Netzteile parallel ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Tillmann
    Member
    • 20.12.2005
    • 557
    • Markus

    #1

    Netzteile parallel ?

    Hallo!

    Kann man 2 identische 20A - 13,8 V Schaltnetzteile parallel schalten ?

    Will mir damit u.U. den Neukauf eines 40 A Gerätes ersparen.

    Gruß Markus
  • Michael W
    Michael W

    #2
    AW: Netzteile parallel ?

    Parallel ist immer ein Risiko. Was hast du für nen Lader? Wann du ein Hyperion hat, kannst du sie in Reihe schalten.Das geht auf jedenfall.

    Kommentar

    • marcos
      Senior Member
      • 26.02.2006
      • 1249
      • Andreas
      • Freckenhorst/Ahlen

      #3
      AW: Netzteile parallel ?

      @ Michael: Er möchte die Netzteile Parallel Schalten, nicht die Ladegeräte...

      Zwei Netzteile können sich schon mal untereinander Zerstören, es hängt dafon ab, wie die Elektronik aufgebaut ist, ich denke aber, das es nicht möglich ist.
      Heli Pro Alien mit 10S und 6S
      Jeti DS 16

      Kommentar

      • Michael W
        Michael W

        #4
        AW: Netzteile parallel ?

        Er will die Netzteile für Ladegeräte parallel schalten, oder welchen Sinn macht sonst ein Festspannungsnetzgerät parallel zu schalten?

        Kommentar

        • betom
          brushlesstuning.de
          Onlineshop
          • 12.10.2007
          • 560
          • Thomas

          #5
          AW: Netzteile parallel ?

          Hallo zusammen,

          beim Hyperion kann ich zwei Netzgeräte selbstverständlich in Reihe schalten.
          Das verträgt nämlich eine max. Eingangsspannung von 28V.

          ...und das heisst.... keine so hohe Stromaufnahme vom Netzgerät....da ja P=UxI
          ...und bei gleicher Ladeleistung (P) und höherer Spannug (U) sinkt damit die Stromaufnahme (I).
          ....und schon kann ich aus 20A die doppelte Leistung abrufen, da ich ja die doppelte Spannung zur verfügung habe.
          ...Ohmsches Geschwätz... ;-)


          Das klappt auf alle Fälle!

          Tom
          brushlesstuning.de

          Kommentar

          • Kapfinator
            Kapfinator

            #6
            AW: Netzteile parallel ?

            Servus!

            beim Hyperion kann ich zwei Netzgeräte selbstverständlich in Reihe schalten.
            Das verträgt nämlich eine max. Eingangsspannung von 28V
            Es ging ums parallel schalten....


            Ich wollte meine 40A Netzteile ebenfalls parallel schalten, ein Elektroniker riet mir aber davon ab!

            Kommentar

            • TripplexM1
              Senior Member
              • 17.01.2009
              • 2053
              • Hannes
              • HSV-Aigen

              #7
              AW: Netzteile parallel ?

              Hallo.
              ist kein problem die Parallel zu Schalten die Ausgangsspannung bleibt dabei bei 12V.
              Nur wenn du sie in Reihe schaltest hast du die doppelte Spannung was dir aber ein Netzgerät kosten kann.
              Wichtige wäre dann aber eine extra Sicherung zb. mit 40A dazwischen schalten.
              Die beiden Netzgeräte müssen am selben Steckdosen kreis hängen. Da du keine reine 12V Spannung rausbekommst, sondern mit einer leichten Sinuswelle.
              Damit die beiden Wellen dann gleichlaufen,an den gleichen Kreis oder Steckdose anschliessen.

              Du hast dann die doppelte Ampere zahl mit gleicher Spannung.

              Obwohl 2x 20A geräte fast mehr kosten als 1 40A.
              Oder du baust dir eines auf 40A cb um. Hab ich schon öfters gemacht.
              Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

              Kommentar

              • TorstenS
                Member
                • 27.04.2006
                • 172
                • Torsten

                #8
                AW: Netzteile parallel ?

