Hi
da ich nun das Graupner Ultra Duo 50 besitze bin ich in der Lage denn Innenwiderstand ab zu lesen. Nun habe ich von Elektrik nicht so den Plan Welche Werte gehen in Ordnung und welche nicht. Gibt es im www. irgend eine Liste oder Artikel wo so etwas stehen könnte?
Hi
da ich nun das Graupner Ultra Duo 50 besitze bin ich in der Lage denn Innenwiderstand ab zu lesen. Nun habe ich von Elektrik nicht so den Plan Welche Werte gehen in Ordnung und welche nicht. Gibt es im www. irgend eine Liste oder Artikel wo so etwas stehen könnte?
Hi!Also die Werte scheinen teilweise sehr weit auseinander zu liegen.Hab das Infinity 3 Ladegerät von Robbe und ca 30 verschiedene Lipos damit geladen.Die Innenwiderstände lagen zwischen 130 und 450 Ohm.Hab hier auch schon Werte von 10 Ohm gelesen......:dknow: aber was schert mich das,wenn der Lipo gut läuft?Interessant ist,dass viele Lipos mit hohen Innenwiderständen nicht unbedingt die Schlechtesten waren.Dieser Wert scheint also eher informativen Charakter zu haben.Wobei ich jetzt mit dieser Aussage natürlich in so manchen Rundschlag laufen werde...
Gruß, Robert
Also, Ohm sowieso nicht, MilliOhm. 130 Milliohm hießen, der LiPo is' für die Tonne. Da würde ja die Zellenspannung bei 20A um 2,6V einknacken! Eine intakte Kokam H5 Zelle hat so etwa 2,5 mOhm. Das ist außerdem temperaturabhängig, je höher die Temp., je niedriger der Ri.
was sind den nun kritische Werte? Ist dieser von der Größe Abhängig?
Ich habe gestern meinen Sender Akku 8 Zellen 3000 mAh NiMh mit 507 Milli Ohm gemessen
da ein ladegerät kein messgerät sondern nur ein ladegerät ist, ist die messung bei einem ladegerät eher eine schätzung.
für einen vergleich von gestern, heute und morgen mit dem dem selben akku ist das grob über den daumen ausreichend.
für einen vergleich mit messwerten anderer ist schon ein richtiges Ri_messgerät nötig. vorrausgesetzt, der andere hat auch ein richtiges Ri_messgerät. ein Ri_messgerät gibts z.B. von robbe und kostet 200 euro.
Also meine Akkus die auch neue waren haben einen Innenwiderstand von ca. 100-120 (ZX Akkus) meine Akkus für mein Depron die (FlightPower) habe ich immer geflogen bis die dinger Leer waren und die haben einen Inn.W. von über 1000 aber die sind halt vergewaltigt worden..war mir egal bei den Dingern.
Also, Ohm sowieso nicht, MilliOhm. 130 Milliohm hießen, der LiPo is' für die Tonne. Da würde ja die Zellenspannung bei 20A um 2,6V einknacken! Eine intakte Kokam H5 Zelle hat so etwa 2,5 mOhm. Das ist außerdem temperaturabhängig, je höher die Temp., je niedriger der Ri.
Das Gerät scheint Mondwerte anzubieten.
Tom
Hallo Tom!Hast natürlich Recht Milliohm ist korrekt aber dann wären bei mir alle Lipos hinüber ,doch die Dinger funktionieren alle wunderbar.Muß also,wie hier schon erwähnt daran liegen,dass es sich hier um ein Lade- und nicht um ein Messgerät handelt.
Gruß, Robert
Ich habe - auch bei funkel nigel nagelneuen neuen Akkus - mit dem PP Infitity auch die Anzeige von ca. 110 - 130 mOhm bei 3S 2500er Akkus und um die 200 mOhm bei 6S (jeweils Laden von Akkus bei ca. 22 Grad).
Das Ladegerät misst / rechnet hier m. E. nach den Widerstand der "gesamten Versuchsanordnung incl. Kabel etc" und nicht den reinen Innenwiderstand der Zellen.
Wichtig ist hier m. E. nach nur, daß man auf den Wert der da im Display steht ab und zu draufsieht und bei einer dramatischen Verschlechterung (innerhalb von wenigen Ladezyklen) ersehen kann: Da könnte was nicht stimmen...Akku geht kaputt, Wackler, Kontaktprobleme, Akku geht bald in Rente...
wenn man den Innenwiderstand eines Akku messen will, gilt es viele Faktoren zu berücksichtigen.
Dazu zählen die Temperatur, Ladezustand, etc.
Soweit ich weiß gibt es kein allgemein gültiges Verfahren. Somit ist es jeden Hersteller selber überlassen, wie er vorgeht.
Wenn du ein einigermassen guten Messwert haben möchtest, dann messe den Ri beim vollen Lipo und möglichst Raumtemperatur. Der Ri sollte dann noch nicht beim Laden gemessen werden, sondern beim entladen (Lade und Entladekurven eines Akku's sehen unterschiedlich aus).
Nimm die Werte nur als Richtwert, sollten sie schlechter werden, gehen die Akkus dem ende entgegen.
Es gab hier schonmal eine Diskussion über das Richtige Messverfahren, jedoch verlief dies auch im Sande, d.h. nimm die Wert für dich zur Kontrolle. Für mehr taugen sie ohne einheitliches verfahren nicht.
ich verwende ein Isl8-936 von Schulze. Es wurde erst vor kurzem upgedatet und kalibriert. Für meine neuen (20 Zyklen) und immer bei 3,8V (pro Zelle) gelagerten SLS ZX 30C habe ich einen 9mOhm Ri raus. Für die älteren (50 Zyklen) habe ich 10mOhm. Ein Saehan 2500er hat bei mir 150mOhm und das merkt man deutlich (der is praktisch hinüber). Ich messe den Ri nach jedem Flugtag und stelle fest, dass wenn sie länger lagen der Ri etwas angestiegen ist. Nach ein paar Flügen ist der Ri dann wieder bei 9-10mOhm.
ich möchte ja garnicht richtig Messen. Das Graupner hat halt diese Anzeige und ich dachte diese ist zu was Nutze und kann mir im Groben was über mein zustand des Akkus sagen
Solange nicht eine erkennbare irre Streuung der "Messungen" auftritt, kann's zumindest ein Indiz beim Beobachten der Akkus sein.
Der Ri kann nur exakt ermittelt werden durch dynamische Messung, Umschalten zw. zwei Konstantströmen mit einer vernünftigen Stromsenke. Bezweifle, dass das die normalen Charger können, - deren elektronische Last ist meist Spielzeug.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar