Wäre mal an eurer Meinung zu den Ladeverfahren für Lipo's interessiert.
A: Soviel ich weiss, laden die Meisten über die Poweranschlüsse und hängen einen Balancer "hinten" dran.
B: Ich habe einen Lader, der direkt über die Balanceranschlüsse mit 1, 2, oder 4 Ampere lädt.
Welches Verfahren ist nun besser?
Meine Meinung ist: B ist bis eindeutig besser. Aufgrund der schwachen Balancerkabel und Stecker jedoch derzeit nur bis max. 2 A geeignet. Bei stärkeren Balancerkabeln und Steckern ist diese Methode auch bei hohen und höchsten Laderaten optimal! Denn mit dieser Methode wird wirklich jede Zelle einzeln geladen. Und die Lade Abschaltung erfolgt auch pro Zelle.
Bei Methode A wird mit hohem Strom (1 C) über die Powerkabel geladen. Hat der Lipo ein C von 4000 mAh oder mehr, wird halt mit 4 A und mehr geladen! Solange der Innenwiderstand der Zellen bei neuen Zellen in etwa gleich ist, kann mit dem "schwachen Balancer" auch gut ausgeglichen werden. Ich glaube aber, dass der frühe Tod vieler Lipos darauf zurückzuführen ist, dass sich der Innenwiderstand bei etwas älteren Zellen ungleichmässig verändert, und somit der Balancer nicht mehr in der Lage ist, dies zu kompensieren, da "er" oder die Kabel und Stecker einfach zu schwach sind. Der Lader kann dabei aber nur auf das "Gesamtpaket" und nicht auf die einzelene Zelle reagieren.
Aus dieser Sicht würde ich mir Lipo's mit starken Balancerkabeln und Anschlüssen wünschen. Das ist meines Wissens nach bisher ein Wunschtraum. Aber auch die Lipolader müssten dann vermehrt diese Ladetechnik berücksichtigen.
Sehe ich das Ganze richtig, oder mach ich irgenwo einen Denkfehler?

Gruss Roland
Kommentar