Netzgeraet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Backsida
    Backsida

    #1

    Netzgeraet

    Hi,
    wie viel Amp u. Watt (Amp Angabe ist mir wichtiger) sollte ein Netzgeraet haben.
    Um damit so effektiv wie moeglich zu laden?
    Da ich hier kein richtiges Netzgeraet kaufen kann hatte ich mir eins aus einem Computernetzteil gebastelt. Das hat bis jetzt mit 2 Laderen (TP1010) zusammen
    ganz gut funktioniert. Nur bei den A123 mit 6A auf beiden ist mir das nun abgeraucht .
    Da ich das Selbe nicht mehr bekomme wollte ich mich mal schlau machen was fuer
    Angaben da drauf stehen sollten.
    (Das einzige Netzgeraet was ich hier gefunden hab, hatte 5A, was wohl zu wenig ist,
    denke ich).

    Gruss Uwe
  • BugBear
    BugBear

    #2
    AW: Netzgeraet

    Hallo Uwe,

    es gibt z.B. von Graupner Schaltnetzteile mit 15/ 20/ 30 A und einer Spannung von 13,8 Volt. Das 30 A Teil kostet so ca. 75 Euro die anderen halt weniger. Nutze selber die Netzteile und bin zufrieden damit.

    Gruß Volker

    Kommentar

    • rkuechler
      rkuechler

      #3
      AW: Netzgeraet

      Hallo Uwe

      Leistung P (in Watt) = Spannung U (in Volt) x Strom I (in Ampere)

      Also P = U x I

      daraus ergibt sich

      I = P / U

      U = P / I

      Wenn du z.B. 12 A Ladestrom brauchst (deine 2 x 6 Ampere für die A123s) und einen Ladespannung von sagen wir mal 13.2 V (A123 in 4S) dann hast du eine Ladeleisung von 12 A x 13.2 V = 158.4 Watt. Da noch einige Verluste anfallen sollte dann das Netzgerät schon ca. 200 Watt Leistung haben.
      Und wenn du also 200 Watt Leistung vom Netzgerät haben solltest und eine Ausgangsspannung von 13.8 Volt hast, dann fliessen nach obiger Formel (I = P/U) ca. 14.5 Ampere.

      Gruss.
      Zuletzt geändert von Gast; 07.12.2008, 06:39.

      Kommentar

      • Backsida
        Backsida

        #4
        AW: Netzgeraet

        Hallo,
        danke fuer die Antworten.
        Es ist leider so, das ich hier (in Dubai) kein richtiges Netzgerat kaufen kann.
        Deshalb muss ich mir eins aus einem Computer-Netzgeraet basteln. (Mit dem letzten das ich mir
        bebastelt hatte war ich eigentlich zufrieden).
        Deshalb geht meine Fragerei eher in die Richtung was fuer Angaben auf dem Computer-Netzteil stehen sollten.
        Ich hab mir gestern eins gekauft. Aber das gibt noch nicht mal 12V her. Auch wenn ich die 5V mit
        einem Widerstand belaste. Es gibt ohne Belastung 8V u. mit dem Widerstand 9V.
        Die Angaben die auf dem Computer Netzteil stehen:

        ATX
        400Watt
        +3v=25A
        +5V=28A
        +12V=15A
        -12V=0.5A
        +5SB=2A

        hier ist schoenster Sonnenschein mit22Grad u. 3 Tage Feiertag ich geh nun erst mal
        fliegen u. lad die Akkus mit der Auto Batterie waerend ich den neuen 700 einfliege.

        Gruss Uwe.

        Kommentar

        • Carsten_HL
          Member
          • 26.12.2007
          • 681
          • Carsten

          #5
          AW: Netzgeraet

          Auch die 3,3V Leitung hat eine Grundlast. Die Angaben sind hier zu sehen:


          Ich würde dir aber empfehlen ein Netzteil zu importieren wenn du vor Ort nichts bekommst denn von solchen Basteleien ohne Ahnung von Strom und Spannung halte ich für gefährlich. Jetzt nicht unbedingt zwingend für dich aber deine Ladegeräte wollen ja auch leben.

          Kommentar

          • awhelisi
            GESPERRT
            wegen Betrugsverdacht
            • 18.09.2001
            • 3830
            • Arne

            #6
            AW: Netzgeraet

            Hallo.

