Da ich nun wirklich nicht der Elektroniker im Lande bin, habe ich mal eine hoffentlich einfache Frage:
Ich lade nun schon länger meine Lipos (10s-Packs) mit Schulze-Ladern und Schulze-Balancern, was ja auch prima funktioniert. Da ich in letzter Zeit aber sehr viel zu Hause am stabilisierten Netzteil (25 A) lade, ist mir aufgefallen, dass die Ladegeräte offensichtlich sehr viel mehr Ampere vom Netzteil ziehen, als der tatsächliche Ladestrom Lader->Akku beträgt. Gestern habe ich z. B. einen Kokam 10s3p mit handelsüblichen 6 A = 1 C geladen, die Anzeige an meinem Netzteil zeigte jedoch rund 19 A ''Belastung'' an. Ist das so richtig ? Oder spinnt mein Netzteil ? Wenn alles okay, gibt es eine ''Faustformel'', wie viel Amp ein Netzteil zur Verfügung stellen muss, je nachdem mit wie viel Amp ich laden möchte ?
Und noch eine zweite Frage an die Experten unter Euch:
Ich habe am Wochenende eine voll geladene und einwandfreie 70 Ah-Autobatterie mit zum fliegen genommen, um am Platz nachladen zu können. Aus dieser Batterie habe ich insgesamt 5 Akkus 10s1p 4.800er Kokams geladen. Alles bestens, jedoch beim letzten (5.) Pack laden, ging die Batteriespannung auf 11,3 Volt runter und mein Schulze meckerte, dass die Batteriespannung zu niedrig ist. Bei den zuvor geladenen 4 Packs habe ich im Schnitt jeweils 3.600 bis 3.800 nachgeladen, also in Summe rd. 15-16 Amp.
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eine Erklärung geben könntet.
Danke und schönes Flugwochenende an Alle !
Andreas
Kommentar