Li Po Blitzer im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xyro
    xyro

    #1

    Li Po Blitzer im Eigenbau

    Hallo Leute,

    Hier möchte ich ein neues Projekt vorstellen, wo ihr mir behilflich sein könnt.

    Ich habe immer wieder ßrger mit der Spannung und Entladung meiner Lipo's und will mir selbst einen Li Po Blitzer bauen, da ich nicht einsehe, für ein großes, schweres Teil über 30€ hinzublättern.

    Da wir in meiner Firma gerade mit dem ATMega88 (microcontroller) experimentieren, Werde ich ja irgendwann die Zeit haben, ein Layout zu machen und die Software zu schreiben.

    Dies soll ein Open Source Projekt sein, und ich will damit nichts verdienen, weil ich denke, es gibt noch mehr leute, die gerne wissen wollen, wann der Li- Po leer ist aber nicht anhand eines Timers in der Fernbedienung ( den ich bei der MX 12 nicht habe).

    Vorgestellt habe ich mir folgendes:

    Man sollte anhand eines Jumpers seine Schwellenspannung einstellen können,
    im bereich von ca. 3,2- 4,0 V pro Zelle

    Der Li- Po Blitzer soll alle Zellen überwachen 3- 6 Zellen, und wenn eine Zelle unter diesen
    Schwellwert geht, Alarm über einen Ausgang für LEDs und einen Piezo Summer geben.

    Man sollte Ihn auch über einen Kanal an der FB ausschalten können.

    Was sollte er denn noch haben?
    Vielleicht eine Spannungsanzeige über ein kleines Display, wie z.B.: das vom Unilog?
    Oder nur LEDs als anzeige?

    Gibt mal ein paar Tips!

    Danke

    Xy
  • helihubi
    helihubi

    #2
    AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

    Das klingt doch mal interessant!!!

    ich denke ein Disply macht nur sinn wenn es eine gewisse Größe hat und dann brauchst du eigentlich auch keinen Schwellenwert mehr eingeben müssen, da du die Spannung eh ablesen kannst.

    Ich denke ein Blitzer im klassischen Design ist immer noch der beste. klein und mit LED.

    Bin gespannt wie es weiter geht.

    Gruß

    Kommentar

    • eurofreddy
      eurofreddy

      #3
      AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

      Hallo,

      die Blitzer gibt es aber schon für 12€ in der Bucht ! Das lohnt sich kaum da etwas selber zu entwickeln.
      Aber ansonsten wäre ich zum Spaß dabei. AD-Wandler hat der Mega ja schon anboard :-)

      Gruß Euro

      Kommentar

      • Dirk_H
        Dirk_H

        #4
        AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

        ist ein µC für einen einfachen Blitzer nicht ein wenig überdimensioniert*

        Kommentar

        • crazy-flyer
          Member
          • 28.02.2007
          • 187
          • Frank
          • 71665 Vaihingen/Enz

          #5
          AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

          Hallo,
          wie wäre es mit einem Blitzer bei dem man die max. Entnahme-Kapazität einstellen kann? Das würde dann auch mit den SLS Zellen funktioniert.

          Gruß
          Frank
          [FONT="Comic Sans MS"] Logo 500 SE (AC3X), Logo 600 3D[/FONT]

          Kommentar

          • Flyingmatze
            Flyingmatze

            #6
            AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

            Lipo Blitzer gibt es genug.
            Die Firma Allegro baut Hallsensoren. Diese messen den Strom (ohne Spannungsverlust!) und gibt eine Spannung proportional zum Strom raus. Diese Spannung mit dem Atmega aufsummieren und schon hast du einen Lipoblitzer der nach vordefierter Kapazität eine Warnung ausgibt. Das Projekt hatte ich schon mal geplant aber ich bekomme einfach keine Sample von Allegro.

            Kommentar

            • crazy-flyer
              Member
              • 28.02.2007
              • 187
              • Frank
              • 71665 Vaihingen/Enz

              #7
              AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

              Hallo flyingmatze,
              die Sensoren von Allegro sind sehr teuer, ich hab da was um die 80€ im Kopf.

              So einen ähnlichen Sensor habe ich mir aber schon mal selber gebaut.
              Ich habe in einen Feritring mit 5mm Innendurchmesser einen Schlitz gesägt und in den Schlitz einen Hallsensor aus einem alten CD-Laufwerksmotor eingeklebt.
              Einfach ein Akku-Zuleitungskabel durch den Sensorring ziehen.
              Durch das Magnetfeld um den Leiter wird eine Spannung im Hallsensor induziert.
              Hat soweit auf Anhieb funktioniert.

              Also am Sensor soll's nicht liegen. Nur mit dem Atmega hab ich halt noch nichts gemacht.

