen für einen Wiedereinsteiger wäre ich dankbar.
    Mfg
    Pit
  • T.G.
    xtuning.de
    Onlineshop
    • 16.03.2006
    • 1217
    • Teo

    #2
    Re: Welches Ladegerät?

    Hi,
    Pulsar oder Orbit

    Würde aber noch abwarten da Orbit an einem neuen Gerät arbeitet
    Mit dem sollte dann auch ein Update der Software über die Schnittstelle möglich sein.
    so wie es schon der kleine Pocketlader kann.
    Alos nix mehr mit einsenden und warten
    Kosten zwar ein wenig mehr als das Graupner, aber dann bist Du immer up to date.

    mfg

    T.G.

    Kommentar

    • eworm
      Senior Member
      • 28.05.2003
      • 1497
      • Christian
      • Oberhausen

      #3
      Re: Welches Ladegerät?

      Ich habe einen Microlader Pro und bin bisher sehr zufrieden damit. Im Moment würde ich aber einen Pulsar II kaufen, da der einfach mehr Zellen (Ladeschlussspannung 4,1 und 3,6 Volt/Zelle) unterstützt. Wenn du noch ein wenig warten kannst solltest du überlegen ob du nicht zugunsten eines neuen Orbits (wie T.G. schon geschrieben hat mit bequemer Updatemöglichkeit) noch ein wenig Zeit ins Land gehen lässt.
      Heck voraus: www . heckvoraus . de
      Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

      Kommentar

      • EHeli
        EHeli

        #4
        Re: Welches Ladegerät?

        Zitat von T.G.

        Würde aber noch abwarten da Orbit an einem neuen Gerät arbeitet

        Hallo,
        zu sowas muss ich jetzt auch meinen senf geben.
        auch elprog arbeitet schon am pulsar 3, wenns nach sowas geht könnte man ewig abwarten. bloss die akkus werden nie voll.

        vom derzeitigen stand ist es so, dass die derzeit VERFßGBAREN microlader pro und pulsar 2 ladeleistungsmässig auf der gleichen stufe stehen, pulsar hat allerdings zum gleichen preis schon software, schnittstellenkabel, temperatursensor und stepdown wandler dabei.
        letzterer bietet nicht nur volle ladeströme schon bei einzelzellen sondern auch die möglichkeit einer rückladung in die autobatterie ab einer akkuspannung von 3V.

        ist wie bei pcs. abwarten macht alles billiger und besser.ich kenne leute, die haben deswegen seit 20 jahren noch immer keinen pc und brauchen mittlerweile zumindest beruflich keinen mehr.

        solange es keine konkreten verlässlichen daten und verfügbarkeitstermine gibt, würd ich auf ankündigungen rein gar nix geben, egal von welcher bude.
        manche entscheidungen müssen JETZT getroffen werden, wer warten kann, BRAUCHT es nicht (gleich) und kann sich die kohle sparen.

        ui, das liest sich jetzt böse, ist aber nicht so gemeint, bloss eine anregung zum nachdenken.
        beste grüsse
        h.







        Kommentar

        • T.G.
          xtuning.de
          Onlineshop
          • 16.03.2006
          • 1217
          • Teo

          #5
          Re: Welches Ladegerät?

          zu so was muss ich jetzt auch meinen senf geben.
          auch elprog arbeitet schon am pulsar 3, wenns nach sowas geht könnte man ewig abwarten. bloss die akkus werden nie voll.
          Die Akkus können nicht voll werden,da er noch keine neuen hat
          Laut Posting ist es ein Logo 20 und somit optimal für den Hallenflug
          Gibt ja reichlich Gelegenheiten diese Größe in diversen Hallen zu fliegen.

          Somit ist wohl auszugehen das es dieses Jahr wohl nichts mehr werden wird.
          Zumindest scheint es nicht besonders eilig zu sein.
          Falls doch ,war die Empfehlung für die Lader direkt am Anfang

          Vielleicht sollte man das ganze Posting lesen und nicht nur einzelne Zeilen davon

          mfg

          T.G.

          Kommentar

          • Rusty
            Member
            • 19.10.2006
            • 131
            • Bernd
            • Ostfriesland

            #6
            Re: Welches Ladegerät?

            Tja da gibt es viele Geräte und wie immer viele Meinungen.

