Kälte und Akkus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UbootPit
    UbootPit

    #1

    Kälte und Akkus

    Hallo,

    was schätzt Ihr so, wieviel Leistung in % verliert ein Akku bei den derzeitigen Temperaturen um die 0 Grad beim Fliegen?

    Vom Druck würde ich so um die 20 % schätzen, oder liege ich damit daneben?

    Gruß

    Peter
  • mogli1
    Member
    • 03.02.2005
    • 266
    • Theo

    #2
    Re: Kälte und Akkus

    Hallo

    Akkus bei den Temperaturen einfach vorwärmen, wurde hier schon ausführlich diskutiert. Ich bin heute geflogen, mit vorgewärmten Lipos und die gehn dann wie immer. Hab mir extra so ne kleine Heiztasche dazu gebaut die auch draussen meine Lipos noch wärmt, funzt super.

    Gruß
    Theo

    Kommentar

    • pbskat
      pbskat

      #3
      Re: Kälte und Akkus

      Ich habe Lipo/Lion auch im Sender (der wird nur mit mir im Auto vor- und wiedererwärmt). Während ich im Sommer einen ganzen langen Flugtag ohne Nachladen durchgekommen bin, war ich bei 0 Grad nach vier Flügen auf 73% Akkukapazität herunten. Es würde mich auch interessieren, ob es hier genauere Angaben oder Faustregeln dazu gibt.

      LG Peter

      Kommentar

      • Fabian_F
        Senior Member
        • 31.12.2006
        • 1079
        • Fabian
        • Wiese

        #4
        Re: Kälte und Akkus

        Hm, wer aber Lipo Empfängerstromversorgung im Einsatz hat, muss jetzt wohl pausieren bis es wieder wärmer wird...

        Kommentar

        • Suny23
          Gelöscht
          • 23.01.2005
          • 2801
          • Phil

          #5
          Re: Kälte und Akkus

          *So ein Quark*

          Haube zumachen an den Kühlöffnungen und den lipo in die Rettungsdecke (goldige seite) einpacken und gut ist...


          Halt nen Flug weniger machen, klar wenn mann nur 2S800 fliegt würd ich die Aktion auch lassen, aber bei nem 2000 absolut kein Problem solang er nicht eiskalt wird...

          Kommentar

          • jobuxxy2006
            jobuxxy2006

            #6
            Re: Kälte und Akkus

            Hallo

            Lipos die vorgewärmt werden ist in Ordnung- verhalten sich Konions gleich bzw. sind diese unempfindlicher*


            Gruss Thomas

            Kommentar

            • UbootPit
              UbootPit

              #7
              Re: Kälte und Akkus

              Hallo,

              sorry... hatte vergessen zu erwähnen, ich fliege mit Konions.

              Habe keine Möglichkeit zum Wärmen und ich hatte gerade heute bei knapp 0 Grad schon das Gefühl, ne ganze Ecke weniger Leistung zur Verfügung gehabt zu haben.

              Die eneloop Empfängerakkus halten die Kälte hoffentlich auch aus??

              Gruß

              Peter



              Kommentar

              • Kraeuterbutter
                Kraeuterbutter

                #8
                Re: Kälte und Akkus

                bei uns beim Hofer gibts im Moment so Wärme-Pads ("Taschenwärmer")..
                2 Euro eine Packung mit 2 Stüpck...

                wennst da für 10 Euro dir 10 Stück kaufst, kannst damit den Akku easy aufwärmen...
                ist halt die einfachste Lösung..

                Konion hab ich noch nicht getestet, aber Fepo4 profitieren sehr von Wärme.. Unterschied zw. 20°C und 40-45°C Zellentemperatur: 6s warm gehen so gut (wenn nicht besser) wie 7s kalt

                Kommentar

                • Accuentlader
                  Accuentlader

                  #9
                  Re: Kälte und Akkus

                  Konions gehen aufgewärmt auch besser als kalt.

                  Ich habe mir einen Heizkoffer gebastelt.

                  mehr Bilder hier:








                  Kommentar

                  • betom
                    brushlesstuning.de
                    Onlineshop
                    • 12.10.2007
                    • 560
                    • Thomas

                    #10
                    Re: Kälte und Akkus

                    Hallo zusammen,

                    ich habe versuchsweise meinen Akku (Lipolice 2200mAh, 7,4V) einmal im Gefrierschrank für ca. 1Std. gekühlt auf ca. -5°C und habe ihn anschliessend gleich mit so ca. 10A belastet. Die genauen Spannungswerte weis ich nun leider nicht mehr, da dieser Versuch schon eine Weile zurückliegt. Jedenfalls war die Spannung für meinen Helitron-Wandler absolut ausreichend.
                    Gemessen mit einem Unitest2. Habe leider nichts gespeichtert.......

                    Somit vertraue ich meinem Lipoakku und meiner Empfängerstromversorgung. Aber im Auto vorwärmen bzw. bei den Flugpausen wieder ins Auto stellen schadet ja mit Sicherheit nicht.

                    Das ist MEINE Erfahrung mit Lipo-Emfängerakkus......

                    Schöne Grüße, Thomas Berger

                    brushlesstuning.de

                    Kommentar

                    • Wolfgang_67
                      Member
                      • 07.06.2002
                      • 910
                      • Wolfgang

                      #11
                      Einfach den Test machen

                      Hi,

                      ich habe gestern bei ca. 3° den Test mit 2000er Kokam gemacht. Zuerst aus dem warmen Auto den NT 2x geflogen.
                      (1/2h Pause dazwischen) 3x DS1213, 601, Grauper Digi auf Gas.
                      Ohne Probleme, ohne Spannungseinbruch (Helitron Lipocontroller und Flyakku-7). Gequält mit Rollen, ßberschläge, schlagartig Pitch usw.

                      Zu hause dann den Heli 3,5h draußen in der Kälte stehen lassen und anschließend mit 2A entladen.
                      Was soll ich sagen, die Zellen haben die Spannung bis zum Schluss gehalten, es sind noch 1275 mAh bei 3v Abschaltspannung rausgekommen. Und ich habe draußen entladen, also nicht in der warmen Stube!

                      Ein Fliegerkollege hatte am Vortag mit den LRP Lipos Probleme, mit Vorwärmen und Heizisolierung gings dann auch.

                      Fazit: Je nach Zelle einfach den Praxistest bei den Temperaturen machen.

                      Gruß
                      Wolfgang



                      Kommentar

                      • michi
                        Member
                        • 11.06.2003
                        • 958
                        • Michael
                        • 1030 Wien

                        #12
                        Re: Kälte und Akkus

                        ich bin faul:

                        ich wärme meine konions nicht vor! sie kommen ja mit "zimmertemperatur" aus dem auto - in den paar min. bis es losgeht kühlen sie auch nicht soweit ab. ich schweb halt dann die ersten 2-3min so herum, damit der akku auf "betriebstemperatur" kommt...

                        vielleicht liegts auch an meinem (lahmen) flugstil - aber ich merke keinen unterschied!!
                        Logo 14 - Logo 400 VStabi - Logo 600 Vstabi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X