              Gruß
              Frank
              [FONT="Comic Sans MS"] Logo 500 SE (AC3X), Logo 600 3D[/FONT]

              Kommentar

              • TorstenS
                Member
                • 27.04.2006
                • 172
                • Torsten

                #8
                AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                Hallo Frank,

                die Allegro-Sensoren (z.B. ACS755) sind nicht ganz so teuer, die Preise liegen eher im Bereich von 6-8€.
                Allerdings ist vom Konzept her dann schon eher ein Flugdaten-Logger mit Lipoblitzerfunktion sinnvoll.

                Tschüss
                Torsten

                Kommentar

                • helihubi
                  helihubi

                  #9
                  AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                  Ich hätte da eine kleine Frage, wo wären wir Heute, wenn nicht ständig Leute sich mit vorhanden Mittelen beschäftigen um sie eventuell weiter zu entwickeln - einfach aus interesse.

                  Wenn Xyro sich an so etwas wagen möchte, find ich das eine tolle Sache!
                  Egal ob es das irgentwo für´n Apel und Ei gibt oder 80 EUR kostet.

                  Warum bauen viele Leute als Hobby Lautsprecher, obwohl es die fertig zu kaufen gibt?

                  Ich hoffe ihr versteht mich. Grüßle

                  Kommentar

                  • eurofreddy
                    eurofreddy

                    #10
                    AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                    Hallo,

                    die Frage ist nur ob dich der Zeit-, Kostenfaktor gegenüber dem Nutzen rechnet ! Da es wie schon oft geschrieben ja schon sehr viele Blitzer gibt.
                    Mein Blitzer funktioniert auch mit den SLS ZX Zellen. Der fängt bei 3,2V an zu blinken und bei 3.0V leuchtet er konstant. Der ßbergang geht zwar recht schnell, aber für 2-3 Kurven mit Landung reicht das immer ohne Probleme.

                    Gruß Euro

                    Kommentar

                    • Olaf.S
                      Olaf.S

                      #11
                      AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                      Kostenfaktor gegenüber dem Nutzen rechnet!.

                      Hi Hi wir sind im Heli Forum da ist dieser Faktor doch nicht relevant
                      Rechne mal die Kosten für einen ganzen Heli und der nutzen ist das er Teuren Nitro verballert und FUNNN macht.

                      Finde solche Projeckte immer gut und der Erbauer Lernt meist mächtig fiel über E Technik.
                      Ps. Leider werden die Projekte meist nie fertig wie bei mir

                      Kommentar

                      • Wutz
                        Gast
                        • 12.01.2008
                        • 1377
                        • Michael
                        • Essen/Hornbach

                        #12
                        AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                        Hi

                        Besser kaufen...kostet 30€ incl. versand

                        Mit Einzelzellenüberwachung.....und sehr lauten akustischen Piezo

                        Und einer Ultrahellen roten LED....

                        Kommentar

                        • Tobi80
                          Tobi80

                          #13
                          AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                          Zitat von Wutz Beitrag anzeigen

                          Besser kaufen...kostet 30€ incl. versand
                          Hi,

                          sag mal, wie schimpft sich das Ding und wo gibt es den Blitzer zu kaufen?

                          Gruß
                          Tobi

                          Kommentar

                          • Kraeuterbutter
                            Kraeuterbutter

                            #14
                            AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                            toll wäre wenns programmierbar wäre..

                            entweder über USB am PC
                            oder aber vielleicht so wie die Kontronik-Regler
                            über Jumper und Blinkzeichen

                            wenn dann noch mehrere Profile hinterlegt wären, so ala:

                            Profil 1: wenn Spannung einer Zelle unter 3,2V -> Dauerblinken
                            Profil 2: Wenn Spannung einer Zelle unter 3,3V -> 1 Blinker
                            Wenn Spannung einer Zelle unter 3,1V -> 2 Blinker
                            Wenn Spannung einer Zelle unter 2,9V -> Dauerblinken
                            Profil 3: wenn Spannung für mehr als 5 Sekunden unter 3,3V -> Dauerblinken
                            etc. etc.

                            dann vielleicht noch die Möglichkeit - ohne löten zu müssen - optinal einen Summer anstecken zu können

                            Kommentar

                            • TommyB
                              TommyB

                              #15
                              AW: Li Po Blitzer im Eigenbau

                              Zitat von helihubi Beitrag anzeigen
                              Warum bauen viele Leute als Hobby Lautsprecher, obwohl es die fertig zu kaufen gibt?
                              Weil sie zu viel Zeit haben da sie nicht mehr Jagen und Sammlen müssen um zu überleben - und wenn's einem langweilig wird, kommt man auf die seltsamsten Ideen, z.B. Modellheli fliegen

                              grüße
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X