            Ich selber habe den Pocketlader für unterwegs. Den kannst du bei den Akkus die du hast oder brauchst vergessen. Für zu Hause und mehr habe ich ein Akkumatik (als Bausatz selbst gebaut). Nach vielen ßberlegungen hat es das Rennen im Vergleich mit Pulsar2, Spectra2 und Microladern gewonnen. Meine Reihenfolge:

            Akkumatik
            Pulsar2
            Spectra2
            Microlader any...

            Eurountergrenze 135.- und Obergrenze 269.- bei den Genannten!

            Rusty
            T-Rex 700E BeastX, Blade 130X
            Taranis X9D DM9, Akkumatik V1, iCharger 308, ISDT Q6Plus

            Kommentar

            • lua
              lua

              #7
              Re: Welches Ladegerät?

              ich bin mit dem schulze isl-6-330d auch recht zufrieden, mit 150€ bezahlbar, 1-30 zellen, 1-11 lipo (kann auch blei, etc.) 5,5A, -1A entladen, etc. pp.
              (siehe http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/isl6-d.htm)
              softwareupdate kann das teil auch, müsste man aber auch einschicken.

              was soll dein update denn kosten? wenn du mit dem gerät "an sich" zufrieden bist, spricht doch nichts gegen ein update, für den preis wirst du vermutlich eh kein neues ladegerät bekommen.

              immer dran denken, ein ladegerät muss drei wichtige sachen können:
              laden, laden und laden.

              alles andere ist schön, aber vielleicht nicht lebensnotwendig, will sagen: ich würde updaten und nicht in ein neues spielzeug investieren und wenn neu, dann (IMHO) schulze.

              Kommentar

              • EHeli
                EHeli

                #8
                Re: Welches Ladegerät?

                Zitat von T.G.


                Somit ist wohl auszugehen das es dieses Jahr wohl nichts mehr werden wird.
                sag bloss ihr macht winterpause ?
                na, dann ist mir alles klar, der satz mit der hallenverarsche sei dir verziehen



                @lua: mit dem kleinen schulze wartet man beim logo 20 leider ganz schön lang bis der akku voll ist. für diesen einsatzzweck braucht man was mit leistung, wenn man froh werden will. und die kostet halt leider, egal ob schulze 636+, orbit pro oder pulsar, wobei schulze im preis / leistungsverhältnis, mal ganz abgesehen von der veralteten prozessorarchitektur, auch nicht unbedingt gut abschneidet.
                btw: war auch lange zeit schulze fan.

                wenn man sich so die akkuentwicklung anschaut, liegen die grenzen eher bei der hardware der lader, sowie deren stromversorgung.
                da wäre dann das doppelte oder dreifache der ladeleistung gefragt, von den stärksten heute erhältlichen.


                @pit: ich hab auch einen logo20, mit dem gleichen pletti. geht seit 4 jahren ganz gut mit 8s3p, 6,6Ah, davor hatte ich auch die rc2000 drin.
                wobei ich heute eher zu 8s ohne irgendwelche p tendieren würde.

                Kommentar

                • helipit
                  helipit

                  #9
                  Re: Welches Ladegerät?

                  Vielen Dank für Eure Antworten.
                  Irgendwie gefällt mir der Pulsar 2 am besten und werde ihn wohl bestellen, mein altes DuoPlus 30 werde ich als Zweitgerät benutzen. Ich weiß, dass wenn man wartet, es immer Neues und Besseres gibt, aber ich habe in ein paar Tagen Geburtstag.....
                  An EHELI: Sind das Konions, die mit 6,6Ah und wie lange fliegst Du damit bei welcher Drehzahl? Ich hatte bisher zum Lernen ca. 1200U/min eingestellt, ist auf Dauer sicher etwas wenig.
                  MFG
                  Pit

                  Kommentar

                  • EHeli
                    EHeli

                    #10
                    Re: Welches Ladegerät?

                    nein, sind noch alte tütenlipos. mit dem 8er ritzel komme ich auf 1900 am rotor.
                    den pletti soll man mit dieser zellenzahl nicht unter 24000 drehen lassen, wegen der kühlung.
                    passt aber ganz gut, die 600er sab blätter sind sonst recht leise, und der rumpf der ecureuil ist doch etwa 500g schwer.
                    so passt das fluggefühl und der sound
                    naja, 7s würden auch reichen, aber was solls.
                    die flugzeiten liegen so um 14- 16 minuten, dann gehen so um die 5000mAh wieder rein. ganz ausgelutscht hab ich die dinger noch nie.
                    beste grüsse
                    h.

                    Kommentar

                    • Chris Lange
                      Senior Member
                      • 13.05.2005
                      • 5326
                      • Christian

                      #11
                      Re: Welches Ladegerät?

