LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ikarus
    Member
    • 04.12.2008
    • 43
    • Michael
    • Ruhrgebiet

    #1

    LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

    Hallo an alle,

    brauche Hilfe von LiPo-Akku kundigen Experten.
    Die Suche im Forum habe ich schon strapaziert, ebenso wie Google. Leider ohne Erfolg.

    Zum Laden von Akkus setze ich ein Graupner Ultra Duo Plus 50 mit SW V 2.0 ein. Damit läßt sich die Kapazität von Akkus in 100 mAh einstellen. Das Gerät lädt dann automatisch mit 1 C.
    Nun besitze ich seit ein paar Tagen einen neuen Akku: Align High Power, 3S1(?)P, 25 C, 11.1 V und - jetzt kommt's - 2150 mAh. Einstellen kann ich aber, wie oben geschrieben, nur in 100 mAh Schritten.
    Mein Problem ist nun folgendes: Soll ich den Akku mit einer Kapazität von 2100 mAh einstellen und quasi nicht voll laden, oder gebe ich 2200 mAh an und riskiere, den Akku zu überfordern, weil das Ladegerät bis auf 105% der eingestellten Kapazität lädt? Leidet der Akku bei einer solchen "ßberstrapazierung" unnötigerweise?
    Zur Beantwortung brauche ich eure Hilfe, und zwar - bitte nicht böse sein - nur fachkundiger Art, keine Vermutungen. Die würden mir nicht helfen.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß,
    Michael
  • Healmen
    Healmen

    #2
    AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

    normal sollte der lader die ladespannung und strom überwachen,
    und wenn dein akku voll ist und die ladeschlusspannung erreicht sollte er abschalten
    bzw in erhalteladung übergehen, kenne den lader nicht aber jeder lader der
    sein geld wert ist sollte so arbeiten^^

    also nimm ne nummer grösser

    Kommentar

    • Erdti
      Erdti

      #3
      AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

      Nimm den niedrigen Wert zum Laden. Der Lader erkennt die Spannung. Er lädt in zwei Phasen meines Wissens. Erst mit Konstantstrom (Spannung?) und ab einer bestimmten Spannung dann schaltet er um auf Konstantspannung(Strom?) bis zum voll. Je höher die erste Phase eingestellt ist, je länger dauert die zweite bis zum richtigen vollen Lipo. Nach der ersten Phase kannst Du zwar schon fliegen, aber richtig voll ist der Lipo noch nicht.
      Das alte Sprichwort stimmt auch hier: In der Ruhe liegt die Kraft
      Einen schönen Abend noch
      Detlef

      Kommentar

      • rossi_x
        rossi_x

        #4
        AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

        Du stellst nicht die einzuladende Kapazität bei 2200mAh ein sondern den maximalen Ladestrom, in diesem Fall 2,2 A sind 1C. Wenn der Akku halbvoll ist werden ja auch nicht 2200mAh nachgeladen sondern bei 4,2 Volt pro Zelle ist Schluß. Wenn ich mich recht an den Lader erinnere übernimmt er bei eingestellter Kap. von 4 Ah auch den Ladestrom von 4 Ampere, bei einem 2C Kokam muss dann von Hand der Strom nachreguliert werden.

        Kommentar

        • Ikarus
          Member
          • 04.12.2008
          • 43
          • Michael
          • Ruhrgebiet

          #5
          AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

          Hallo rossi_x,

          danke für die erste Antwort, die (zumindest zum grössten Teil) nicht aus Vermutungen besteht.
          Durch die Angabe der Ladekapazität des Akkus wird der Ladestrom (1 C) bestimmt. (Das hatte ich ja bereits beschrieben.) Der lässt sich nach Ladebeginn am Lader NICHT mehr verändern. Habe eben testhalber 'mal eine Ladung mit einer eingestellten Kapazität von (sicherheitshalber nur) 2100 mAh gestartet. Der (nicht veränderbare) Ladestrom beträgt exakt 2.11 A und die Ladespannung stieg in den ersten 10 Minuten von 12.1 V auf nun 12.6 V bei einem Innenwiderstand von 1x 7.0 und 2x 7.5 mOhm.
          Werde es nun beobachten und regelmäßig kontrollieren.

