Welchen Lötkolben für LiPo löten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anfänger
    Senior Member
    • 01.07.2004
    • 3878
    • Daniel
    • Kelkheim im Taunus

    #1

    Welchen Lötkolben für LiPo löten?

    hi,

    ich wollte eben meine 2x6S lipos zu einem 12S lipo zusammenlöten, doch die lötstelle des lipos (turnigy) hat sich von meinem lötkolben (3rsa MS 6000 60 watt mit 450° mit meisselspitze) nicht beeindrucken lassen und ist nicht flüssig geworden, ausser das das kabel warm geworden ist, habe dann aufgehört.

    welchen lötkolben, bitte direkte empfehlungen und keine lötstation, die habe ich ja, ist da zu empfehlen oder welche benutzt ihr?

    über die sufu habe ich nichts gefunden, was mich befriedigt!
    Lese euch später!
    MFG Daniel
    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.
  • Anfänger
    Senior Member
    • 01.07.2004
    • 3878
    • Daniel
    • Kelkheim im Taunus

    #2
    AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

    oder reichen die 60 watt und ich sollte nur eine lötspitze in meisselform nehmen, die mehr als 2mm hat?
    Lese euch später!
    MFG Daniel
    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

    Kommentar

    • mbcupra
      Member
      • 13.06.2009
      • 397
      • Marcus
      • Hagen

      #3
      AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

      Hi,
      ich habe auch einen Ersa und der reicht auf alle Fälle. Ich würde Dir nur eine größere Spitze empfehlen, damit Du die Lötstelle nicht so punktuell erwärmst.

      Gruß
      Marcus
      MfG Marcus
      250SE+450Pro-Scorpion,Jazz,Savöx,µbeast/Swift16+620SE-Scorpion,Jazz,BLS,µbeast

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22578
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #4
        AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

        Ich nutze einen 25W-Elektrolöter und zur Unterstützung einen Gaslöter.

        Die Lötspitzen sind nach dem Löten von Alulot ziemlich hinüber und müssen dann bald gewechselt werden.
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • Anfänger
          Senior Member
          • 01.07.2004
          • 3878
          • Daniel
          • Kelkheim im Taunus

          #5
          AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

          entweder ich bin doof oder zu blöd. mit 60 watt und 2,2 mm meisselform tut sich nix bei mir! selbst mi alulot tut sich nix!
          Lese euch später!
          MFG Daniel
          Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

          Kommentar

          • siat68
            siat68

            #6
            AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

            Ich löte die dicken 5,5er Stecker und auch die Kabel beim Lipopack verheiraten immer mit meinen 200W Lötkolben. Kurz und schmerzlos. Mit meiner Lötstation hab ich bei den dicken Steckern auch immer zu wenig Masse und dann pfrimelt man lange hin und erwärmt alles nur unnötig.
            Grüße Matthias

            Kommentar

            • heli-jürgen
              Member
              • 11.08.2004
              • 415
              • Jürgen
              • Raum Karlsruhe

              #7
              AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

              Hi,
              würde mindestens einen 100Watt Lötkolben nehmen, dann musst du nicht so lange rumbruzeln und der Lipo erwärmt sich nicht so stark.
              Hier beim großen C z.b: ww.conrad.de suchen Best.-Nr.: 588194 - 62
              Gruß Jürgen
              nur noch Elektro

              Kommentar

              • torro
                Senior Member
                • 16.04.2009
                • 2505
                • Flo
                • MFC Mahlberg

                #8
                AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                ich nehm den gaslötkolben von dremel, der hat richtig zunder und ist auch für andere sachen ganz nützlich.

                Kommentar

                • mbcupra
                  Member
                  • 13.06.2009
                  • 397
                  • Marcus
                  • Hagen

                  #9
                  AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                  Das ist richtig um so mehr dampf, desto schneller. Allerdings ist ein Sprung von 2 auf 2,2 auch nicht der bringer. Ich habe aber bei meinem großen Kolben auch 100W.
                  MfG Marcus
                  250SE+450Pro-Scorpion,Jazz,Savöx,µbeast/Swift16+620SE-Scorpion,Jazz,BLS,µbeast

                  Kommentar

                  • Anfänger
                    Senior Member
                    • 01.07.2004
                    • 3878
                    • Daniel
                    • Kelkheim im Taunus

                    #10
                    AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                    oki, danke euch, da werd eich mir mal einen zulegen mit mindestens 100 watt!
                    Lese euch später!
                    MFG Daniel
                    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                    Kommentar

                    • godzilla
                      godzilla

                      #11
                      AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                      ich löte mit meiner 80watt ersa mit 5.5 mm flach auf 370 grad

                      Kommentar

                      • JamesBrown
                        Member
                        • 23.11.2008
                        • 185
                        • Dieter

                        #12
                        AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                        Hi,

                        mein Tip wäre erstmal einen Tropfen Lötzinn auf die Lötspitze zu nehmen und dann an den Akku gehen und zwar so daß man mit dem Tropfen Kontakt hat. Das sorgt für eine wesentlich bessere Wärmeleitung als nur mit der trockenen Spitze an die Kontaktstelle zu gehen.
                        Vielleicht hilft es, Gruß JB

                        Kommentar

                        • joachim68
                          joachim68

                          #13
                          AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                          Mit zu kleinen Lötkolben kann es zu kalten Lötstellen kommen, die sich bei Belastung auslöten können.
                          Ist nicht fein, wenn das im Flug passiert und noch dazu wenn man mit BEC fliegt.

                          Ich selber verwende schon seit Jahren zum Akku löten die "Lötpistole" von Ersa mit dem 3mm Meissel.

                          Kommentar

                          • Anfänger
                            Senior Member
                            • 01.07.2004
                            • 3878
                            • Daniel
                            • Kelkheim im Taunus

                            #14
                            AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                            Zitat von JamesBrown Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            mein Tip wäre erstmal einen Tropfen Lötzinn auf die Lötspitze zu nehmen und dann an den Akku gehen und zwar so daß man mit dem Tropfen Kontakt hat. Das sorgt für eine wesentlich bessere Wärmeleitung als nur mit der trockenen Spitze an die Kontaktstelle zu gehen.
                            Vielleicht hilft es, Gruß JB
                            jap, so löte ich immer! doch leider hat es die lötstelle nicht gejuckt und es hat sich nichts getan, ausser dass das kabel warm wurde.

                            habe mir nen billigen für 10 € bestellt von toolcraft beim grossen c, schauen ob er es kann!
                            Lese euch später!
                            MFG Daniel
                            Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                            Kommentar

                            • key2
                              key2

                              #15
                              AW: Welchen Lötkolben für LiPo löten?

                              Moin,

                              ich nehme auch immer meinen 80Watt Kolben, der geht hervorragend für Lipos. Allerdings habe ich auch schon festgestellt, dass es einen Unterschied macht, ob man noch ein langes Kabel mit dran hat, oder nicht. Ebenso die Dicke des Kabels wirkt sich aufs Löten aus. Ich glaube, da wird die Wärme einfach schneller von der Lötstelle "weggezogen".
                              Aber mal eine andere Frage: Bei meinem Ersa hab ich eine Dauerlötspitze drauf, die nun schon unzählige Stecker, Akkus und Kabel gelötet hat und immer noch "wie neu" aussieht. Bei meinem "Dicken" (120Watt) kann ich vielleicht 20 Akkus (A123) verlöten, dann ist die Spitze weggefressen. Gibts für die großen auch Dauerlötspitzen? Es nervt mich etwas, alle paar Wochen in den Keller zu rennen und die Spitze mit der Feile zu bearbeiten...
                              Grüße

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X