Amperebedarf Ladegerät beim Laden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marschflieger
    Marschflieger

    #1

    Amperebedarf Ladegerät beim Laden

    Hallo Allerseits !

    Da ich nun wirklich nicht der Elektroniker im Lande bin, habe ich mal eine hoffentlich einfache Frage:

    Ich lade nun schon länger meine Lipos (10s-Packs) mit Schulze-Ladern und Schulze-Balancern, was ja auch prima funktioniert. Da ich in letzter Zeit aber sehr viel zu Hause am stabilisierten Netzteil (25 A) lade, ist mir aufgefallen, dass die Ladegeräte offensichtlich sehr viel mehr Ampere vom Netzteil ziehen, als der tatsächliche Ladestrom Lader->Akku beträgt. Gestern habe ich z. B. einen Kokam 10s3p mit handelsüblichen 6 A = 1 C geladen, die Anzeige an meinem Netzteil zeigte jedoch rund 19 A ''Belastung'' an. Ist das so richtig ? Oder spinnt mein Netzteil ? Wenn alles okay, gibt es eine ''Faustformel'', wie viel Amp ein Netzteil zur Verfügung stellen muss, je nachdem mit wie viel Amp ich laden möchte ?

    Und noch eine zweite Frage an die Experten unter Euch:
    Ich habe am Wochenende eine voll geladene und einwandfreie 70 Ah-Autobatterie mit zum fliegen genommen, um am Platz nachladen zu können. Aus dieser Batterie habe ich insgesamt 5 Akkus 10s1p 4.800er Kokams geladen. Alles bestens, jedoch beim letzten (5.) Pack laden, ging die Batteriespannung auf 11,3 Volt runter und mein Schulze meckerte, dass die Batteriespannung zu niedrig ist. Bei den zuvor geladenen 4 Packs habe ich im Schnitt jeweils 3.600 bis 3.800 nachgeladen, also in Summe rd. 15-16 Amp.

    Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eine Erklärung geben könntet.

    Danke und schönes Flugwochenende an Alle !
    Andreas
  • scotty600
    Member
    • 23.04.2007
    • 491
    • Matthias
    • Peking / China

    #2
    Re: Amperebedarf Ladegerät beim Laden

    Zitat von Marschflieger
    Gestern habe ich z. B. einen Kokam 10s3p mit handelsüblichen 6 A = 1 C geladen, die Anzeige an meinem Netzteil zeigte jedoch rund 19 A ''Belastung'' an. Ist das so richtig ? Oder spinnt mein Netzteil ?  Wenn alles okay, gibt es eine ''Faustformel'', wie viel Amp ein Netzteil zur Verfügung stellen muss, je nachdem mit wie viel Amp ich laden möchte ?
    Na, Deine Anzeige am Netzteil funktioniert doch besten!!

    10S = 42 Volt
    Ladestrom ist 6A

    also muss Dein Netzteil 252 Watt leisten (P=U*I)

    Wenn Dein Netzteil aber "nur" 13,6 Volt an den Lader liefert, der Lader aber 252 Watt leisten muss.....

    I=P/U, also 252/13,6 = 18,5 A BINGO

    Kommentar

    • scotty600
      Member
      • 23.04.2007
      • 491
      • Matthias
      • Peking / China

      #3
      Re: Amperebedarf Ladegerät beim Laden

      Zitat von Marschflieger

      Und noch eine zweite Frage an die Experten unter Euch:
      siehe Antwort auf Frage 1

      Wenn Du 5x100% geladen hättest, müsstest Du Dir jetzt evtl. eine neue Autobatterie kaufen.

      Kommentar

      • Marschflieger
        Marschflieger

        #4
        Re: Amperebedarf Ladegerät beim Laden

        Mann, so einfach ist das ?!?!?!

        Dann ist ja auch klar, warum ich das früher mit meinen 5s, die ich zu 10s in Reihe geschaltet habe, nie gemerkt habe.

        VIELEN DANK !!!!!

        Kommentar

        • Wilfried
          Member
          • 29.07.2003
          • 949
          • Wilfried
          • MFC Bremthal

          #5
          Re: Amperebedarf Ladegerät beim Laden

          Hallo Andreas

          Eigentlich ist die Sache ganz einfach  

          Ein Blei - Akku  hat eine (Last)-Spannung von ca. 12,5 V
          Dein Netzteil wird wahrscheinlich auf 13,8 V eingestellt sein.

          Ein 10S Lipoly hat eine Ladeschlussspannung von 42 V

          Beim Laden muß der Lader aus  des Spannung der Versorgung ( Akku oder Netzteil ) 42 V "erstellen"
          Hieraus erfolgt ein Faktor von 42V/12,5V  = 3,36  bzw. 42V/13,8V = 3,05
          Weitehin hat ein Lader einen Wirkunsgrad von ca. 80% ... ( ggf. etwas besser )

          Laden mit 6A bei einem 10S Akku bedeutet also einen Strom der von der Versorgung geliefert werden muß von:
          6 * 3,36 / 0,8 = 25,2 A
          6 * 3,05 / 0,8 = 22,9 A
          ===> der Wirkungsgrad des Laders scheint wohl eatwas besser zu sein

          Einen Blei - Akku sollte man nur max. 50% entladen! In Abhängigkeit der entnommenen Kapazität fällt die Akkuspannung . Bei fallender Akkuspannung zieht Dein Ladegerät mehr Strom ......

          Annahme :
          Zum Nachladen eines Akkus  benötigst Du ca. 40 Minuten = 0,67 Stunden
          Dies ergibt eine Gesamt - Ladedauer von 5 * 0,67 = 3,35 Stunden

          Angenommen es wurde ein mitterlerer Strom von 15 A gezogen, ergäbe das ein Kapazität von ca. 50 Ah
          und damit logischrweise den Abfall unter die Min - Spannung des Laders

          ui .... war zu langsam !
          http://www.mfc-bremthal.de/

          Kommentar

          • Marschflieger
            Marschflieger

            #6
            Re: Amperebedarf Ladegerät beim Laden

            Hallo Wilfried,

            auch Dir lieben Dank für die Mühe. Habe Deine und die Ausführungen von Matthias am WE mal genau nachvollzogen und alles stimmt genau. Eure Erklärungen sind mir sehr hilfreich bei der richtigen Auswahl für neue Netzteile und ''Unterwegs''-Stromversorgung.

            Vielen Dank und viel Spaß an Alle
            Andreas

            Kommentar

            Lädt...
            X