          Danke erst 'mal.

          Gruß,
          Michael

          Kommentar

          • Fantus
            Senior Member
            • 25.05.2005
            • 8357
            • Torsten

            #6
            AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

            der wird dei 12,6 halten und es fliest immer weniger strom bis er abschaltet

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #7
              AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

              Der Lader MUSS einen LiPo-Mode haben.

              Phase 1: Laden mit Konstantstrom == 1C, also z.B. mit 2A für 2000mAh eingestellter Kapa.

              Phase 2: Ab Erreichen von Zellenzahl mal 4,20V Ladeschlußspannung Weiterladen mit dieser Konstantspannung. Abschaltung bei Unterschreiten von 10% des ehemaligen Konstantladestroms.

              "ßberladen" geht nicht. Man kann nur noch ein paar Milliamperestunden reinquälen, indem man in einem zweiten Gang mit deutlich geringer eingestellter Kapa noch mal nachlädt. Das meiste wird dabei der Balancer fressen.

              Kommentar

              • Pirelli
                Senior Member
                • 27.09.2008
                • 1304
                • Ulrich

                #8
                AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                Zitat von Ikarus Beitrag anzeigen

                Durch die Angabe der Ladekapazität des Akkus wird der Ladestrom (1 C) bestimmt. (Das hatte ich ja bereits beschrieben.) Der lässt sich nach Ladebeginn am Lader NICHT mehr verändern. Habe eben testhalber 'mal eine Ladung mit einer eingestellten Kapazität von (sicherheitshalber nur) 2100 mAh gestartet. Der (nicht veränderbare) Ladestrom beträgt exakt 2.11 A und die Ladespannung stieg in den ersten 10 Minuten von 12.1 V auf nun 12.6 V bei einem Innenwiderstand von 1x 7.0 und 2x 7.5 mOhm.
                l
                Hi,

                Das mit dem NICHT mehr veränderbaren Ladestrom ist so NICHT richtig:

                Wenn du den Ladevorgang gestartet hast kannst du beim UDP50 durch drücken des Dreh/Drück-Knopfes im Display die Ladestrom Zeile anwählen (Dann ist die Schrift Schwarz /Revers dargestellt) und durch drehen den Ladestrom nach oben oder unten verändern.
                Grüsse

                Uli

                Kommentar

                • Acer99
                  Acer99

                  #9
                  AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                  ausserdem ist es ein Scheinproblem

                  Einem moderen Lipoakku mit 2150 ist es sowas von egal, ober er mit 2200 oder "nur" mit 2150 geladen wird. Wenn Du nicht nicht "traust", lade ihn halt mit 2100, dauert dann vermutlich 30 sek länger :-)

                  Bei UDP50 ist die Kapangabe ja nur ein Sicherheitsfeature und Bedienungserleichterung, da per default auf Basis der Kap 1C eingestellt wird. Das kann man aber ändern, sowohl vor dem Laden als auch währenddessen. Ansonsten schaltet er halt hab, wenn er, so wohl die Standardeinstellung bei Lipo, 1,05 x Kap geladen hat.

                  Entlädt man die Lipos ohnehin nur max bis 80%, dann sollte die Kapbegrenzung ohnehin nicht greifen, da die Differenz zwischen 80% und 105% grösser ist als der Ladeverlust beim Lipo.

                  Alles klar jetzt?

