Lipos: Spannung = Restkapazität?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aeleks
    Member
    • 27.06.2007
    • 254
    • Michael

    #1

    Lipos: Spannung = Restkapazität?

    Hallohallo,

    ich hab da mal ne Verständnisfrage:

    Kann man anhand der Spannung eines Lipos dessen Restkapazität bestimmen?

    Beispiel: mein 5s-Lipo ist voll geladen bei 21 Volt. Nach etwa 8 Minuten schweben ist die Spannung bei 18.6 Volt. Ist der Akku jetzt halb leer, oder ist die Spannung kein Indikator? Bei 15 Volt wäre er ja fast leer gesaugt.

    Der Hintergrund ist, obwohl die Spannung noch 18.6 Volt sind, lädt mein Lader (Ultramat 14) trotzdem etwa 4000 mAh in den Akku (5s mit 4800 mAh). Es kann doch eigentlich nicht sein, das ich bei 18.6 Volt schon 80% der Kapazität entnommen habe, oder? Ich habe die Befürchtung das mein Lader, weil er nur mit 1/2 C lädt (mehr packt er nich), die Lipos überlädt...

    MfG,
    Michael.

    Acrobat SE (AC3X), TDSF (VBar)
    Pike, Kobuz, ASW-17, Blaster 3.5, Ultimate
  • gandhara05
    Senior Member
    • 20.04.2007
    • 3225
    • Dennis

    #2
    Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

    Das ist voll ok so, aber NIEMALS weiter entladen! Die Spannung ist ein Indikator, allerdings ein sehr ungenauer! Du wirst bei ca. 3.6-3.7V/Zelle aufhören müssen...3V ist viel zu spät! allerdings fällt die Spannung gegen Ende rapide ab. Das heißt zwischen 3V und 3.5 V liegen u.U nur wenige mAh.

    Gruß
    Dennis
    Mikado Logo 600 3D V-bar

    Kommentar

    • Angeber
      Angeber

      #3
      Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

      Da jeder Spezialist irgendwie ein bisschen etwas anderes sagt, habe ich mir gestern eine ßbersicht der Aussagen der verschiedenen Lieferanten gemacht:
      [size=2]
      Spannung pro Zelle:
                              Entladespannung                          Ladeschlußspannung

                              Mit Last  OHNE Last   DEFEKT         Normal       DEFEKT...
      LipoSaver             2,80                                            4,23
      Slowflyer-Test    2,90       3,45                            4,20
      Schweighofer                                      < 2,50          4,20          > 4,25
      Hacker                 3,00                                             4,22
      [/size]

      Mein Ergebnis (ohne Last):
      - Leer bei 3,3 V
      - Voll bei 4,15 V

      Kommentar

      • nasenschweber
        Gast
        • 28.08.2005
        • 711
        • Tom

        #4
        Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

        Zitat von Aeleks
        Kann man anhand der Spannung eines Lipos dessen Restkapazität bestimmen?
        Schau Dir mal die Entladekennlinie so eines Lipos an:


        Hier kannst Du ganz gut erkennen, dass es eigentlich unmöglich ist, vorallem bei mehr als einer Zelle. Der Bereich, wo der Lipo eine relativ konstante Spannung hält, erstreckt sich über einen riesigen Kapazitätsbereich ...


        Tom

        Kommentar

        • FrankBolte
          Senior Member
          • 10.06.2007
          • 2963
          • Frank
          • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

          #5
          Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

          Hallo Michael,

          du brauchst keine Sorgen haben, wenn du nur mit 0.5C deinen Lipo laden kannst.
          Er wird nicht deswegen überladen!

          Das Kriterium für die Abschaltung ist ja immer die Spannung von jeder einzelnen Zelle. Deshalb ja auch der Balancer.

          Im Prinzip gilt die Regel: Weniger Strom beim Laden --> Länger Freude an der Lipo-Lebensdauer!

          Meine Konions z.B. haben eine Kapazität von 3900mAh. Trotzdem ist der empfohlene Ladestrom nur 1300mA.

