Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BigAl
    BigAl

    #1

    Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

    Hallo zusammen,

    da ich hier mehrere Testgeräte für LiPos vor mir liegen habe, ist mir ein großer Unterschied bei der Anzeige der Resladung von LiPos aufgefallen (>15%). Und dies, obwohl die Geräte den absolut gleichen Spannungswert für den Pack und die Einzelzellen anzeigen.

    Nun bin ich auf der Suche nach Diagrammen von LiPo- und LiFePo4-Zellen, aus welchen man die Spannungslage der unbelasteten Zellen bei Füllstand 0% bis 100% ablesen kann. Leider habe ich mit Google & Co nichts gefunden. Mir gehen auch die Alternativen aus, nach was ich noch suchen könnte.

    Hat jemand ein paar gute Links für solche Diagramme?

    Alex
  • dj6hp
    dj6hp

    #2
    AW: Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

    Hallo Axel,

    ich bin ebenfalls nach mehr Hintergrundwissen zu Lipos am "Forschen". Da ich auch Funkamateur bin, habe ich im neuesten Heft ( 1/09 ) des "Funkamateur" einen Aufsatz mit dem Titel "Lithium-Akkumulatoren-Wachablösung für NiCd" gefunden. Das Heft gibt es im gut sortierten Zeitschriftenhandel. Vielleicht ein weiterer Fundort für Dich.

    Gruß, Hajo ( DJ6HP )

    Kommentar

    • BigAl
      BigAl

      #3
      AW: Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

      Hi Hajo,

      vielen Dank für Deine Antwort. Wie man an der Reaktion auf meine Frage sehen kann, ist hier nicht wirklich viel Info zu dem Thema bekannt. Auch meine Rechergen im Internet waren eher dürftig. Es gibt zwar jede Menge über Spannungslagen im belasteten Zustand von Zellen aber über die unbelastete Spannungslage bei bestimmten Ladezuständen habe ich fast gar nichts gefunden.

      Ich werde demnächste mal ein paar Messreiehen machen. Ich habe hier das PPI III, welches recht detailierte Infos seriell ausgeben kann. Entweder ich nutze die LogView Software oder ich schreibe mir schnell ein entsprechendes Programm, welches exakt das misst was ich will. Die entsprechenden Testreihen werde ich dann hier veröffentlichen. Ich denke mal es interessiert auch andere...

      Alex

      Kommentar

      • Healmen
        Healmen

        #4
        AW: Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

        weil man aus der reinen ruhespannung nur sehr schlecht den ladezustand ablesen kann,
        sicherste variante ist immer noch den akku gezielt zu belasten und dann aus den daten
        des akkus die rückschlüsse zu ziehen, sprich du brauchst datenblätter mit den lastdiagammen

        Kommentar

        • BigAl
          BigAl

          #5
          AW: Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

          Das mag schon sein. Hängt auch damit zusammen, dass die Li-Akkus im Bereich von etwa 90% bis 20% kaum Spannungsänderungen aufweisen. Daher messen die kleinen Prüfgeräte auch meist im mV-Bereich. Aber es geht. Ich habe hier beispielsweise das Prüfgerät von Align. Stimmt bei mir immer recht genau und zeigt nur minimale Abweichen. Enttäuscht bin ich von dem Akku Check Pro. Da kann ich den Akku auch wiegen. Das ist genau so exakt...

          Alex

          Kommentar

          • Healmen
            Healmen

            #6
            AW: Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

            trotzdem ist es nicht das gelbe vom ei an der ruhespannung rückschlüsse zu ziehen^^

            glaub mir, mache das täglich, allerdings nur bei blei akkus in grösseren dimensionen,
            is mein job service und wartungen an batterieanlagen durchzuführen, von 1kw bis
            open end^^

            gruss marko

            Kommentar

            • FrankBolte
              Senior Member
              • 10.06.2007
              • 2963
              • Frank
              • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

              #7
              AW: Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

              Hi,

              ich frage mich jetzt auch, welchen Sinn das macht aufwendige Testdiagramme über die unbelasteten Spannungslagen zu erstellen. Klar kann man in einem gewissen Maße Rückschlüsse über die Alterung führen. Aber die Streuung dieser Analysen wird sehr groß sein.

              Aber ich denke für unsere Anwendung wird immer die U(I,t) Kennlinie im belasteten Fall interessant sein. Wenn die abnimmt, muß man mit dem Gedanken spielen in neue oder bessere Accus zu investieren.

              LG
              Frank
              JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
              MC-20 HoTT

              Kommentar

              • Healmen
                Healmen

                #8
                AW: Spannung LiPo, LiFePo4 und Restladung

                Aber ich denke für unsere Anwendung wird immer die U(I,t) Kennlinie im belasteten Fall interessant sein. Wenn die abnimmt, muß man mit dem Gedanken spielen in neue oder bessere Accus zu investieren.
                einfachste und sicherste variante um auskunft über deinen akku zu erhalten

                Kommentar

                Lädt...
                X