Gutes BMS für Versorgungsakku Li-Ion 10S gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NT3D
    Member
    • 08.12.2002
    • 994
    • Thomas
    • 31608 Oyle, 49453 Barver, 31535 Büren

    #1

    Gutes BMS für Versorgungsakku Li-Ion 10S gesucht

    Moin zusammen,
    ich habe mir einen Versorgungsakku gebaut, bestehend aus Li-Ion-Zellen (36V/38Ah 10S14P).
    Bislang ist kein BMS verbaut.
    Laden wollte ich bislang den Akku über das Junsi 4010. So hätte ich eine sichere Abschaltung und auch eine Balancerfunktion.
    In der Praxis ist mir das aber etwas zu aufwändig: Netzteil anschließen, das richtige Ladeprogramm wählen usw.
    Deshalb kam mir der Gedanke, den Akku wie bei einem E-Bike zu laden – Stecker anschließen und fertig. Die Ladezeit spielt keine Rolle, die Nacht ist lang.
    Ein 42V/5A Ladegerät mit einem CC/CV-Ladeverfahren aus dem E-Bike Bereich kommt mir in den Sinn und kostet nicht die Welt.
    Jetzt suche ich ein taugliches BMS für den o. g. Akku zum nachträglichen Einbau. Die (häufig negativen) Bewertungen der 30€-Klasse bei Amazon schrecken mich ein wenig ab.
    Hat jemand einen Tip, welches BMS ich bedenkenlos einsetzen könnte?

    Gruß
    Thomas

  • heli56
    Senior Member
    • 05.04.2007
    • 3372
    • Toni
    • Hof / Pößneck

    #2
    Unbeaufsichtiges laden über Nacht. Bitte an ein paar SicSicherheitsfeatures denken.
    Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      An was für Sicherheitsfeatures willst Du denn denken?
      Außer ein BMS programmieren, oder eins kaufen, wenn man es nicht selbst kann und in irgendeiner Ecke unbeaufsichtigt laden, wo das Zeug zur Not auch abbrennen kann, kann man da nicht viel machen.
      Die Systeme stehen und fallen primär mit der Qualität des BMS und nicht mit der der Zelle.

      Kommentar

      • Clarion Power
        Senior Member
        • 29.10.2012
        • 1972
        • Mirko
        • Mittelhessen

        #4
        Das Ladegerät muss in dem Fall lediglich ein Netzteil sein dass die passende Spannung liefert (Ladeschlussspannung vom Akku). Ein Ladegerät ist nicht von Nöten. Wenn die Ladespannung erreicht ist, schaltet es automatisch von der CC auf die CV Phase um

        Kommentar

        • NT3D
          Member
          • 08.12.2002
          • 994
          • Thomas
          • 31608 Oyle, 49453 Barver, 31535 Büren

          #5
          Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
          Das Ladegerät muss in dem Fall lediglich ein Netzteil sein dass die passende Spannung liefert (Ladeschlussspannung vom Akku). Ein Ladegerät ist nicht von Nöten. Wenn die Ladespannung erreicht ist, schaltet es automatisch von der CC auf die CV Phase um
          Dazu habe ich eine andere Meinung.
          In diesem Fall geht es um eine Reihenschaltung von 10 Zellen mit einer Ladeschlussspannung von 42V.
          Sollte eine Zelle ausfallen, was ja passieren kann, dann bleibt diese Zelle niederohmig und somit entsteht ein Pack aus 9 Zellen mit einer Ladeschlussspannung von nur noch 37,8V.
          Davon weiß das Ladegerät aber nichts, es versucht weiterhin diese 9 Zellen auf 42V zu bringen . Aus meiner Sicht ist ein BMS vonnöten.

          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • heli56
            Senior Member
            • 05.04.2007
            • 3372
            • Toni
            • Hof / Pößneck

            #6
            So an ein richtiges BMS mit Ladestrom Trennung nicht nur Zell Balancing, Temp Überwachung der Zellen, Feuerfeste Unterlage, Umfeld, und noch einen Rauch Melder, ggf. extra Kleinst abgesicherte Steckdose
            Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #7
              Wenn Du eine 10s14p Architektur hast, benötigst Du aber auch 140 Einzelzellspannungen, da die Gesamtspannung eines seriellen Strangs keine Aussagekraft besitzt, insbesondere wenn mit der Zeit der Zelldrift einsetzt.
              Hat man hingegen eine 14p10s Architektur, langen erstmal 10 Einzelzellspannungen. Nachteil der Konfiguration ist, dass eine defekte Zelle in der 14p Schaltung u.U. den Kurzschluss für die 13 anderen Zellen darstellt.

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
                So an ein richtiges BMS mit Ladestrom Trennung nicht nur Zell Balancing, Temp Überwachung der Zellen, Feuerfeste Unterlage, Umfeld, und noch einen Rauch Melder, ggf. extra Kleinst abgesicherte Steckdose
                Die Steckdose ist bei der Betrachtung nicht relevant, da das Netzteil den Akku füttert, ob er will oder nicht. Man benötigt ein BMS, was einen Trennschalter hat, der unter Last zuverlässig funktioniert. Bei 5A Ladeleistung sollte das aber eigentlich kein Problem darstellen.

