Suche Ladelösung für unseren Verein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • prinzi
    Member
    • 25.08.2005
    • 982
    • Philipp

    #1

    Suche Ladelösung für unseren Verein

    Hallo zusammen,

    auch bei uns im Verein wir immer mehr elektro geflogen. Nun werden die Stimmen immer lauter auch am Platz eine Ladelösung zu implementieren. Jedoch haben wir keinen Stromanschluss. Also benötigen wir einen Stromgenerator. Vorzugsweise mit Dieselmotor. Das alles soll so einfach wie möglich zu bedienen sein, also Generator soll automatisch starten und stoppen, wenn Strom benötigt wird oder nicht. Es sollten doch bis zu 10 Lader gleichzeitig unterstützt werden. Momentan denken wir dass 220V ohne Batterie Pufferung die einfachste Lösung sein wird und sich jeder der laden will auch ein Netzteil mitnimmt. Als Richtwert haben wir so an ca. 8 bis 10 KW gedacht, denn es soll auch noch etwas Reserve für die Zukunft da sein und der Generator die Soloranlage unterstützen aus der die Geräte im Clubhaus gespeist werden. Bzw. auch wenn mal ein Wettbewerb stattfindet genug reserven zu haben. Oder eine Skaliermöglichkeit. Zuerst ein keinerer Generator und wenn mehr benötigt wird stellt man einen 2. dazu.

    Nun die Frage in die Runde: Wie habt Ihr das in Euren Vereinen gelöst? Welche Komponenten werden verwendet. Welche Methode? 220V, oder über Pufferbatterie mit Wandlung auf 12V...

    Würdet uns sehr helfen mit ein paar Tipps.

    DANKE!!

    lg
    Prinzi
    Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges
  • Roger
    Roger

    #2
    Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

    Hallo Prinzi,
    habt ihr im Lotto gewonnen oder besteht euer Verein nur aus technisch Hochbegabten?
    Ne..., mal im Ernst

    10 Kw selbstanlaufen und Idiotensicher ist schon ein ganz schöner Aufwand...

    Wir haben das bei uns mit 3 LKW Batterien und Ladegerät für 230V gelöst.
    Mein Favorit wäre jetzt noch ein Solarpanel auf dem Containerdach das die fetten LKW Akkus lädt.
    Da wir aber 230V in den Container gelegt haben macht das Panel nicht wirklich Sinn.
    Aber ohne 230V ist das eine Alternative Sache zum Generator.

    Diesel nachfüllen, Oel Kontrolle und Wartung sind nicht zu unterschätzen und der läuft dann von 8 Uhr morgens für den ersten Slowflyerakku, über den Mittag für die 20 Zeller bis zum Abend wenn die letzte Schaumwaffel ihr Styropor verteilt hat.

    Aussen sind nur diverse 4mm Buchsen und Sicherungen, das ist die meisste Zeit des Jahres wartungsfrei und funzt...

    Für grössere Flugtage oder Treffen kann man ja immer noch ein recht einfaches Aggregat für Licht, Lala, Kühlschrank und Gastflieger laufen lassen.

    Kommentar

    • prinzi
      Member
      • 25.08.2005
      • 982
      • Philipp

      #3
      Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

      Hallo Roger,

      Danke für Dein Feedback. Ich weis nicht, ob das Solarpannel im vernünftigen Preisrahmen bleibt, wenn man die Pufferbatterien das ganze Jahr gut füllem möchte. Ein vernünftiger Lader hat ca. 300W Ladeleistung. An gut frequentierten Tagen sollen da bis zu 10 Lader gleichzeitig laufen. Und da wird von 3s bis 12s alles geladen.

      lg
      Prinzi
      Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

      Kommentar

      • Roger
        Roger

        #4
        Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

        Stimmt...
        aber da die meisten sowiso mit ihrem Auto kommen und bestimmt jeder Kleinwagen zwei Akkuladungen verkraften sollte, wäre oder ist das Club-lader-terminal m.e. doch nur eine additive Lösung oder für die Fahrradfahrer.

        Kommentar

        • Fantus
          Senior Member
          • 25.05.2005
          • 8357
          • Torsten

          #5
          Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

          Zitat von Roger
          oder für die Fahrradfahrer.
          die Laden aber auch eher seltener 12s ..

          Kommentar

          • Moepple
            Moepple

            #6
            Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

            Geht doch einfach mal zum THW und fragt die Jungs was die so fuer Geraete haben und was die so kosten. die haben da normal diverse Leistungsklassen (je nach Ort) und koennen kompetent Auskunft geben (sollten zumindest).

