2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ueber30
    Mr. Protos
    • 22.09.2006
    • 2690
    • uwe
    • 37247 GroÃ?almerode

    #1

    2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

    Hallo,
    ich möchte in meine T-Rex 600 N gerne einen 2s A123 Akku für die Stromversorgung verwenden.
    Die verbauten Komponenten:
    Ts 3x DES 807 BB MG
    Gas DES 808 BB MG
    Heck Align Gp 750 mit DS 620
    Empfänger Ar 7000

    Kann ich den Akku direkt anschließen oder muß ich die Spannung über ein BEC runterregeln

    Habe auch mal irgendwo etwas von einer Diode gelesen die da ein wenig Spannung verbrät...aber wie muß so etwas verkabelt werden *

    Für ein paar Hinweise wäre ich dankbar.

    Netten Gruß , Uwe
    Zuletzt geändert von ueber30; 09.03.2010, 21:12.
    Protos 500
    Protos 700...noch V1
    DX9
  • Crizz
    Gast
    • 10.03.2009
    • 1514
    • Chris

    #2
    AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

    Eine simple SI-Diode erzeugt einen Spannungsabfall von 0,7 V ( sog. Vorwärtsspannugn oder Durchlaßspannung der Diode ). Die Diode muß aber für hohe Ströme ausgelegt werden. Es gibt einige wenige Schottky-Dioden, die sich dafür eignen. Einfach in die Plusleitung schalten, Polarität beachten.

    Wenn deine Servos und Empfänger bereits für höhere Spannungen als 6V ausgelegt / zugelassen sind geht es auf jeden Fall ohne Zusatzbeschaltung. Die Spektrum-Komponenten funzen damit auf jeden Fall, hab ich in meinem Car so laufen, auch schon mit 2s Lipo getestet. Bei den Servos / Gyro die Specs der Hersteller beachten.

    Kommentar

    • helifreak2009
      helifreak2009

      #3
      AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

      Ich habe 2S A123 an folgender Aussattung direkt angeschlossen.

      R617FS FASST Empfänger
      3x BLS451
      AC3X
      BLS251 über StepDown 5.1V
      YGE 120-HV
      BG Bernd

      Kommentar

      • ueber30
        Mr. Protos
        • 22.09.2006
        • 2690
        • uwe
        • 37247 GroÃ?almerode

        #4
        AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

        Zitat von Crizz Beitrag anzeigen
        Eine simple SI-Diode erzeugt einen Spannungsabfall von 0,7 V ( sog. Vorwärtsspannugn oder Durchlaßspannung der Diode ). Die Diode muß aber für hohe Ströme ausgelegt werden. Es gibt einige wenige Schottky-Dioden, die sich dafür eignen. Einfach in die Plusleitung schalten, Polarität beachten.

        Hallo,

        einen Dank erst mal für die bisherigen Antworten...

        @ Crizz...hättest du evtl. mal einen Link zu so einer Diode

        Netten Gruß , Uwe
        Protos 500
        Protos 700...noch V1
        DX9

        Kommentar

        • Crizz
          Gast
          • 10.03.2009
          • 1514
          • Chris

          #5
          AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

          SB1290 sollte funzen : http://www.alldatasheet.com/datashee...EC/SB1290.html

          Dürfte man bei Conrad oder Reichelt bekommen, einfahc mal Google quälen, wird sich sicherlich wer finden lassen

          Edit : und gefunden : http://www.mercateo.com/p/615-Q87571...n_Sb_120_.html
          Zuletzt geändert von Crizz; 10.03.2010, 19:57.

          Kommentar

          • ueber30
            Mr. Protos
            • 22.09.2006
            • 2690
            • uwe
            • 37247 GroÃ?almerode

            #6
            AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

            Aha...und die muß ich dann einfach in die Plusleitung einlöten und fertig...

            Gibt es vielleicht noch nen günstiges Bec welches diesen Zweck an einem LiFe erfüllt oder ist die Methode mit der Diode ( das reimt sich ja sogar ) zuverlässig.

            Netten Gruß , Uwe
            Protos 500
            Protos 700...noch V1
            DX9

            Kommentar

            • Crizz
              Gast
              • 10.03.2009
              • 1514
              • Chris

              #7
              AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

              BEC / UBEC kannste dabei vergessen, dann müßtest du auf 3 Zellen gehen. Die Dinger gehen erst ab einer bestimmten Spannung über der gewünschten Ausdgangsspannung zuverlässig, die liegt meist 1,5 - 2.0 V höher, also für 5.0 V Ausgang wären 6.5 - 7 V EIngnag mindestens nötig - und das haut mit 2s FePO nicht gut hin. Deshalb nimmt man eben eine Leistungsdiode, die einfach einen Spannungsabfall erzeugt und nichts explizit regeln und stabilisieren muß.

              Und ja : einfach in die Plusleitung geschleift und fertig ist der Lack. Zum laden wie gesagt direkt am Akku anklemmen und nicht vor der Diode, sonst wird nix geladen ( weil die Diode dann in Sperrichtung im Ladezweig liegen würde ).

              Kommentar

              • PMO
                PMO
                Senior Member
                • 04.07.2009
                • 2252
                • paul

                #8
                AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

                AR 7000 ist ein spektrumempfänger falls ich mich nicht irre!!!!
                ar 7000 lässt nur 5 v durch glaube ich zumindest wo gelesen zu haben.
                kann das sein oder war das ein anderer empfänger von speck!!trum der nur 5 volt durchlässt*

                sorry hab nachgegoogelt war doch der Spektrum AR7100 DSM2 2,4GHz Heli Empfänger der aller dings nur 5,2V und 2 A regelt und zwar nur auf bestimmte kanäle...
                Zuletzt geändert von PMO; 10.03.2010, 20:44.

                Kommentar

                • Kaspar Erhardt
                  Kaspar Erhardt

                  #9
                  AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

                  Hallo,
                  ich hatte es so gemacht: http://www.rc-heli.de/board/showpost...5&postcount=28

                  mfg ke

                  Kommentar

                  • Whoppera
                    Whoppera

                    #10
                    AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

                    @ Chris,

                    schau dir das mal an, habe ich seit einem Jahr im Schlüter Verbrenner mit einem
                    3S Lipo.
                    Mein Elektronikspezi meinte: Die Komponenten wären OK, nur die Kabels ordentlich nachlöten und zugentlasten.



                    Gruss Helmut

                    @kaspar, ich habes gerade gesehen daß du den Regler auch gefunden hast. Sorry
                    Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2010, 14:44.

                    Kommentar

                    • Crizz
                      Gast
                      • 10.03.2009
                      • 1514
                      • Chris

                      #11
                      AW: 2 S A123 als Empfängerakku....ungeregelt?

                      Ich kenn das Bec, hab das gleiche in meinem Lambo, wenn ich mit 3s Lipo fahre. Erfüllt seinen Zweck. Nur an 2s FePo wär die Eingangsspannung zu gering.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X