Hota F6 1kw 4ch Lipo Lader

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris Lange
    Senior Member
    • 13.05.2005
    • 5308
    • Christian

    #1

    Hota F6 1kw 4ch Lipo Lader

    Hallo,

    kennt jemand den Hota F6 bzw hat diesen in Betrieb? Ich nutze zurzeit den Hota D6pro sowie zwei kleine einkanal Yukis. Besonders gut finde ich beim Hota D6 die automatische Übernahme der Einstellungen von dem ersten Kanal auf den zweiten. Der Hintergrund ist, dass ich am Platz oft keine Lademöglichkeit besitze. Aktuell sind daher neun 5000er Lipos mit 6s für die Helis in Betrieb. Der Hota muss also einmal alle voll machen und wenn man zurück kommt wird umgestellt auf Lagerspannung und alle Packs werden auf 3,8V gebracht.

    Durch den permanenten wiederholenden Wechselbetrieb interessiert es, ob der Hota F6 komfortabler arbeitet und bei der Nutzung eines Kanal, alle 4 Kanäle entsprechend gleich einstellt. Oder ob der F6 identisch dem D6pro arbeitet und nur zwei Dual Lader in einem Gehäuse darstellt. Zumindest kann man bei den ersten Youtube Reviews erkennen, dass Kanal 1 und 2 mit einem Firmwarestand angegeben werden und Kanal 3 und 4 eine Anzeige der Firmwareversion besitzt. https://www.youtube.com/watch?v=uAaih-W9pXw

    Da ich nicht immer 3h Vorlauf zum fliegen habe (um alle Packs einzeln zu laden) nutze ich mitunter Parallel Boards. Das ganze passiert im permanenten Wechsel (mit Einzelpack laden), um Feedback zu bekommen, dass alle Packs unbeschädigte und funktionelle Balancerstecker besitzen. Hier wäre eine 100% Überwachung jeder einzelnen Balancerstrippe bei jedem Ladevorgang wünschenswert.

    Meine Pros zum F6:
    Parallel Board werden arbeitslos mit 6 Ladeports an (Hota D6 und F6) plus zwei kleine Yuki 6S Lader (8Ladeports).
    Mehr wie 1,5c (187,5W) werden die Packs nicht geladen (Leistung ausreichend)
    Möglicher Komfortgewinn, dass nicht jeder Lader jeden Port umgestellt bekommen muss.
    Piepsereien lassen sich bis auf die Alarme abstellen.
    Externes entladen an gekühltem Widerstand.

    Kontra F6:
    kein internes Netzteil um mal eben schnell einen kleinen Segler Akku fit zu machen oder eine Autobatterie nachzuladen.
    ggf kein 4Kanal Lader sondern zwei 2Kanal Lader in einem Gehäuse.


    Beste Grüße
    Chris

    Bildschirmfoto 2023-04-21 um 07.03.05.png

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chris Lange; 21.04.2023, 06:40.
    Moin
  • Chris Lange
    Senior Member
    • 13.05.2005
    • 5308
    • Christian

    #2
    Der Hota F6 ist zwischenzeitlich bei mir in der Post gewesen. Die Software ist entgegen meiner Vermutung für alle 4 Kanäle. Ändert man Einstellungen an einem Kanal, werden immer alle Kanäle Synchron geändert, die Standby sind. Wenn ein Kanal beim laden/entladen ist, wird dieser natürlich ausgenommen.

    IMG_3141.jpg
    Moin

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5308
      • Christian

      #3
      Servus,

      In den letzten Wochen war der Lader mit drei anderen fast täglich im Einsatz.
      Die Hauptaufgabe bestand darin 6s 5000er Lipos zu laden und auf Lagerspannung zu bringen.

      Der Lader funktionierte dabei ohne Tadel. Die Lüftersteuerung ist im Vergleich zum D6 deutlich ruhiger. Der Lüfter ist oft aus und läuft eher selten. Dabei kommt gefühlt auch nicht viel Abwärme raus. Die Lüfter sind dennoch recht laut und es ist noch nicht ganz klar ob ein permanenter Betrieb nicht weniger störend wäre als das an und aus. Ein proportionale Steuerung wäre hier vermutlich angenehmer.