            Und ihr koennt evtl mal einen ausleihen und testen ob das ueberhaupt funktioniert.

            Das automatische Anlaufen etc. halte ich fuer keine gute Idee, denn letztlich wird permanent was drannhaengen und der Strom kostet irre viel Geld wenn einer den Diesel laufen hat fuer seinen 3S. Da macht es mehr sinn die Volle Leistung in Batterien zu puffern und die zu laden wenn sie leer werden, oder eben zyklisch Laden am Generator.

            Moepple

            Kommentar

            • prinzi
              Member
              • 25.08.2005
              • 982
              • Philipp

              #7
              Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

              Hi

              Es geht mir nicht darum jetzt den richtigen Generator zu finden. Da kann ich mich schon umhören. Vielmehr wollte ich in die Runde Fragen, wie es andere Club's gelöst haben. Denn meines Wissens gibt es in DE viele Clubs bei denen nur elektro erlaubt ist. Bei uns wird oft 6s bis 12s verwendet und einen 12s an der Autobatterie laden? Kommt nicht so gut, denn die ist auch nicht Zyklenfest. Wenn da jeder dann den Motor laufen läßt? Auch nicht wirklich schön.

              Danke auf jeden Fall für Eure Inputs.
              Vario Bell 47 g III, und sonst noch einiges

              Kommentar

              • Andreas Bleyer
                Member
                • 23.10.2005
                • 978
                • Andreas

                #8
                Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                Hallo,

                Geh mal von einem Preis von 1k€ pro kW aus, wenn es idiotensicher und pflegeleicht sein soll. Das nur zum Laden ist schon ziemlicher Luxus. Allerdings hat man dann im Winter auch eine warme Bude mit Glühwein und im Sommer kaltes Bier und genug Power für kleinere Flugplatzfeste . Zum Laden reicht ein kleiner Moppel und eine vernünftige Pufferbatterie. Ich glaube auch nicht, dass mehr als ein drittel der angeschlossenen Lader gleichzeitig mit voller Leistung laufen.

                Kommentar

                • gx555
                  gx555

                  #9
                  Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                  Wir haben ein Solarpannel auf dem Dach mit dem wir 3 LKW-Akkus laden....

                  OT: Die Benutzung eines Dieselgenerators halte ich für ein widersprüchliches Verhalten, denn es stinkt und lärmt hinter der Hütte (oder in den Büschen) und nicht in der Luft.
                  Jetzt erlähr mir doch mal jemand: Wo liegt der wahre Vorteil des Elektrofluges.

                  NfU, gx

                  Kommentar

                  • brollimaster
                    brollimaster

                    #10
                    Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                    Hi,
                    wir haben ein recht kleines Solarpanel auf einem Masten montiert und in der Hütte zwei 250Ah Bleiakkus stehen. Für Hüttenbeleuchtung und die ganzen kleineren Lader (bis 20 Zellen oder so 5S) reicht das allemal.
                    Nebenbei haben wir noch vier "kleinere" 100Ah Bleiakkus lose rumstehen, die kann man ohne allzu großen Aufwand mal mit nach Hause nehmen und über Nacht wieder vollladen. Die sind an und für sich für die Piloten gedacht, die 6S und mehr fliegen.

                    Ist eigentlich eine recht einfache und vor Allem nicht sehr kostenaufwendige Lösung. Ihr solltet dann aber ein Auge drauf haben, dass die Piloten, die die wirklich großen Akkus laden und Euch dementsprechend auch die Zusatzakkus leer ziehen, sie wieder voll laden, und nicht einfach, wenn die Zusatzakkus leer sind, die Hauptstromversorgung auch noch platt machen.

                    Man muss bei diesem Prinzip halt ein paar Kompromisse eingehen (bspw. die Akkus für die Modelle von zu Hause schonmal voll mitbringen und auch ab und an mal einen von den Vereinsbleiakkus mitnehmen und voll machen). dafür ist es kostengünstig und einfach zu realisieren.


                    Gruß Björn

                    Kommentar

                    • fdietsch
                      Member
                      • 10.02.2003
                      • 826
                      • Falko
                      • Apolda (Weimar Jena)

                      #11
                      Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                      Ja ja Yellowstrom aus der sonne....

                      An dem Engerieproblem scheitern die ßberlegungen zum kraft E-flug.