          Gruß
          Frank.
          JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
          MC-20 HoTT

          Kommentar

          • pitcher
            pitcher

            #6
            Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

            Meine Konions z.B. haben eine Kapazität von 3900mAh. Trotzdem ist der empfohlene Ladestrom nur 1300mA.
            Bist Du sicher? Normalerweise wird bei den Konions eine Ladung mit 1C (hier also 3,9A) empfohlen.

            Kommentar

            • FrankBolte
              Senior Member
              • 10.06.2007
              • 2963
              • Frank
              • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

              #7
              Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

              Ja, du hast recht! Alle reden von 1C.

              Ich betrachte es auch als Faustregel für den Ladestrom.

              Wenn man sich dann aber auch mit einigen Leuten unterhält,
              hört man im Detail doch heraus: Lieber weniger Ladestrom, dafür mehr Lebensdauer.

              Ich verwende die 4S3P von http://www.rc-lipoly.de/ und bin sehr zufrieden damit.
              Auf dem Accu ist extra ein Hinweis: Empfohlener Ladestrom 1.3A

              Da die Accus teuer sind, aber auch EIGENSICHER gegenüber den LiPos, lasse ich diese nachts in aller Ruhe laden.

              Frank
              JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
              MC-20 HoTT

              Kommentar

              • noch-ein-Günter
                noch-ein-Günter

                #8
                Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                Zitat von Aeleks
                Kann man anhand der Spannung eines Lipos dessen Restkapazität bestimmen?
                Im Prinzip ja. Das gilt aber nur für deinen speziellen Akku und ist nicht auf andere Akkus übertragbar !

                Merk dir einfach die Leerlaufspannung deines Akkus und wieviel mAh oder Prozent du jeweils nachladen kannst. Irgendwann hast du so eine Art Kennline, anhand du den Ladezustand so ungefähr bestimmen kannst. Die Werte werden sich aber mir der Zeit verändern, wenn der Akku schon viele Zyklen hat, oder sonst wie altert. Die Leerlaufspannung wird sich mit der Zeit erhöhen, weil der Innenwiderstand sich erhöht.

                Und was gandhara05 schreibt, kann ich auch nur unterschreiben: Bei ca. 3.6-3.7V/Zelle mit entladen aufhören !
                Diesen Wert hab ich bei meinen beiden LiPo-Packs (Tanic) auch ermittelt. Das sind 80% und das ist genug. Und die haben nun beide schon über 200 Zyklen.

                Gruss Günter

                Kommentar

                • pitcher
                  pitcher

                  #9
                  Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                  Ja, du hast recht! Alle reden von 1C.

                  Ich betrachte es auch als Faustregel für den Ladestrom.

                  Wenn man sich dann aber auch mit einigen Leuten unterhält,
                  hört man im Detail doch heraus: Lieber weniger Ladestrom, dafür mehr Lebensdauer.

                  Ich verwende die 4S3P von http://www.rc-lipoly.de/ und bin sehr zufrieden damit.
                  Auf dem Accu ist extra ein Hinweis: Empfohlener Ladestrom 1.3A

                  Da die Accus teuer sind, aber auch EIGENSICHER gegenüber den LiPos, lasse ich diese nachts in aller Ruhe laden.

                  Frank
                  Ich lade meine 10S3P 1600er seit zwei Jahren mit 4,8A und habe bisher keinen Nachteil entdeckt.