            Das Netzgerät hier und ruhe ist !!
            RNG-900 ist ein einstellbares Netzgerät im 19-Zoll-Gehäuse mit separaten LED-Anzeigeinstrumenten für Volt und Ampere. Sowohl Ausgangsspannung als auch Stromstärke sind einstellbar – per Feineinstellung oder per Grobeinstellung! Das RNG900 eignet sich durch seine spezielle Bauform auch besonders für Anwendungen, bei denen z.B. mehrere Netzteile übereinander / nebeneinander installiert werden sollen. Aber natürlich ist es auch … Read More


            Gruss Arne

            Kommentar

            • Backsida
              Backsida

              #7
              AW: Netzgeraet

              Hallo u. Danke fuer die Antworten.
              Ich weiss den Rat ja zu schaetzen u. tue auch (meistens was mir die alten Hasen u. Veteranen so
              raten. Will ja auch nun nicht ausschweifen zu meiner Lage aber es ist so. Ich werde ja nicht ewig
              in Dubai bleiben u. ich denke schon mit Schrecken an all das was ich nun schon so hab' von den
              4 Helis mal ganz abgesehen.
              Mit dem vorigen Computer-Netzteil ging das ja nun auch mehr als ein Jahr gut. Das ist auch nicht
              abgeraucht. Ich hab das mal aufgeschraubt. Unten ist eine Loetstelle verlaufen.
              Deshalb tendiere ich schon doch eher dazu mir ein neues zu basteln. Auch weil es ja Wochen
              dauert wenn ich eins bestelle u. wir haben hier gerad das schoenste fliege Wetter .

              Wie das mit dem basteln ist, weiss ich ja, ich haett gern nur ein paar Angaben die das Computer-Netzteil erfuellen sollte.

              Na ja, wie alles werd' ich das auch hinbekommen.

              Gruss u. Danke Uwe

              Kommentar

              • Carsten_HL
                Member
                • 26.12.2007
                • 681
                • Carsten

                #8
                AW: Netzgeraet

                Pöh, ich helf dir nicht! Ich bin eingeschnappt weil mich 1h vor dem Dunkelwerden der Regen vom Platz verscheucht hat!

                Also ich setze ein absolutes Billignetzteil ein. Das hat 400W und auf der 12V Leitung macht es angeblich 25A. Bei dem Netzteil ist irgendwas defekt deshalb ging es nicht im PC. Ich habe die 5V und die 3,3V Leitung mit widerständen belastet und am Ausgang noch eine größere Kapazität angehängt. Heute würde ich mir lieber das Graupner kaufen. Bisher hab ich es maximal mit ca. 15A belastet. was es aber problemlos mitmacht.
                Heute würd ich aber auch fertig kaufen denn es gibt sooo schöne bei Graupner.

                Kommentar

                • Backsida
                  Backsida

                  #9
                  AW: Netzgeraet

                  Hi Carsten,
                  hier hat es Vorgestern, gestern u. heute Nacht auch geregnet. Und am Nachmittag sah es auch so
                  aus als wenn es gleich wieder los geht. Ist nun das 2. Jahr wo es hier ein paar Tage wie aus Eimern
                  schuettet. Total unueblich u. da hier nix fuer Regen gebaut ist stehen Strassen unter Wasser u. in die
                  Haeuser u. Shoping-Mall's regnet es rein .
                  Danke das Du mir aber trotz Regen antwortest.

                  Also ich hatte bis jetzt immer nur was von der 5V Leitung belasten gelesen.
                  Also an die 3.3 auch? Kannst Du das noch ein wenig genauer beschreiben.
                  Mein altes ging auch ohne was an andere Leitungen zu haengen.
                  Was haengst Du noch an welche Leitung?

                  Ich werd mir bestimmt ein richtiges Netzgeraet kaufen, wenn ich weiss das ich noch etwas laenger hier sein werde.
                  Aber die Finanzkriese hat auch hier zugeschlagen u. es werden Projecte abgesagt
                  u. auf Eis gelegt.

                  Kommentar

                  • Carsten_HL
                    Member
                    • 26.12.2007
                    • 681
                    • Carsten

                    #10
                    AW: Netzgeraet

                    Ich habe in meinem Netzteil widerstände verbaut. Die Werte weiss ich aber nicht mehr. Das sind aber schon diese mit dem Viereckigen Keramikkörper und die sind dann mit dem Gehäuse des Netzteils verschraubt wo sie ein wenig im Kühlluftstrom liegen.
                    Laut Specs sind das je 0,1A Grundlast die benötigt werden.
                    Bei 3,3V führt R=U/I zu R=3,3V/0,1A =33 Ohm. Diesen Wert können wir zwar überall kaufen aber da 0,1A die minimale Last ist und ein Kleinerer Widerstand zu Größeren Strömen führt runden wir diesen Wert ab um auch bei ungünstigen Toleranzen den Mindeststrom zu erreichen. Ich wähle hier 27Ohm aus der E12 Reihe.
                    Jetzt wissen wir den Widerstandswert und benötigen noch die Leistung welche sich in diesen Fall sehr leicht mit P=U^2/R berechnen lässt. P=(3,3V)^2/27Ohm= 0,41W. 0,5W sollten zwar reichen aber hier schadet großzügig aufrunden sicher nicht.

                    Bei der 5V Leitung führt dies zu R=5V/0,1A=50Ohm. Da 47Ohm in der E10er reihe mit den Toleranzen eng wird entscheide ich mich für 39Ohm.
                    Die Leistung ergibt sich aus P=(5V)^2/39Ohm=0,65W.

                    Ich habe 5W Widerstände verbaut welche ich aber auch brauchte da ich noch Widerstände mit wesentliche geringeren Widerstandswerten liegen hatte. Wenn du keine Widerstände bekommen kannst versuche einfach irgendwelche 12V Glühbirnen und messe ob der Strom langt. Du hast ja nach oben eine Menge Spielraum im Strom.

                    Kommentar

                    • chaosman
                      chaosman

                      #11
                      AW: Netzgeraet

                      So weit ich weiß gibt ein ATX Netzteil keine 12V im Standby ab. Du mußt dem Netzteil auch noch an dem ATX Stecker Brücken legen.
                      Pins 14 (grünes Kabel) und 15 (schwarzes Kabel) am ATX-Stecker mit einem Draht brücken, dann sollte es anspringen.
                      Eine Grundlast wird empfohlen, ist nach meiner Erfahrung aber nicht unbeding nötig.

                      Kai

                      Kommentar

                      • Backsida
                        Backsida

                        #12
                        AW: Netzgeraet

                        Hi Kai (oh das reimt sich ja )
                        Danke ich hab' es schon rausgefunden. Der Preis dafuer dass das Leben in Deut. teuer/teurer ist das
                        Dinge funktionieren u. Service Service ist.
                        Der 3th-CN Kerl der mir das verkauft hat u. auf meine Frage das da ja kein Ein/Aus Schalter dran ist u. welche Kabel ich verbinden muss hat mir Gruen u. Rot gezeigt (auch praktisch).
                        Das geht zwar - aber nicht richtig.
                        Nun mit Gruen Schwarz (Danke fuer die Bastelkiste Seite) u. ne Last an 5V hab ich bei 4A Ladestrom 12.2V mit dem Voltometer u. das Ladegraet zeigt 11.943V Eingangsspannung an.
                        Wenn ich jetzt so was wie Conrad haette dann koennte ich das auch schoen mit Bananensteckern
                        u.s.w. perfektionieren.

                        Gruss u. Danke an alle die geholfen haben,
                        Uwe

                        Kommentar

                        • Backsida
                          Backsida

                          #13
                          AW: Netzgeraet

                          Hier noch ein Foto, werde das noch etwas schoener gestalten aber erst mal
                          Akkus Laden u. sehen ob es haelt.

                          Uwe
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Carsten_HL
                            Member
                            • 26.12.2007
                            • 681
                            • Carsten

                            #14
                            AW: Netzgeraet

                            Oha eine echte Bastellösung
                            Provisorien halten bekanntlich am längsten also mach dir da man keine Sorgen.

                            Kommentar

                            • HeliAktion
                              4D Pilot
                              • 09.04.2008
                              • 1499
                              • Karsten

                              #15
                              AW: Netzgeraet

                              Hi, so ein Kabelsalat hatte ich auch immer, bis mir deswegen 2 Schulze aberaucht sind, deswegen hat jedes ein Netzteil mit 30 Amp. , gab es mal von Graupner 29 €, Funktionieren aber sehr gut.

                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X