                      Das zurzeit empfehlenswerteste Ladegerät in der Klasse ist wohl der Pulsar 2.

                      Der Pulsar hat zwei Praxisrelevanten riesengroße Vorteile gegnüber des Orbits. Er hat den Fast Mode für Lipos und kann LiFePo4 laden. Der Orbit hat den Vorteil mit der Balancer Rückmeldung.

                      Ob ich jetzt eine Zelle mit voller Leistung laden kann oder eine Temp ßberwachung habe ist für meine Begriffe nicht so wichtig wie die oben genannten Unterschiede. Allerdings brauchste für die Rückmeldung des Orbits die Kostenpflichtige Schnittstelle.
                      Moin

                      Kommentar

                      • Acer99
                        Acer99

                        #12
                        Re: Welches Ladegerät?

                        Hallo Zusammen,

                        habe mir zuerst den Orbit Pro und später zusätzlich den Pulsar2 zugelegt. Beide Geräte liegen imho so nah beieinander, dass man nicht wirklich sagen kann, welches Gerät das bessere ist, zumal dies auch vom persönlichen Anforderungsprofil abhängt.

                        Ich persönlich "erwische" mich aber dabei, häufiger zum Pulsar zu greifen. Gerade der Tempsensor gibt doch zumindest ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit, da der Ladevorgang, wenns zu heiß wird, abgebrochen wird. Die mitgelieferte Software beim Pulsar ist meines Erachtens konkurrenzlos gut. Das Preis/Leistungsverhältnis ist beim Pulsar etwas besser, dafür bekommt man bei Orbit ein deutsches Produkt, wenn das denn ein Kriterium sein sollte.

                        Gruss

                        Olli

                        Kommentar

                        • EHeli
                          EHeli

                          #13
                          Re: Welches Ladegerät?

                          wobei auch das pulsar in EU und nicht in china gefertigt wird.
                          der service ist übrigens von etlichen leuten als erstklassig eingestuft worden, einfach mal die foren durchsuchen.
                          wird wahrscheinlich beim orbit ähnlich sein, auch bei schulze kann ich persönlich mich diesbezüglich nicht beklagen.
                          also hier gibts kaum spürbare unterschiede für kunden der 3 leistungsmässig in frage kommenden geräte. die werden überall korrekt bedient.

                          nur so als info zur ergänzung.
                          hab zwar die servicestelle fürs pulsar in .at, bemühe mich aber als leidenschaftlicher e-heli flieger trotzdem so objektiv wie möglich zu sein, also keine werbung und so.
                          manchmal geht halt die begeisterung mit mir durch, aber ich poste halt als user ( wenn auch mit einigen technischen hintergrundinfos, aber ohne kommerzielle hintergedanken, werd eigentlich von militär und industrie "gesponsert")
                          beste grüsse
                          h.


                          Kommentar

                          • gegie
                            Senior Member
                            • 21.06.2006
                            • 1089
                            • Gerd
                            • "Zwischen den Horizonten"

                            #14
                            Re: Welches Ladegerät?

                            Hi,
                            ich teste nun für beide Hersteller (Pulsar & Orbit & einige mehr) und kann über denen nur Bestes aussagen.
                            (... das völlig Wertfrei!)
                            Du machst mit beiden keinen Fehlkauf! Das Beste ist, stell dir eine "todo" -Liste nach deinen
                            Kriterien zusammen und der Lader mit den meisten "+" Punkten sollte es werden wenn er für dich
                            "bezahlbar" ist.

                            Ein Lader, der es auf alle Fälle verdient mal zu erwägen, wäre der Akumatik von Stefan Estner,
                            ein Lader aus der Praxis für die Praxis:

                            Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                            http://www.elektromodellflug.de

                            Kommentar

                            • helipit
                              helipit

                              #15
                              Re: Welches Ladegerät?

                              Ich hatte ja gepostet, dass ich mich für das Pulsar 2 entscheiden wollte. Gestern hab ich es bekommen, jetzt wird erst mal ausprobiert mit den verschiedensten Akkus.
                              Für den Logo 20 brauch ich jetzt neue Zellen, dachte so an Konions 4s3p und 3s3p, dann kann ich sie auch noch in anderen verschiedenen Fliegern verwenden. Habt Ihr sonst noch Vorschläge?
                              Ansonsten vielen Dank für Eure Antworten, das Thema Ladegerät ist somit vorerst für mich erledigt.
                              Pit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X