Akku Lade- und Entladekapazität

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pbskat
    pbskat

    #1

    Akku Lade- und Entladekapazität

    Hallo,

    da nun die Saison vorbei ist - wenn ich beim Fenster hinaussehe, bekomme ich Depressionen -, bin ich nun dabei, die Flotte zu warten und verschlissene Teile gegen neue auszutauschen. Unter anderem hatte ich zuletzt während eines Flugtages den Empfängerakku eines 50er Raptors nachladen müssen, im Frühjahr hat er den ganzen Tag durchgehalten (Während des Sommers lebten die Helis und der Sender im Kofferraum meines Autos. Am Abend nach dem FLugtag wurden sie an den Infinity angehängt und schon während der Heimfahrt aufgeladen, auch wenn sie nur teilentladen waren).

    Jetzt habe ich einen neuen Empfängerakku angeschafft: NiMH, 3800 mAh. Ich habe ihn an den ALC 8500 angehängt und das Formierprogramm gewählt. Dabei wird der Akku mehrmals ge- und entladen.

    Dabei habe ich folgendes Phänomen beobachtet: beim Laden werden 4226 mAh (!) geladen, beim Entladen aber nur 3561 mAh entnommen. Ich frage mich nun, wo ist die Differenz von doch 665 mAh?

    Würde mich über eine Antwort eines Wissenden freuen...

    LG Peter
  • mguw
    helidigital.com
    Onlineshop
    • 12.06.2007
    • 2587
    • marcel
    • Toulouse / Frankreich

    #2
    Re: Akku Lade- und Entladekapazität

    Die differenz wurde in wärme umgewandelt. NimH akkus wärmen ja etwas auf beim laden

    Gruss

    Marcel
    miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
    www.helidigital.com

    Kommentar

    • pbskat
      pbskat

      #3
      Re: Akku Lade- und Entladekapazität

      Danke, Marcel.

      Hängt das irgendwie mit dem Lade-/Entladestrom zusammen? Da kann man jeden Wet einstellen, zusätzlich kann man Werte 2C, 1C, C/2, C/3, C/5, C/10, C/20 wählen. Irgenwie kann ich mich fürs Laden an die Faustregel erninnern schonend=niedriger Strom=besser. Gilt das auch fürs Entladen? Wo kann man darüber etwas nachlesen?

      LG Peter

      Kommentar

      • AlexBonfire
        Senior Member
        • 07.01.2005
        • 4593
        • Alexander
        • Schallodenbach

        #4
        Re: Akku Lade- und Entladekapazität

        Der Lader schaltet eventuell etwas zu spät ab. NiMh-Akkus sind da etwas kritisch weil sie oft keinen eindeutigen Spannungspeak haben.
        Klar wird ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt, aber 660mAh sind doch etwas viel. Mit welchem Ladestrom lädtst du ?
        Versuch's mal mit anderen Strömen, denn so viel ich weiß kann man das Abschaltverhalten des ALC nicht beeinflussen.
        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

        Kommentar

        • pbskat
          pbskat

          #5
          Re: Akku Lade- und Entladekapazit&#228;t

          Bin von einer Dienstreise zur&#252;ck und der ALC hat den Akku noch immer in Arbeit, seit nunmehr fast 90 Stunden und 7 Lade-/Entladezyklen! Der Formierstrom war 1900 mA (C/2, 2 Zyklen), Ladestrom ist 380 mA (C/10) und Entladestrom 760 mA (C/5). Das Verhalten ist bei den Zyklen gleich: beim Laden rund 4,2 Ah, Entladen 3,6 Ah.

          So sieht derzeit der Graph aus...

          LG Peter
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • MeiT
            Senior Member
            • 20.11.2006
            • 2216
            • kamil
            • .

            #6
            Re: Akku Lade- und Entladekapazität

            moin,

            das verhalten ist normal und bei 1/10C ist auch keine schädigung zu erwarten.
            bei dem kleinen strom kannst du locker 1,5 fache reinladen.

            grüße
            Pulsar P3 und P3+
            MP-E Vstabi 12S A123m1b
            MX-20 intern Speaker

            Kommentar

            • pbskat
              pbskat

              #7
              Re: Akku Lade- und Entladekapazität

              Danke, mal sehen, wo das endet...

              Kommentar

              Lädt...
              X