                Hallo,

                Reihenschaltung von zwei Netzteilen KANN klappen, wenn die Elektronik es zulässt. Es ist aber auch möglich, dass das zweite Netzteil beim Verbinden des Minus-Pols mit dem Plus-Pol des ersten einen Kurzschluss erzeugt (weil Minus z.B. auf Masse bzw. PE gelegt ist und beide Geräte an der Schuko-Dose hängen).

                Eine Parallelschaltung ist mit Entkopplung (zwei Dioden) möglich, wobei je nach Laststrom ein zusätzlicher Spannungsabfall an diesen Dioden auftritt. Allerdings ist bei der Parallelschaltung trotz Entkopplungsdioden keine gleichmäßige Lastverteilung gewährleistet, solange nicht sichergestellt wird, dass beide Netzteile identische Ausgangsspannungen liefern.

                Gruß
                Torsten

                Kommentar

                • TripplexM1
                  Senior Member
                  • 17.01.2009
                  • 2053
                  • Hannes
                  • HSV-Aigen

                  #9
                  AW: Netzteile parallel ?

                  Die meisten Netzgeräre habe Dioden drin in der Ausgangsleitung, aber es kann natürlich trotzdem nicht falsch sein welche dazwischen zu schalten.
                  Von vorteil wäre natürlich 2 Baugleich Stabilisierte Netzgeräte.
                  Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                  Kommentar

                  • Markus Tillmann
                    Member
                    • 20.12.2005
                    • 557
                    • Markus

                    #10
                    AW: Netzteile parallel ?

                    Umbau auf 40 A ?

                    Gerne !!!

                    Aber wie ?

                    Es sind nicht die billigen Halbplastikdinger von Graupner (wovon ich leider auch 21 habe),
                    sondern von Simprop

                    Typ: SNT 1720 von Mc Voice

                    Gruß Markus

                    Auch die Sache mit der Sicherung beim Parallelschalten würde mich interessieren.
                    Bin leider Nichtelektroniker.

                    Gruß Markus

                    Kommentar

                    • DaChris
                      Member
                      • 10.09.2008
                      • 427
                      • Christian
                      • Amberg/ Vilstal

                      #11
                      AW: Netzteile parallel ?

                      Zitat von TorstenS Beitrag anzeigen
                      ...keine gleichmäßige Lastverteilung gewährleistet, solange nicht sichergestellt wird, dass beide Netzteile identische Ausgangsspannungen liefern.
                      Genau das ist der Punkt. Nur wenn die Spannungen beider Netzteile genau gleich sind, werden beide auch gleichmäßig belastet. Wenn allerdings hier ein Unterschied besteht (und der Unterschied durch Bauteiltoleranzen kann schon reichen), dann wird ein Netzteil schon deutlich stärker belastet als des andere und das ganze Unterfangen ist sinnlos.

                      Ich würde "einfache" Netzteile definitiv nicht parallel schalten - erst recht wenn du nicht so tiefes Verständnis in der E-Technik hast.

                      Grüße,
                      Chris.

                      Kommentar

                      • Michael W
                        Michael W

                        #12
                        AW: Netzteile parallel ?

                        Zitat von TripplexM1 Beitrag anzeigen
                        Die meisten Netzgeräre habe Dioden drin in der Ausgangsleitung, aber es kann natürlich trotzdem nicht falsch sein welche dazwischen zu schalten.
                        Von vorteil wäre natürlich 2 Baugleich Stabilisierte Netzgeräte.
                        Fast jedes Netztil stirbt, wenn es ausgeschaltet eine Fremdspannung abbekommt. Lass die Finger vom Parallel schalten. Da sind keine Dioden drin.

                        Kommentar

                        • TripplexM1
                          Senior Member
                          • 17.01.2009
                          • 2053
                          • Hannes
                          • HSV-Aigen

                          #13
                          AW: Netzteile parallel ?

                          Hallo.
                          Wenn du wenig verständniss hast für Elektronik dann lass es lieber.
                          Es würde sich nicht auszahlen dafür ein Netzgerät zu verlieren.
                          Mein vorschlag wäre verkauf die beiden 20A oder auch nur 1 und besorg dir gleich ein stärkeres. Am besten mit über 40A damit du auch Resverven hast.
                          Achte darauf das es die 40A ständig liefert und nicht nur Kurzfristig. Steht meist bei den Geräten dabei.
                          Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X