Was stimmt nun mit dem entladen???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • T3nt@kel
    Member
    • 11.01.2009
    • 779
    • Tim
    • Wismar

    #1

    Was stimmt nun mit dem entladen???

    Hallo,..

    nachdem hier das thema akku wieder aufgekommen ist hab ich nochmal ne frage.

    zur sache: ich habe 3S2200ér diese fliege ich laut robbe gerät auf ca 20% leer.
    nach ner viertelstunde dann jedoch hänge ich sie ans ladegerät ( 610DuoII).
    nach dem laden dann, zeigt es mir ja die geladenen mAh an diese liegen dann im schnitt so um die 1350 mAh, was dann ca 60% nachladung bedeuten würde.
    die zellen haben nach dem fliegen so um die 3.8V.

    heisst das ich könnte noch ne minute dranhängen, da die kapa nicht "genau" berechnet wird, oder wie mach ihr das?

    ich könnte ja auch nach spannung fliegen und wenn ich 3.5V erreiche landen, jedoch habe ich hier schiss, das bei den 35C akkus die Spannung am ende zu schnell einbricht.

    Wie handhabt ihr das? Will ja schliesslich lange was von den Akkus haben und wenn ich sie nur zu 60% nutze, ist es wahrscheinlich auch nicht recht.
    [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]
  • Manolo
    Manolo

    #2
    AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

    Hallo,

    Die 20% Regel ist ein Richtwert. Diese Woche habe ich bei einem Akku 86% nachgeladen. Bei solchen Werten schaue ich die geloggten Flugdaten an und messe vor dem Laden die Einzelzellenspannung nach. Ist die Lastspannung über 3,2V pro Zelle, der Akku hat vor dem Laden wenig Zellendrift und die Innenwiderstände in Ordnung sind, fand meiner Meinung nach keine Tiefentladung (<3V) statt.
    Ich empfehle Dir mal die Flugzeit um eine halbe Minute zu verlängern und wieder schauen, wievel nachgeladen wurde. So kannst Du Dich an die max. Flugzeit rantasten.

    Gruss, Manuel

    Kommentar

    • T3nt@kel
      Member
      • 11.01.2009
      • 779
      • Tim
      • Wismar

      #3
      AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

      aha,..
      also ist die restspannung genauer, als die angezeigte kapa

      habe bei meinem 600ér rex den YGE auf 3.4V sicherheitsabschaltung gestellt und bei dem 450Pro den Akkuschutz auf maximum (mit orig regler)

      wie gesagt, da die akkus 30C bzw 35C haben, hab ich angst, das es zu schnell geht, oder er mir in der Luft einfach abschaltet , wäre nicht so toll.
      [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #4
        AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

        die zellen haben nach dem fliegen so um die 3.8V.
        Da kannst schon länger fliegen, nämlich je nach Flugstil bis ca. 3,6 Volt (gemessen ohne Last) würde ich empfehlen.

        also ist die restspannung genauer, als die angezeigte kapa
        Ja, denn die Kapazität kann man nicht messen.

        Kommentar

        • Manolo
          Manolo

          #5
          AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

          Zitat von T3nt@kel Beitrag anzeigen
          aha,..
          also ist die restspannung genauer, als die angezeigte kapa

          habe bei meinem 600ér rex den YGE auf 3.4V sicherheitsabschaltung gestellt und bei dem 450Pro den Akkuschutz auf maximum (mit orig regler)

          wie gesagt, da die akkus 30C bzw 35C haben, hab ich angst, das es zu schnell geht, oder er mir in der Luft einfach abschaltet , wäre nicht so toll.
          Fast korrekt; die Restspannung ist weniger aussagekräftig als die Spannung unter Last. Wenn Dein Regler eine ßberwachung der Einzelzellenspannung hat und dir optisch und akustisch meldet, dann musst Du kein Stress haben. Wenn nicht, einfach an die Flugzeit rantasten. Ein sinnvolles Tool ist ein Lipowächter, welche die Spannung der einzelnen Zellen misst.

          Gruss, Manuel

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #6
            AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

            Na ja... Es gibt jetzt überall diese LiPo-Checker, Einzelzellenspannungsmessung, dazu, als goodie on top, eine Kapa-Anzeige. Diese Anzeige stimmt ungefähr, ist aber ein Schätzeisen, da man aus der Zellenleerlaufspannung nur ungefähr auf den Ladezustand schließen kann. Die Chemie der Zellen (s. allg. Spannungslage) redet da ein Wort mit, außerdem sagt die Leerlaufspannung nichts darüber, wie die Zellenspg. in dem Ladezustand unter Last aussähe (s. momentaner Innenwiderstand).

            Du solltest Dich also an die Kapa-Angabe der Zelle halten, wenn sie denn (noch) stimmt und an die subsummierte eingeladene Kapa. Der Checker im Feld ist sehr gut zum Prüfen der Zellenspannungen, die zusätzliche Kapa-Anzeige sollte man nicht wortwörtlich nehmen.

