Einzelzellenüberwachung 8x14s4p LiPo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter Grod
    Senior Member
    • 21.10.2007
    • 3088
    • Peter
    • Heigenbrücken/Habichsthal

    #1

    Einzelzellenüberwachung 8x14s4p LiPo




    Ja, klingt verrückt, aber die Frage ist, wäre so etwas halbwegs günstig realisierbar?

    Am besten einen relativ einfachen Warner, welcher bei unterschreiten einer bestimmten Voltzahl Alarm gibt und die Gesamtspannung der vier bzw. acht Akkupacks anzeigt. Ein Display mit Balkenanzeige wäre natürlich sehr schick.


    Der Grund:


    An unserer Hochschule läuft demnächst ein Wettbewerb für Elektroautos an, habe mir als Modellbauer natürlich sofort Gedanken darüber gemacht, was man da machen könnte.

    Da ich einen leichten (!!!) einsitzigen Elektro-Rennwagen/Go-Kart ins Auge gefasst habe, und dieser ausreichend Leistung haben soll, komme ich auf diese Irre Anzahl von LiPos.

    -Grundkonzept für Motorisierung wäre folgende:

    4/8xSchulze xxl 40-300 o.ä. (2.240/4.480 Gramm)

    4/8xPlettenberg Terminator 37/6 oder ähnlich starke Motoren (7.600/15.200 Gramm)

    224 bzw 448 LiPo-Einzelzellen mit 5000mAh und 30C-40C. (30/60 Kg)


    -Damit käme man dann auf eine Leistung von 82 bzw 164 PS, was für ein ~500Kg schweres Auto reichen sollte, zumal es dann auch Allradantrieb hätte.

    -Chassis wäre Gitterrohrrahmen und Kohlefaserkarosserie, ähnlich eines Formel-3-Autos im Design.

    -Die LiPo-Zellen sollen im Unterbodenbereich plaziert werden, flach ausgelegt hätten diese ungefähr eine Fläche von 1,7/3,4 Metern.

    -Pro Rad ein/zwei Motoren

    -Eventuell Radlastverteilung, ähnlich dem ATTESA-ETS-Systems vom Nissan GT-R oder Dynamic Performance Control von BMW X6, abhängig vom Lenkeinschlag.

    Muss nicht unbedingt wirtschaftlich sein, ein Nachbau des Konzeptes ist allerdings nicht ausgeschlossen.



    ßber den Ladevorgang bin ich mir noch nicht so im Klaren, denke da an eine Parallelschaltung der Zellen, um die Spannung niedrig zu halten. Auf jeden Fall braucht man da ein ganz dickes Netzteil...

    Eventuell kann man das auch mit der Elektronik der Ladestatusanzeige verbinden.



    Wer weiss, wie man das realisieren könnte und was das ungefähr kosten würde?



    Bin für weitere Vorschläge offen.




    Gruß Peter
    www.helilab.de www.jrpropo.co.jp
  • seijoscha
    seijoscha

    #2
    AW: Einzelzellenüberwachung 8x14s4p LiPo

    Da hast dir aber was vorgenommen!!
    Zuletzt geändert von Gast; 26.11.2009, 01:15.

    Kommentar

    • Stephan Lukas
      lipoblitzer.de
      Hersteller Tuningteile
      • 02.01.2008
      • 4134
      • Stephan
      • etwas östlich von Berlin...

      #3
      AW: Einzelzellenüberwachung 8x14s4p LiPo

      Hallo Peter,

      also bis 6S ist das ja alles kein Problem, aber 14S ist happig .

      Sonst kann man ja davon ausgehen, dass ein Akku im normalen Entlademodus nicht nennenswert driftet, aber das sind dann ja alles selektierte Zellen innerhalb eines Akkus und das ist bei dir ja leider nicht der Fall...

      Ist schwierig

      Ich würde von daher doch mit eine Balkenanzeige über die Gesamtspannung arbeiten und (mindestens bei den ersten Probefahtrten) die Zellenspannungen loggen.

      Grüße Stephan
      Lipoblitzer und vieles mehr

      Kommentar

      • Sebastian Zwahr
        Member
        • 06.10.2003
        • 493
        • Sebastian

        #4
        AW: Einzelzellenüberwachung 8x14s4p LiPo

        Hi,

        ich habe mir auch schon Gedanken um soetwas gemacht, aber mit einer anderen Zweck. Mir gehts einfach auf den Keks in den Wintermonaten mein Auto wegen 6km Strecke in die Arbeit anzuwerfen. Der Motor ist nicht annähernd warm wenn ich ankomme.
        Ich habe mir daher gedanken um ein E-Zweirad gemacht. Das schwierigste was ich sehe (womit auch die professionellen Hersteller am meisten kämpfen) ist das Akku Thermomanagement. Im Heli bei 5 Zellen ist das noch fiffi. Da gibts leichte Unterschiede zwischen den Zellen, was aber egal ist.
        ABer bei sovielen Zellen sind ohne Temperatursteuerung die ßußersten Zellen grad lauwarm, während die Inneren am kochen sind. Und schon sitzt du auf ner Bombe...
        Das zu Lösen ist richtig tricky.... vor allem für die Heimbastellösung....

        Und wenn du die Akkupreise mal zusammenzählst wird dir auch schlecht. Da kommt es günstiger einen Ersatzakku vom Tesla Roadster zu kaufen. Der hat evtl schon das Thermomanagementzeugs drin....

        Gruß Sebastian
        Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet.

        Kommentar

        • Peter Grod
          Senior Member
          • 21.10.2007
          • 3088
          • Peter
          • Heigenbrücken/Habichsthal

          #5
          AW: Einzelzellenüberwachung 8x14s4p LiPo

          Dem Temperaturproblem möchte ich ja durch die flächige Auslegung der Zellen am Fahrzeigunterboden aus dem Weg gehen, da diese dort nicht so dicht zusammenhängen.

          Der Akkupreis "geht" eigentlich, wenn ich von Turnigys oder Zippys ausgehe...


          Gruß Peter
          www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

          Kommentar

          • Stephan Lukas
            lipoblitzer.de
            Hersteller Tuningteile
            • 02.01.2008
            • 4134
            • Stephan
            • etwas östlich von Berlin...

            #6
            AW: Einzelzellenüberwachung 8x14s4p LiPo

            Auf jeden Fall ist das eine super interessante Sache

            Aber wie seiht das eigt. mit dem TßV dann aus, darfst doch mit mehr als 6 km/h nicht so ohne Weiteres fahren, bei mir ist das ähnlich, fahre jeden Tag nur ca. 6km zur Firma und meiner wird da auch absolut nicht warm...

            Ich habe mal einen superinterssanten Motor in der Hand gehabt (durfte ich aber nicht mit nach Hause unmd auseinander nehmen, wegen Patentschutz etc. ) es handelte sich dabei praktisch um einen BL-Motor mit etwa 20-25cm drm, der direkt an der Radnabe untergebracht wird.

            Den habe ich einfach mal versucht, mit einem Jazz 80 anzusteuern, was natürlich überhaupt nicht geklappt hat. Bei dieser Größe laufen die Motoren ja auch mit komplett anderen Ansteuerfrequenzen

            Grüße Stephan
            Lipoblitzer und vieles mehr

            Kommentar

            Lädt...
            X