                      Meine ßberlegungen gehen wo anders hin.Da die meisten notstromer 220v und nur einen teil in 12v abgeben muß man wieder ein Netzteil haben daß 12 v daraus macht. Ich würde folgende Lösung wählen:

                      Benzinmotor, einen neuen ZG 230 RC als cy kopie gibts bei ebähh fürn 100 i oder nen alten Rasenmäher ( hat nen drehzahlregler) dann gehts zum Schrotthandel oder Autoverwerter von irgendeiner Unfallkarre kommt ne Riemenscheibe drauf und ein bis viele Lichtmaschine(n) dran , nen habwegs funktionierenden Accu gibts da auch gleich noch dazu . So, ein Modelbauer sollte nun daraus eine 12v Stromversorgung hinkriegen . Einen hübsch leisemn Auspuff nicht vergessen! das ganze in eine Kiste mit Schalldämmung und die Kiste ins Erdloch
                      Falko Dietsch

                      Kommentar

                      • MeiT
                        Senior Member
                        • 20.11.2006
                        • 2216
                        • kamil
                        • .

                        #12
                        Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                        moin,

                        lichtmaschine mit 80A oder so vom schrottplatz.
                        einen alten rasenmäher.
                        kleinriemenscheiben gebastelt, dass anständig drehzahl auf der lichtmaschine ist.

                        nen ansaugdämpfer und anständigen schalldämpger auf den rasenhäher gebastelt.

                        das ganze in einen blech oder holzkasten und mit steinwolle zur dämmung ausgebaut.

                        2 mal 100Ah in die hütte.

                        noch ne spannungsanzeige dran.

                        ab und zu wird der rasenmäher angeschmissen und fertig.

                        beim auto bringt ne lichtmaschine im leerlauf normalerweise 1/3 der angegeben leistung.
                        also bei einer 75A lichtmaschine dann so 25A.
                        möglicherweise reicht es sogar schon standgas beim rasenmähermotor um ausreichend leistung zu bekommen.

                        da müste man noch testen wie hoch der spritverbrauch von dem rasenmäher ist.

                        mir persönlich widerstreben lösungen wie, 230V generator und dann 230V => 12V netzteil.

                        warum nicht gleich 12V.

                        wie nun der wirklungsgrad ist, dass müste mal getestet werden.

                        grüße
                        Pulsar P3 und P3+
                        MP-E Vstabi 12S A123m1b
                        MX-20 intern Speaker

                        Kommentar

                        • fdietsch
                          Member
                          • 10.02.2003
                          • 826
                          • Falko
                          • Apolda (Weimar Jena)

                          #13
                          Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                          Im Baumarkt hab ich mal Rasentrimmer mit e - Starter gesehen glaub 99€ da ne lima dran und nur einen kleinen Accu mit spannungsüberwachung und automatischem start bei 11 v zum nachladen . Dann wirds leichter .
                          Falko Dietsch

                          Kommentar

                          • PowerEco
                            Senior Member
                            • 15.08.2006
                            • 1144
                            • Boris
                            • Weisendorf

                            #14
                            Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                            Hi,

                            Also wir haben auch ein Solarpanel und ne alte Stapplerbatterie als Puffer die haben wir von nem Stapplerwartungstyp wir laden des öfteren mal 5-7 10s Packs und noch ein paar kleine. Ich bin jetzt nicht sicher die hat aber ein paar Tausend Ah und wir haben sie noch nie unter 80% bekommen.

                            Gruß Boris
                            www.mfc-gerhardshofen.de
                            Mein Avatar zeigt NICHT meinen echten Kopf ;-)

                            Kommentar

                            • Harald Schappacher
                              Member
                              • 31.05.2001
                              • 423
                              • Harald
                              • Radfeld / Tirol

                              #15
                              Re: Suche Ladelösung für unseren Verein

                              Hi,

                              schon mal an einen Windgenerator gedacht ? Wir in Radfeld / Tirol laden derzeit die 230 Ah Batterie mit einem Solarpanel, als zusätzliche Energiequelle sind gerade ßberlegungen und Messungen bezüglich Windenergie am Gange. Dieser kann auch parallel zum Solarpanel betrieben werden.

                              Link: http://www.pro-umwelt.de/windgenerat...and-p-365.html

                              Wichtig sind Messungen der Windgeschwindigkeiten, da der Generator ab ca. 3 m/s anläuft und bei ca. 7m/s ca. 100 Watt leistet. Siehe auch Grafiken.

                              Grüße aus Tirol, HS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X