ctek als Netzteil, hat jemad Erfahrung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scotty600
    Member
    • 23.04.2007
    • 491
    • Matthias
    • Peking / China

    #1

    ctek als Netzteil, hat jemad Erfahrung

    Hallo,
    ich hatte mal ein schönes kleine 10A Netzteil, welches ich Hauptsächlich mobil genutzt hatte. Urlaub oder auch mal Akkus im Büro für den Feierabendflug geladen. Natürlich nur kleine 3S Akkus.
    Dieses Netzteil hat sich aber mit Rauchzeichen in die ewigen Laderjagtgründe verabschiedet.

    Nun suche ich eine neue Lösung. Mir sind da die ctek Lader in's Auge gefallen. Hat jemand so ein Teil und kann über Erfahrungen berichten, insbes. als Netzteilfunktion, aber auch als Batterielader?

    CTEK exist to make and market innovative, safe, easy-to-install and easy-to-use battery charging products for all types of vehicles, together with complete charging solutions for electric vehicles.


    Habe das MXS 7000 und 25000 im Auge.
    Wenn das Teil als Netzteil funktioniert könnte ich auch meine großen Akkus laden, da 300W im supply modus
  • Wilfried
    Member
    • 29.07.2003
    • 949
    • Wilfried
    • MFC Bremthal

    #2
    AW: ctek als Netzteil, hat jemad Erfahrung

    Hallo Matthias

    Ich fürchte, dass für Deine geplante Anwendung die CTEK -Lader nicht das Richtige sind.
    Zu viele Automatismen , zu wenig Spannung , zu wenig Strom und !!! zu unflexibel .

    Mir scheint bei der gestellten Aufgabe die flexibelste und leistungsfähigste ( auch noch preiswerteste Lösung ) ein geregeltes Labornetzteil zu sein.
    Hiermit kann man dann ( richtige Einstellung vorausgesetzt ) alles was es so an Akkus gibt laden .
    ( z.B. 14S Lipoly mit über 13 A effektiv )

    schau mal be Mayk Göttke nach :

    und hier unter " Netzgeräte "

    Das Teil hat eine Leistung von 900 Watt , eine Spannung bis 60V ( was braucht man mehr !)
    und ist sogar vom Preis - Leistungsverhältnis noch im grünen Bereich
    http://www.mfc-bremthal.de/

    Kommentar

    • scotty600
      Member
      • 23.04.2007
      • 491
      • Matthias
      • Peking / China

      #3
      AW: ctek als Netzteil, hat jemad Erfahrung

      Hm, Zuhause habe ich ja ein ganz ordentliches Netzteil.

      Auf die c-tek Lader bin ich gestoßen, weil ich tatsächlich einen Autobatterielader nur für die Garage und auch mein Auto suche. Hatte in letzter Zeit öfter Probleme mit der KFZ Stromversorgung und dadurch Ausfall diverser Gimmicks der modernen Autos....

      Jetzt haben diese Dinger einen 12V supply modus, da kommt der Gedanke, die kleinen REX Akkus mit dem Orbit Pocketloader mal im Büro anzustöpseln.

      Aber, der große MXS25000 ist defintiv zu teuer.

      Wer hat einen ctek und kann berichten? So ein Ding muss doch jemand hier haben

      Kommentar

      • Joschi
        Member
        • 14.06.2006
        • 553
        • Jost
        • 84562

        #4
        AW: ctek als Netzteil, hat jemad Erfahrung

        Hallo,

        ich habe das ctek 25000.
        Ich habe es am Platz am Stromaggregat angeschlossen und lade damit die Autobatterie während ich meine Lipos über die Autobatterie lade. (2 x 10 S 4000 )
        Mit der Batterie als Puffer geht das einwandfrei.
        12 V Supply habe ich noch nicht getestet.

        Das ctek 7000 sollte für die 450 Rex- Akkus reichen. Aber ohne Pufferbatterie ?
        Zuletzt geändert von Joschi; 02.04.2008, 20:40.

        Kommentar

        • ironheli44
          ironheli44

          #5
          AW: ctek als Netzteil, hat jemad Erfahrung

          Servus,

          habe das Cetek XS 7000 abwechselnd rund um die Uhr an einer 72 AH und 110 Ah
          Blei Calzium Batterie (Zum Laden und Erhaltungsladung).

          Seit dem halten die wesentlich länger und sind immer für die Flugwiese einsatzbereit.

          Gruß
          Josef

          Kommentar

          Lädt...
          X