                  Gruss

                  OL

                  Kommentar

                  • rossi_x
                    rossi_x

                    #10
                    AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                    Etwas verwirrt bin ich aber auch was das Plus50 anbelangt. Standardeinstellung bei einem neuen Speicherplatz sind die 105% MaxKap. Ich vermute es lädt dann maximal die eingestellte Kap. plus 5% und beended das Laden dann falls man mal den falschen Speicherplatz erwischt hat. 105% heißt ja mit Sicherheit nicht das über 4,2 Volt pro Zelle geladen wird.

                    lg

                    Kommentar

                    • Acer99
                      Acer99

                      #11
                      AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                      Genau, das heißt es nicht.

                      Die Maxkap Regelung ist imho the last line of defense, wenn also der Akku so einen weg hat, dass er sich dumm&dämlich lädt, weil der Akku die Energie in Wärme umsetzt oder aber aus welchen Gründen auch immer die Balancer die Vollerkennung unterbinden.

                      Das Ganze hat weniger mit dem Laden als solches zu tun, sondern ist Teil der Sicherheitsvorkehrungen im Bündel von

                      Zeit
                      Temp
                      Kapazität

                      Läuft irgendwas aus den Limits, dann ist halt Schluss mit Laden, gut so.


                      Es hat nicht etwa zur Folge, dass 4,2V x 1,05 geladen wird, dass wäre ja auch Schwachfug., zumal man selbst beim Lipo nur begrenzt von Spannung auf Ladezustand schliessen kann.

                      Ich zb lade viele meiner Lipoempfängerakkus mit dem Teil, da wird Kap und Zeit deutlich unter die Defaultwerte abgesenkt (genauso wie auch die Temp), da meist noch recht voll. Zudem habe ich es bei denen nicht eilig, weshalb ich regelmäßig auch nur mit 0,5C lade, was zumindest beim Lipo kein Problem sein sollte.

                      OL

                      Kommentar

                      • Spezirl
                        Spezirl

                        #12
                        AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                        er läd keine kapazität ^^

                        er läd so lange bis die ladeschlussspannung erreicht ist

                        du kannst auch mit 500mAh laden

                        er brauch dann halt 4 stunden

                        die 2150 erreicht er mit 500mAh ladestrom sowie mit 2100mAh ladestrom
                        es ist lediglich ne zeitfrage

                        deinem lade gerät ist es egal wie viel da dran hängen und wenn es 2500mAh sind dauert das laden mit 2100mAh halt 10 min länger

                        Kommentar

                        • BerndFfm
                          heli-technik.de
                          Onlineshop
                          • 05.11.2007
                          • 1015
                          • Bernd

                          #13
                          AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                          Bei mir (Ultramat 16) stellt man Ladestrom und Kapazität getrennt ein.

                          Die Angabe der Kapazität ist nur für die Sicherheitsabschaltung, wenn mehr als 10% über der Kapazität geladen wurde. Hat also mit dem Ladestrom nichts zu tun. Ist zumindestens bei dem Ultramat 16 so.

                          Auf keinen Fall zu klein wählen, denn dann schaltet das Ladegerät bei nicht vollem Akku einfach ab.

                          Grüße Bernd
                          Heli : Logo 500 V-Stabi
                          Websites: www.heli-technik.de & www.partyfotos.de/heli

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #14
                            AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                            du kannst auch mit 500mAh laden
                            er brauch dann halt 4 stunden
                            Das stimmt theoretisch, in der Praxis haben jedoch oft genau die Ladegeräte, bei denen man den Strom icht separat einstellen kann eine Begrenzung drin, die das folgendermaßen interpretiert:
                            Wenn 500mAh eingegeben sind, dann lädt das Gerät sicherheitshalber nur die eingestellte Kapazität + 10% ein und schaltet bei 550mAh ab, egal ob die Ladeschlußspannung erreicht ist oder nicht.
                            Das Simprop Intelli BiPower beispielsweise macht das so und läßt somit nur 1C Ladungen bei LiPos zu.
                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • Acer99
                              Acer99

                              #15
                              AW: LiPo-Akkus über Kapazität hinaus laden?

                              dann sind solche Ladegeräte aber Murks und sicher nicht intelli, sondern eher dumelli

                              ol

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X