      Von meinen anderen Ladern bin ich es gewohnt immer die Einzelspannungen der Balancerabgriffe sehen zu können. Dies zeigt der F6 leider nicht permanent mit an. Man sieht die erst wenn man einen Kanal anwählt oder wenn das Display zweiteilig wird bei zb dem kombinieren der Anschlüsse (siehe Bild).
      perfekt wäre der Lader, wenn man alle Kanäle zentral einstellen, starten und steuern könnte. Die Ladeleistung im Kombi Mode mit zwei mal 500W ist ausreichend um mal eben schnell zwei Packs voll zu machen. Die Möglichkeit 4 Akkus gleichzeitig zu laden mit Überwachung von 24 einzel Zellen ist mir persönlich der grösste Gewinn.

      Der Lader ist zwar nicht perfekt, aber innerhalb weniger Wochen „gefühlt“ unverzichtbar geworden. Die Vorlaufzeit zum fliegen ist jetzt kürzer.



      Beste Grüsse
      Chris




      660EDAE7-234F-4E4C-8641-E4852AB14936.jpg 73961628-FDCF-4503-ADFD-EBD124D4D66F.jpg





      Zuletzt geändert von Chris Lange; 27.05.2023, 21:57.
      Moin

      Kommentar

      • Chris Lange
        Senior Member
        • 13.05.2005
        • 5308
        • Christian

        #4
        Nach über 700 Ladungen in dieser Saison darf ich wohl behaupten, dass der Hota sich bewährt hat. Wobei ich durchaus weniger guten Erfahrungen machen durfte. So meckert der Lader über fehlerhafte Balanceranschlüsse, wenn man bei 6S über die Netzteilspannung am Ladeausgang kommt. Die Lösung hier war dann das Netzteil auf 22V einstellen. Auf diese Weise umgeht man den Fehler. Hat man 5S oder kleinere Akkus war das bis jetzt kein Problem. Werden mehrere Lader parallel am einem NT betrieben, ist das Thema kritischer.

        Am Platz und mit einem 700W Stromaggregat betrieben, zeigte sich dann, dass der Lader ordentliche Stromspitzen erzeugt. Je nach Netzteil (NT) kam die Überlast am Stromaggregat schon bei 350W Durchschnitts-Leistung. Mit einem guten NT ist es möglich die vollen 700W zu nutzen. Das in meinem Lade-Koffer verbaute billig 600W NT ist für den Betrieb mit dem Hota F6 und einem Stromaggregat ungeeignet. Ich habe mir für den Ladekoffer mittlerweile ein 650W Industrie Netzteil mit ordentlicher Stabilisierung besorgt. Das passte besser in den Koffer als das Chargery und ist etwas leichter.

        Im Moment ist das Setup, dass ich in einem Durchgang (daheim) zehn 6S Packs vor dem fliegen voll bekomme und dann am Platz je nach bedarf nach lade. So kann ich trotz der relativ schwachen Leistung von dem kleinen 11kg Aggregat den ganzen Tag nahezu pausenlos fliegen. Für mich waren mitunter auch die Kosten entscheidend. Der F6 bietet einen 250W Ladeport für ca 25 bis 30Euro. Bei dieser Preis Leistung kann man die Schwächen mMn. verteten.

        IMG_3517.jpg WhatsApp Image 2023-06-13 at 09.54.35.jpg

        Moin

        Kommentar

        • heli56
          Senior Member
          • 05.04.2007
          • 3364
          • Toni
          • Hof / Pößneck

          #5
          wie haste den 700 Ladungen in 2 Monaten durch gebracht ? Urlaub ?
          Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

          Kommentar

          • Chris Lange
            Senior Member
            • 13.05.2005
            • 5308
            • Christian

            #6
            Nach fast täglichem Training kommt was zusammen. Abendliche 2h fliegen ergeben 8 Ladungen. Wochenende und Feiertage ähnlich, weil ich dann meist nicht alleine am Platz bin. Da brauche ich dann schon mal 4-5h um 10 Flüge zu machen.
            Moin

            Kommentar

            Lädt...
            X