            Kommentar

            • Stephan Lukas
              lipoblitzer.de
              Hersteller Tuningteile
              • 02.01.2008
              • 4134
              • Stephan
              • etwas östlich von Berlin...

              #7
              AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

              Hallo,

              das von Tom Gesagte zum Thema Checker ist vollkommen richtig, diese Dinger zum nachher dranhängen messen nur Leerlaufspannungen und belasten den Akku überhaupt nicht. Daher ist die Anzeige der Restkapa, die einige dieser Teile mit anbieten, wirklich nur eine nutzlose Zahl, mehr nicht.

              Sinnvoll, und das meinte Manuel sicherlich, ist die ßberwachung der Akkuspannung während des Fluges duch einen einen geeigneten Lipoblitzer...

              Entscheidend für ein langes Akkuleben ist die Spannung unter Beastung. Die Kapazität ist nur ein ungefähres Schätzmittel, die aber nur bei neuen ung guten Akkus gilt. Ist ein Akku in die Zeiten gekommen, sinkt die Kapazität und da würde eine Flugzeitermittlung nach entnommener Kapatität das schnelle Ende bedeuten...

              Meinem ältesten 3S2100 (Saehan) kann ich jetzt nach ca. 180 Zyklen gerade noch bis zu 1100mAh entnehmen, dann ist er spannungsmäßig runter...

              Wenn ich den also nach Kapa fliegen würde, wäre er längst mausetot, so geht er noch für Einstellungsflüge oder mal einen 5-minütigen Gartenflug

              @ T3ent@kel, hast 'ne PN

              Grüße Stephan
              Zuletzt geändert von Stephan Lukas; 02.07.2009, 06:28.
              Lipoblitzer und vieles mehr

              Kommentar

              • torro
                Senior Member
                • 16.04.2009
                • 2505
                • Flo
                • MFC Mahlberg

                #8
                AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

                Zitat von Stephan Lukas Beitrag anzeigen
                einen geeigneten Lipoblitzer...
                Grüße Stephan
                ich weiß, wo´s nen SUPER blitzer gibt!!!

                Kommentar

                • DDM
                  DDM
                  Senior Member
                  • 26.02.2008
                  • 1820
                  • Dominik
                  • Regensburg (Beratzhausen)

                  #9
                  AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

                  Guck mal hier rein: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=102815

                  Dort steht einiges diesbezüglich drin. Gibt noch nen anderen Thread. In dem hab ich aber meinen auch verlinkt und dann wurde dort weiter geredet. Daher ist der andere nicht ganz so interessant.

                  @Stephan:
                  Dein LipoBlitzer ist ja ab 2S Funktionsfähig, oder?
                  Hätte evtl. interesse an einem 2-3S Blitzer, mehr brauch ich nicht. Allerdings soll er möglichst leicht sein. Soll im T-Rex 250 eingebaut werden, den ich mir gegönnt hab gestern
                  6,6g hab ich gelesen auf deiner Seite.
                  Ist das schon absolut unterste Grenze? Würd sich evtl. noch was abspecken lassen?
                  Ton hats ja keinen, aber bei dem kleinen würde die LED sicher reichen. (Bei den größeren ist mir der Ton lieber)
                  Hab mir vorgestellt ihn seitlich/unten am Chassi zu befestigen. Kabel nach vorne und die LED zeigt hinten raus, quasi zw. den Heckstreben. Sollte vermutlich der beste Einbauort sein(Elektronik evtl. mittig für Schwerpunkt).
                  Helis/Equipment

                  Kommentar

                  • Stephan Lukas
                    lipoblitzer.de
                    Hersteller Tuningteile
                    • 02.01.2008
                    • 4134
                    • Stephan
                    • etwas östlich von Berlin...

                    #10
                    AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

                    @ Dominik, hast 'ne PN

                    Grüße Stephan
                    Lipoblitzer und vieles mehr

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #11
                      AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

                      Kabel nach vorne und die LED zeigt hinten raus, quasi zw. den Heckstreben
                      So habs ich auch (beim 450er), bewährt sich bestens. Nur habe ich irrtümlich den Blitzer von der Konkurrenz erwischt, die auch fast genauso heißt.

                      Najo, geht besser wie nix, aber die Blitzer von Stephan Lukas würde ich als deutlich optimaler bezeichnen.

                      Kommentar

                      • DennisM.
                        DennisM.

                        #12
                        AW: Was stimmt nun mit dem entladen???

                        Ich habe die Unterspannungsgrenze bei 3,4V eingestellt, so dass die Leistung reduziert wird.
                        Wenn die Grenze in anspruch genommen wird, habe ich lt Messung von dem LCD-Monitor 3,6-3,65V. (>1min später)


                        Solltest du also mit dem LCD-Monitor testen würde ich meinen Timer immer so einstellen, dass du über 3,5-3,6V bleibst!

                        Gruß Dennis

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X