                Kommentar

                • heli56
                  Senior Member
                  • 05.04.2007
                  • 3372
                  • Toni
                  • Hof / Pößneck

                  #9
                  Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                  Wenn Du eine 10s14p Architektur hast, benötigst Du aber auch 140 Einzelzellspannungen, da die Gesamtspannung eines seriellen Strangs keine Aussagekraft besitzt, insbesondere wenn mit der Zeit der Zelldrift einsetzt.
                  Hat man hingegen eine 14p10s Architektur, langen erstmal 10 Einzelzellspannungen. Nachteil der Konfiguration ist, dass eine defekte Zelle in der 14p Schaltung u.U. den Kurzschluss für die 13 anderen Zellen darstellt.
                  ?? was der unterschied zw. 10s14p und 14p10s.

                  Absicherung Steckdose geht es mehr um den Netzteil "Schutz"
                  Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    Bei 10s14p baust Du ein 10s Pack und schaltest davon 14 parallel.
                    Bei einem 14p10s baust du ein Pack mit 14 parallelen Zellen und schaltest 10 hintereinander.

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22561
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #11
                      Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                      Die Systeme stehen und fallen primär mit der Qualität des BMS und nicht mit der der Zelle.
                      Geeenau!
                      Für die Wohnmobilen und Wohnwagenleuten gibt es viele Anbieter von Versorgungsakkus und passendem BMS.
                      Ich selbst habe für meinen LFP-Akku 12S einfach ein passendes großzügig bemessenes BMS ausgewählt um die EU-Gewährleistung zu haben. Brauchst du diese nicht kannst du auch direkt in China kaufen, da nahezu alle BMS von dort kommen.​ Balancing, Unter-, Überspannungsabschaltung, Temperaturüberwachung bieten die BMS mittlerweile alle. Ein Display ist besser als eine Handy-App.
                      Dazu noch ein einfaches Ladegerät, dass die gewollte Spannung und Strom liefert (und keinen brüllenden Lüfter hat).

                      Fertig!
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      • heli56
                        Senior Member
                        • 05.04.2007
                        • 3372
                        • Toni
                        • Hof / Pößneck

                        #12
                        Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                        Bei 10s14p baust Du ein 10s Pack und schaltest davon 14 parallel.
                        Bei einem 14p10s baust du ein Pack mit 14 parallelen Zellen und schaltest 10 hintereinander.
                        also das gleiche nur anders verpackt. Und was interessiert das dann den Balancer ? so oder so ein 10s Balancer ?
                        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                        Kommentar

                        • Gast
                          Gast

                          #13
                          Weil man bei einem 10s14p jeden Strang einzeln laden muss, um mit zehn Balanceranschlüssen jede Zelle zu erwischen.
                          Bei einem 14p10s kann man einen Balanceranschluss auf jedes 14p-Modul legen, da die parallelen Zellen sich von selbst angleichen.

                          Kommentar

                          • JMalberg
                            RC-Heli TEAM
                            • 05.06.2002
                            • 22561
                            • J
                            • D: um Saarbrücken drum rum

                            #14
                            Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                            Bei 10s14p baust Du ein 10s Pack und schaltest davon 14 parallel.
                            Bei einem 14p10s baust du ein Pack mit 14 parallelen Zellen und schaltest 10 hintereinander.
                            Ich verstehe was du meinst aber 10S14P ist das gleiche wie 14P10S, aber es ist ein Unterschied zwischen einem 10S14P-Pack mit 1 10S-Balancer und 14 10S-Packs jeweils mit 1 Balancer. Einzelne Packs mit Balancer kann man so machen, bringt aber nix wie man bei PowerWalls und auch alten Teslas sieht; dort sind viele Zellen parallel an einem Balanceranschluß und über eine einfache Drahtsicherung abgesichert.

                            Wichtige finde ich den Zellentyp, denn ein LFP ist wesentlich sicherer und pflegeleichter als LiIon-Akku.
                            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                            Kommentar

                            • Gast
                              Gast

                              #15
                              Ja, die LiFePO Zellen sind nicht ganz so kritisch wie Lipos, haben aber über ihre Lebensdauer aufgrund Abweichungen der Kapazitäten und Alterung auch einen Zelldrift. Wenn man auf so ein System ein BMS setzten möchte und hat es als 10s14p verschalten, braucht man 140 Einzelzellspannungen und Balancer.
                              Bei der 14p10s Verschaltung gleichen sich 14 Zellen wie beim Parallelladeboard aus, d.h. pro Modul eine Zellspannung und ein Balancer. Macht das BMS deutlich günstiger. Nachteil ist halt, dass ein Zellschluss in einem Modul die anderen 13 Zellen auch kurz schließt.
                              Ich gehe mal davon aus, dass es im Freien Handel kein BMS für 140 Zellen vorkonfiguriert gibt.
                              Der Tesla ist mit dem Roadster sehr früh auf den Markt. Die haben sich damals einfach Consumerzellen ausgesucht und den Speicher gebaut. Da gab es noch keine Zellen mit 60-80 Ah, wie man sie heute üblicherweise verwendet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X