Kokam oder Saehan

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elvio3
    Senior Member
    • 31.01.2007
    • 1769
    • Renzo
    • Schweiz, Widen (AG)

    #1

    Kokam oder Saehan

    Hallo zusammen,

    Was ich bis jetzt in den x-tausend Antworten lesen konnte ist, dass die FPs zwar eine konstantere Spannungslage als die Kokams besitzen, jedoch einiges weniger haltbar sein sollen. Bis anhin dachte ich eigentlich nur an FPs oder Kokams. Bis jetzt hatte ich nur FPs (3S1P 2500), doch bekam ich kürzlich mit meinem Funjet (sorry, fliege nebenbei auch Jets ) zusätzlich einen Saehan 3S1P 2500 mitgeliefert.

    Leider hatte ich mal meine FPs zu tief entladen (jedoch nur 1-2mal), daher ist der Vergleich vielleicht hinkend aber im direkten Vergleich ist für mich der Saehan nun ganz klar vorne . Der Saehan hat Druck von Anfang bis Schluss, lädt sich auch schneller (Stromkurve kommt einiges schneller runter) und hat ne super Spannungslage. Ich bin so begeistert vom Saehan, dass ich mir nun weitere 2 Saehan kaufen werde Die FPs werde ich nur noch in den Flächenfliegern einsetzen, im Heli kommen die Saehans zum Einsatz

    Was habt Ihr so für Erfahrungen mit den Saehans gemacht?

    Grüsse
    Renzo

    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE
  • stein
    stein-elektronik.de
    Onlineshop
    • 18.07.2005
    • 2452
    • Hans-Willi

    #2
    Re: Kokam oder Saehan

    Hi !

    Fliege die Saehan 2100 in meinem RCT-450 (ähnlich REX-SE) - absolut einwandfrei !
    Gute Spannungslage und der Preis ist mehr als OK !

    Weiterer Pluspunkt sind die Graupner/Robbe kompatiblen Balancerstecker. Mir geht es langsam auf den Geist, dass einige Lipoanbieter irgendwelche exotischen Balancerstecker anbringen - irgendwann hast Du dann ein Sammelsurium an verschiedenen Adaptern.

    Gruss
    Hans-Willi
    Stein Elektronik The Multirotor Specialists

    Kommentar

    • gandhara05
      Senior Member
      • 20.04.2007
      • 3225
      • Dennis

      #3
      Re: Kokam oder Saehan

      Hi,

      Kokam hat auch Graupner/Robbe Balancerstecker!
      Und ich erhoffe mir von Kokams eine deutlich höhere Lebensdauer...mal schaun

      Gruß
      Dennis
      Mikado Logo 600 3D V-bar

      Kommentar

      • Looser27
        Senior Member
        • 15.08.2002
        • 1234
        • Thomas
        • MC Karken

        #4
        Re: Kokam oder Saehan

        Ich flieg den Saehan 4000mAh im Logo 20 als 8s Konfiguration.

        Der Motor hat jederzeit genügend Leistung und nach 8min zügigem Rundflug lade ich 2800mAh nach....

        Sehr guter Akku, der sich auch sehr zügig nachladen läßt.

        Vor allem ist der Akku nach dem Flug etwas mehr als Handwarm...dagegen könnt ma auffem Motor grillen
        Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

        Kommentar

        • elvio3
          Senior Member
          • 31.01.2007
          • 1769
          • Renzo
          • Schweiz, Widen (AG)

          #5
          Re: Kokam oder Saehan

          Das mit dem Adapterstecker finde ich auch super. Ich habe ja den Bantam BC8 und der Adapter geht auf das System 1 ohne Probleme.

          Habe nun nochmals 2 Saehan 3S1P 2500mAh beim buschflieger gekauft. Ich denke mit den Saehan kann man eigentlich nichts mehr falsch machen . Danke für Eure Antworten.
          Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

          Kommentar

          • Mayk
            Mayk

            #6
            Re: Kokam oder Saehan

            Moin,

            bis 20C Peaks sind die Saehan Klasse ab dann sind die Kokam H5 um längen besser.


            Gruß

            Mayk

            Kommentar

            Lädt...
            X