LiFe Akku -wie richtig laden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry
    Henry

    #1

    LiFe Akku -wie richtig laden?

    Hallo Helifans,

    ich hbae mir heute auf Empfehlung meines Händlers 2 Kokam 1-2-3 LiFe Akkus
    mit 6 Zellen 2300 mA gekauft.

    Als Ladegerät für meine LiPos benutze ich ein Robbe Infinity 3 nd den 12 S Balancer.
    Laut Händler könne man damit die LiFes mit 10 A in knapp 20 Minuten laden.

    Ich habe das erste Akku nun drangehängt, aber nach 40 Minuten war der Akku noch immer nicht voll. Statt dessen habe ich auf dem Display ein Ladediagramm, bei dem die Zellen nicht gleichmäßig geladen erscheinen sondern abwechselnd eines höher eines niedriger. (Als Praktisch 3 Zellen gleich hoch und drei Zellen gleich niedrig.

    In der Beschreibung des Ladegerätes habe ich zu diesem Thema nichts für mich verständliches gefunden.

    Meine Frage: Hat jemand von Euch ebenfalls diesesLadeequipment o.ä. und lädt damit LiFes, so dass er mir einen Tipp geben kann wie es richtig gemacht wird, bzw. worauf ich achten muß?

    Danke für Eure Antworten schon mal im Voraus.

    CU all
    Henry
  • worldofmaya
    worldofmaya

    #2
    AW: LiFe Akku -wie richtig laden?

    Was jetzt, Lipos oder LiFe?
    Ich hab das MegaPower das baugleich mit dem Infinty ist... ebenfalls mit 12s Balancer. Wenn du A123 LiFe laden willst brauchst im Normalfall keinen Balancer. Ich kontrollier meine nach etwa 20 Flügen nach der Ladung mit dem Balancer. Die driften bisher nicht, einige Flüge (100++) mit den 7s und weit über 300 mit den 8s LiFe.
    Für LiFe gibt es ein eigenes Programm. Einfach ein freien Akku-Speicherplatz auswählen, Typ auf LiFe, Zellenzahl und Ladestrom einstellen auf den Drehknopf länger bleiben dann geht er auf Auswahl laden / entladen und Cycle. Einfach laden auswählen fertig.
    Wenn du mit Balancer laden willst dann Balancer anhängen + Balancerdatenkabel, dann beim Einstecken auf den Knopf am Balancer drücken damit der Balancer auf LiFe bzw Lipos (je nach dem was du laden willst) geht. Wenn der Balancer angehängt ist kann man mit den Pfeiltasten (kurz drauf) die einzelnen Zellen-Spannungen, eine Grafik vom Ladevorgang usw anzeigen...
    Laden kannst die LiFe gleich nach dem Flug, achten solltest du auf die Temperatur. Mehr dazu findest bei den Empfehlungen von A123 -> Klick bzw klick
    Prinzipiell, Navigation beim Infinty/MegaPower geht über den Drehknopf, einfach drehen bis der gewollte Menüpunkt erreicht ist, auf den Knopf drücke und weiter drehen bis entsprechende Einstellung ausgewählt ist. Die beiden Tasten sind zum hin und her beim Laden bzw zum Abbrechen.
    Beim Fliegen nicht vergessen Lipo-Schutz auszuschalten! Der spricht durch die Zellenspannung bei LiFe falsch an. Entweder aus oder auf NiMH!
    [Edit] Wenn dein Lader bei leer geflogenen LiFe (die kannst ohne Probleme ausleeren aber Achtung schneller Spannungseinbruch am Ende) meint das die Zellenzahl nicht stimmt, dann einfach einen zweiten Akku mit Lipo und weniger Zellen anlegen und etwa 1000mAh rein laden und dann auf den LiFe umschalten! Du kannst beim Einstellen des Akkus eine Grenze in % für die rein geladenen Kapazität angeben. Bei 7s LiFe stellt man einen 6s 5000er Akku ein und stellt die Grenze auf 20% ein. Dann einfach Ladestrom aufdrehen und fertig. Das Problem tritt bei manchen Versionen wegen zu hoher Zellenspannungsgrenze auf!
    -klaus
    Zuletzt geändert von Gast; 18.10.2008, 01:40.

    Kommentar

    • Michael W
      Michael W

      #3
      AW: LiFe Akku -wie richtig laden?

      Hallo Henry,

      Ich fliege nur noch mit A123. Dein Ladegerät sollte einen 6S1P in 20 Min. voll kriegen. Bei A123 Packs ist ein Balancer kontraproduktiv,. Wenn du dir die Ladekurve mal ansiehst, wirst du sehen, das 80% der Ladung sich in ca. 100mV abspielt. Insbesondere die Low Cost Balancer fangen direkt zu Ladebeginn an zu balancieren. Sie sehen 10mV differenz und schuften dran wie ein Ochse um die Zellen ran zu holen. Schaffen sie aber nicht. Am Ladeende über 3,5V schießt die Spannungslage sehr schnell nach oben. Die Zellen die er vorher entladen hat, haben dann eine niedrigere Spannungslage als die anderen und der Pack driftet extrem. Lädst du ohne Balancer, treffen sich alle Zellen bei exakt 3,6V, egal wie sie vorher auseinander gedriftet sind. Alle 20 Flüge sollte man die Balance mal kontrollieren.
      Du kannst es ja mal ausprobieren. Lade 1 mal mit Balancer und 1 mal ohne. Du wirst dich wundern. Selbst die teuren Balancer wie Pulsar sind nicht in der Lage, A123 Packs am Ladeende in der Balance zu halten. Der Pulsar fängt auch schon viel zu früh mit dem Balancieren an. Unter 3,5V Zellenspannung sollten die Balancer einfach die Finger von den Zellen lassen, dann würde es gehen.
      Wenn eine Zele mal 4V am Ladeende hat, ist das übrigens auch kein Beinbruch.
      Einige laden die regelmäßig bis 4,1V, was ich selber nicht machen würde.

      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Henry
        Henry

        #4
        AW: LiFe Akku -wie richtig laden?

        Hallo Michael,

        das war jetzt mal ne klare Antwort und ne super Hilfe. Ein dickes D A N K E!!

        Kommentar

        Lädt...
        X