                  Kommentar

                  • FrankBolte
                    Senior Member
                    • 10.06.2007
                    • 2963
                    • Frank
                    • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

                    #10
                    Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                    Zitat von pitcher


                    Ich lade meine 10S3P 1600er seit zwei Jahren mit 4,8A und habe bisher keinen Nachteil entdeckt.
                    Das klingt natürlich verlockend!
                    Man muss aber auch sagen, dass Konions generell eine höhere Lebenserwartung haben als LiPos.
                    JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
                    MC-20 HoTT

                    Kommentar

                    • TimmBo
                      TimmBo

                      #11
                      Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                      Zitat von FrankBolte
                      Ich verwende die 4S3P von http://www.rc-lipoly.de/ und bin sehr zufrieden damit.
                      Auf dem Accu ist extra ein Hinweis: Empfohlener Ladestrom 1.3A
                      Also ich hab ein 5s3p Pack mit 1100er Konion Zellen
                      Soweit ich das erinner, und ich hab damals direkt bei Mayk nachgefragt, ist die Angabe auf dem Aufkleber pro Zelle.
                      Also eine ganz normale 1C Ladung. Alles Andere wäre ja auch Murks.
                      Und auch 1,5 C sind kein Problem, wenns mal etwas schneller gehn soll.

                      Kommentar

                      • omega-alpha
                        omega-alpha

                        #12
                        Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                        Zitat von FrankBolte
                        Hallo Michael,

                        du brauchst keine Sorgen haben, wenn du nur mit 0.5C deinen Lipo laden kannst.
                        Er wird nicht deswegen überladen!

                        Das Kriterium für die Abschaltung ist ja immer die Spannung von jeder einzelnen Zelle. Deshalb ja auch der Balancer.

                        Im Prinzip gilt die Regel: Weniger Strom beim Laden --> Länger Freude an der Lipo-Lebensdauer!

                        Meine Konions z.B. haben eine Kapazität von 3900mAh. Trotzdem ist der empfohlene Ladestrom nur 1300mA.

                        Gruß
                        Frank.
                        hi,
                        aber da du die zellen als 3p hast kannst du sie mit 1C, also 3,9 A laden. Is völlig ok. Lade meine 4800er auch mit 1C, sprich 4,8 A. Is absolut easy. So ist das ja auch gedacht. Wenn du einen Lipo als 2p mit meinetwegen 1500 mah pro Zelle hast, darfst du ihn ja auch mit 3 A laden.

                        Gruss Dennis

                        Kommentar

                        • gandhara05
                          Senior Member
                          • 20.04.2007
                          • 3225
                          • Dennis

                          #13
                          Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                          Ich lade meine 3300er auch mit 7A oder mehr...kein Problem damit...und 1.3A ist pro Zelle gemeint!

                          Grúß
                          Dennis
                          Mikado Logo 600 3D V-bar

                          Kommentar

                          • FrankBolte
                            Senior Member
                            • 10.06.2007
                            • 2963
                            • Frank
                            • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

                            #14
                            Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                            Alles klar.

                            .....werde mit 3.9 A Gas geben!
                            ....habe ja auch mit dem Ultra Duo plus 7 A zur Verfügung!

                            Danke und Gruss
                            Frank
                            JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
                            MC-20 HoTT

                            Kommentar

                            • Aeleks
                              Member
                              • 27.06.2007
                              • 254
                              • Michael

                              #15
                              Re: Lipos: Spannung = Restkapazität?

                              Danke für die ausführlichen Beschreibungen und Tipps!
                              Wirklich klasse.

                              Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich also ruhigen Gewissens noch etwa eine halbe bis eine Minute schweben dranhängen. Ich werde das mal versuchen und danach die Spannung messen.
                              Unter 17.5 V hatte ich auch nicht vor zu gehen, ich will ja ne Weile was von meinen Lipos haben.

                              Ich benutze die 5s mit 4800 mAh von Stefans Lipo Shop. Soweit scheinen die ein prima Preis-Leistungsverhältnis zu haben.
                              Allerdings driften die Zellen auch ziemlich, mein Balancer meldet eine Spannungsdifferenz zwischen 0,05 und und 0,2 Volt pro Zelle (Graupner Balancer, 2x blinken, Pause, 2x blinken, usw.).

                              MfG,
                              Michael.

                              Acrobat SE (AC3X), TDSF (VBar)
                              Pike, Kobuz, ASW-17, Blaster 3.5, Ultimate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X