" entladeschlussspannung " bei bleiakkus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BlackMoskito
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 1218
    • Ingo

    #1

    " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

    moinsen!

    beschäftige mich z.z. mit der leistungsfähigkeit meiner bleiakkus für den starter und die kerzen ...

    hab die akkus an nem uniwatt EL100 ( elektr. last) ...

    ich kann den laststrom manuell von 0 - 20A wählen ...

    mit nem v-meter kontrolliere ich die spannung am akku ...

    nun meine frage :

    wie weit darf die spannung bei nem 12V und bei nem 2V bleiakkublock sinken ohne diese zu sehr zu strapazieren ...

    auf dieser seite war ich achon, leider hab ich da auch nicht gefunden
    Gruss Ingo

    www.BlackMoskito.de
  • stein
    stein-elektronik.de
    Onlineshop
    • 18.07.2005
    • 2452
    • Hans-Willi

    #2
    Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

    Hmmm!

    Bleiakkus haben leider ein Elephantengedächtnis, was die Entleerung betrifft.
    Die sind eigentlich dazu da, kurzzeitig hohe Ströme liefern zu können (Anlasser etc.) und danach sofort wieder geladen zu werden.

    Somit sind Autobatterien bei Modellfliegern eher Verschleißteile. Entladungen unterhalb der 50% Marke und tagelanges leeres Herumstehen quittieren sie meist mit einer stark verkürzten Lebensdauer. Ich habe mein Ladegerät so programmiert, dass es bei 10,5 Volt unter Last abschaltet. Bei mir halten Batterien bei intensiver Nutzung am Wochenende im Durchschnitt so um die 2-3 Jahre, wobei ich sagen muss, dass meine 1. Aktion nach einem Flugtag, der Gang in den Keller und das Anhängen der Batterie an den Lader ist.

    Gruss
    Hans-Willi
    Stein Elektronik The Multirotor Specialists

    Kommentar

    • BlackMoskito
      Senior Member
      • 05.06.2001
      • 1218
      • Ingo

      #3
      Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

      danke !

      gibts es auch ne technisch physikalisch begründet entladespannung ... klar sind erfahrungswerte unbezahlbar, aber physikalisch begründet wäre das was ich in diesem fall suche ... zumindest so zirka

      bei nicd oder nimh zellen sowie lipos gibts ja auch die grenzen ...
      Gruss Ingo

      www.BlackMoskito.de

      Kommentar

      • gegie
        Senior Member
        • 21.06.2006
        • 1089
        • Gerd
        • "Zwischen den Horizonten"

        #4
        Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

        Moin,
        Im geladenen Zustand beträgt die Säuredichte 1,2 g/cm ³ , der Wert sollte nicht unter 1,1 sinken .
        Das Problem beim Entladen ist, dass sich ab einer gewissen "Unterspannung" an beiden Polen Bleisulfat bildet
        und die PB-Platten dadurch allmählich irreversibel "versotteten" (Akku wird immer hochohmiger und die Kapazität
        sinkt weil die reaktive Plattenfläche kleiner wird). Es soll angeblich "regernerierende Geräte mit Entladestromspitzen geben!?
        Genauso schlimm ist aber jetzt der Pluspol, hier bildet sich beim Entladen H2O, wodurch die Säurekonzentration sinkt
        (auch bei GEL-PB-Batterien)!

        Dadurch sinkt schlagartig die Spannung von ursprünglich 2 Volt auf 0 Volt unter Last. Der Grenzwert ist unter 1,8V im
        Leerlauf anzusehen (Säuredichte ist gering). Unter Last kann dieser Punkt noch niedriger sein - ist eben auch Lastabhängig!
        Demnacjh ist der Umin-Punkt von Willi gut, da praxisgerecht gewählt!

        Es gibt aber extra "zyklenfeste" PB-Batterien die besonders haltbar sind und dadurch für "uns" geeignerter sind als die Starterbatterien!

        Hier, diese Batterie ist gerade bei uns im Feldversuch und wir sind bisher begeistert:
        Entdecke bei uns eine beeindruckende Modellbau Auswahl. Bestelle einfach online und tauche ein in die Welt des Modellbau

        (Diagramme folgen noch)

        Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
        http://www.elektromodellflug.de

        Kommentar

        • onkelaki
          onkelaki

          #5
          Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

          Verehrter Gegie, Meister der wuselnden Elektronen :-),

          was Du oben angesprochen hast, könnte der Megapuls sein. Diesen habe ich mit dem Kauf einer neuen Batterie sofort installiert. Kein Sulfatkörnchen wagt sich jetzt bei mir auf den Platten anzusiedeln, es wird gnadenlos abgemurkst.



          Ich finde das Teil gut, kaufe demnext noch eines, bin aber nicht der PR Minister dieser Firma...

          Kommentar

          • gegie
            Senior Member
            • 21.06.2006
            • 1089
            • Gerd
            • "Zwischen den Horizonten"

            #6
            Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

            ... genau! "... wuselnden Elektronen ... "

            Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
            http://www.elektromodellflug.de

            Kommentar

            • data
              data

              #7
              Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

              kann ich aus meiner autobatterie (45Ah) einfach 10A rausziehen pro flugtag?
              die würde dann auf dem weg nach hause (15min) wieder geladen werden.
              oder mus sich damit rechnen, daß sie nach einer woche durch ist?

              das teil sieht interessant aus
              Entdecke bei uns eine beeindruckende Modellbau Auswahl. Bestelle einfach online und tauche ein in die Welt des Modellbau

              würde sie in ein ford fiesta passen?


              Kommentar

              • gegie
                Senior Member
                • 21.06.2006
                • 1089
                • Gerd
                • "Zwischen den Horizonten"

                #8
                Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

                Moin,
                die ist auch getestet und hinterlässt einen guten Eindruck.
                Wie quälen den wo es nur geht, teilw. hängen da mehr als fünf Ladegeräte drann - schlägt sich wacker - gerade weil sie zu 100% genutzt werden kann!


                Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                http://www.elektromodellflug.de

                Kommentar

                • data
                  data

                  #9
                  Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

                  kann man die batterie auch als autobatterie benutzen?
                  oder hat sie irgendwelch enachteile im auto?

                  Kommentar

                  • gegie
                    Senior Member
                    • 21.06.2006
                    • 1089
                    • Gerd
                    • "Zwischen den Horizonten"

                    #10
                    Re: " entladeschlussspannung " bei bleiakkus

                    Moin,
                    originaler Datenauszug:

                    Maximum Discharge Current for 30 seconds : 1000A
                    Maximum Discharge Current for 5 seconds : 2000A

                    ... sollte genügen, da der Anlaser ca. 1/10 benötigt ...  

                    Derartige Batterein sind der Autoindustrie nur viel zu teuer, es könnte das Fahrzeug ja um ca. 10-20€ teurer machen ...

                    Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                    http://www.elektromodellflug.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X