Eneloop für die Tonne?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #16
    AW: Eneloop für die Tonne?

    Meine Empfehlung ist 1C Ladestrom mit einer Abschaltverzögerung von 10 Minuten.
    ßhm, das wären ja 2 Ampere Ladestrom! Das ist ja viel zu viel. Eneloops sind dafür nicht konzipiert. Natürlich gehen sie nicht gleich kaputt, aber da würde ich lieber Nickel Cadmium-Zellen nehmen, wenn es brutal hergehen soll. Eneloops sind dafür gebaut, ihre Ladung monatelang(!) zu halten.

    Kommentar

    • MacD
      MacD

      #17
      AW: Eneloop für die Tonne?

      Zitat von uliguit Beitrag anzeigen
      Hi,

      also du bist ja echt klasse!
      Der Titel des Threads ist völlig daneben und dein Ansatz, entscheidende Begebenheiten zu verschweigen, ist ja wohl unübertroffen dämlich.
      Sorry, aber das musste raus.


      Grüße
      Bekenne mich Schuldig Hohes Gericht

      Kommentar

      • neodym
        Member
        • 11.10.2009
        • 73
        • Michael

        #18
        AW: Eneloop für die Tonne?

        Zitat von MicroF-104 Beitrag anzeigen
        @ neodym


        Vergessen: die 10 Minuten Abschaltverzögerung sind m.M. nach zu viel...
        Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Die Verzögerung soll ja auch zu Ladebeginn erfolgen. Das heisst, das die Delta-Peak-Erkennung zu Ladebeginn für 10Minuten deaktiviert ist. Bei guten Ladegeräten kann man das einstellen. Zur Sicherheit würde ich noch noch einen Temperaturfühler anlegen und eine Lademengenbegrenzung eingeben.

        Kommentar

        • MicroF-104
          Member
          • 07.06.2009
          • 313
          • Stefan
          • Buchenberg

          #19
          AW: Eneloop für die Tonne?

          Erstklassig aneinander Vorbeigeschrieben

          Ich rede von der Abschaltverzögerung ( nach Erkennung von "Voll" durch Delta Peak wird noch weiter geladen ( normal sind hier so 3 Min. bei sehr hohen Ladeströmen auch weniger)

          Du meinst die Delta Peak Offset Zeit ( nach dem Ladestart ist 10 Minuten keine Abschaltung möglich) Nachteil ist hier aber, dass ein voller, versehentlich angesteckter Akku tot geladen wird, drum hast du mit dem Temperatursensor natürlich 100% recht! Kapazitäts und Ladezeitbegrenzung sollte eh Standard sein, in so fern alles OK

          mfg
          Stefan
          Das kann man auch selber bauen ....

          und leichter

          Kommentar

          • BugBear
            BugBear

            #20
            AW: Eneloop für die Tonne?

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            ßhm, das wären ja 2 Ampere Ladestrom! Das ist ja viel zu viel. Eneloops sind dafür nicht konzipiert. Natürlich gehen sie nicht gleich kaputt, aber da würde ich lieber Nickel Cadmium-Zellen nehmen, wenn es brutal hergehen soll. Eneloops sind dafür gebaut, ihre Ladung monatelang(!) zu halten.
            Hallo,

            selbst der Hersteller gibt einen Ladestrom von 1C bei den 2000 Zellen an siehe hier!



            Ich lade meinen Senderakku Eneloop 2000 mit 600mA (0,3C) und einem Delta Peak Wert von 5mV. Das Ladegerät ist ein Pulsar 2. Außerdem würde ich bei einen NiMH-Akku darauf verzichten mehrere Lade/ Entladezyklen hintereinander zu machen! Diese Art von Akkus mag nach einem Zyklus in Ruhe gelassen zu werden.

            Gruß Volker

            Kommentar

            Lädt...
            X