Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fx4444
    fx4444

    #1

    Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

    Hi,

    vielleicht hat noch jemand das E1 und kann mir mal mitteilen auf welche Zellenspannung sein Ladegerät die Lipos bei zB 12S lädt.

    Ich hab mir auf der Messe das E1 gekauft und besitze noch ein Infinity 3 mit dem 12s Balancer.
    Wenn ich jetzt am E1 ein 4500er 12S volllade werden mir Zellenspannungen von ungefähr 4,10 bis 4,17 V angezeigt. >>> Akku also noch nicht voll. (Und der Balancer ist voll am schaffen)
    Der Ladevorgang ist aber beendet.

    Häng ich den selben Akku ans Infinity 3 und lade weiter, gehen da noch ca 400mAh rein !!!!!!

    Hat jemand evtl. das selbe Phänomen oder könnte bei seinem E1 mal auf die Zellenspannungen achten und hier posten.

    Danke und Gruß FX
  • sevenfifty
    sevenfifty

    #2
    AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

    Ohne selber ein E1 zu besitzen, soweit ich weiß, kannst Du beim E1 die Ladeschlussspannung einstellen.
    Könnte es daran liegen?

    Kommentar

    • Crizz
      Gast
      • 10.03.2009
      • 1514
      • Chris

      #3
      AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

      Das E1 lädt mit maximaler Leistung bis die Zellen auf ca. 50 mV angeglichen sind, dann wird der eigentliche Ladevorgang beendet und auf "Angleichung" geschaltet, dabei werden die Zellen auf < 20 mV angeglichen. Dabei wird aber m.W. nicht nachgeladen, ist also irgendwo unsinnig, weil Zellen wieder runtergezogen werden. Seltsamerweise ist der Effekt stärker, wenn der Ladestrom niedrig ist, bei 2c und mehr lädt das E1 meine Akkus erheblich präziser - wahrscheinlich weil der Balancer nicht die ganze Zeit auf den Zellen rumhacken kann bzw. nicht genug Leistung dafür hat, die DIfferenzen während des Ladens anzugleichen, der setzt nämlich automatisch bei mehr als 20 mV Differenz ein, egal in welchem Abschnitt des Ladevorgangs man sich gerade befindet.

      Kommentar

      • Markus109
        Markus109

        #4
        AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

        Jo habe bei meinem E1 den gleichen Mist.
        Außerdem wenn ich die Adapter für andere Akkus benutzte springen oft die Einzelzellen Voltzahl um 0,1V und mehr hin und her.
        Würde mir nochmal den Lader nicht holen.
        Was für ein Software stand habt ihr?


        Gruss
        Markus

        Kommentar

        • Crizz
          Gast
          • 10.03.2009
          • 1514
          • Chris

          #5
          AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

          Die "springende" Spannung der Einzelzellen hast du in dem Moment, wo die Balancerstufen zu- und abgeschaltet werden. Dabei erscheint kurz ein "B" vor dem Spannungswert der entsprechenden Zelle.

          Mein E1 ist Firmwarestand 1.1

          Das I4 ist was den Umgang mit den Zellen beim Laden betrifft und das Balancing besser gelöst, auch das man eine ESC-Taste hat um sich Rückwärts zu bewegen ist da schön gelöst. Diese Funktionalität hätte ich mir beim E1 auch gewünscht.

          Kommentar

          • speedy66
            speedy66

            #6
            AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

            hallo,

            das es beim volladen und balancieren probleme gibt ist ja bereits kurz nach dem erscheinen des e1 bekannt geworden.
            wäre nun an der zeit endlich ein update zu bringen, daß wie ich hoffe ohne robbe-service aufgespielt werden kann - ansonsten war es für mich auch der letzte robbe lader.
            auch firmware 1.1

            gruß sigi

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #7
              AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

              Balanziert laden würde ich ohnedies keinesfalls jedes Mal. Kann man bei den neueren Robbes auch unbalanziert laden?

              Kommentar

              • J-S
                J-S
                modellbau-nordhausen
                Fachgeschäft & Flugschule
                • 16.07.2003
                • 1073
                • jens
                • Nordhausen/Thüringen

                #8
                AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                Jepp kann man....
                www.modellbau-nordhausen.com
                Flugschule & Bauservice

                Kommentar

                • Kafunkel
                  Kafunkel

                  #9
                  AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                  So ich habe auch die nase voll. Ich habe mir heute das Robbegerät gekauft, da ich einen Lader mit anständig Leistung und einem 14s Balancer brauche.

                  Das Gerät ist doch ein Witz oder?

                  Mal abgesehen von der schrottigen Bedienung, mit der ich durchaus leben könnte sind mir noch so einige Dinge unangenehm aufgefallen.

                  32.

                  Ohne BID Key laden meiner A123 erst gar nicht möglich wenn kein Balancerkabel angeschlossen ist... ok steht so in der Anleitung drin, ist aber trotzdem ein Hohn. Aber selbst mit Balancerkabel läd der Lader die A123 Zellen bis zu einer Ladeschlussspannung von 3,7 V / Zelle. Will ich nicht, will 3,6... also wieder BID KEY ran und einen Spezialakku wählen .... lol. Fazit A123 Programm nicht nutzbar.

                  33.

                  Ich will meine Bleiakkus laden, ein Akku hat 62AH. Ladeschlussspannung liegt bei den Akkus bei 14,4-15V. Was sehe ich da im Bleiprogramm Ladeschlussspannung von 2,3V/Zelle....wollt ihr mich verarschen*?? Also wieder BID KEY ran und den Spezialakku wählen und Zellen auf 2,4V gestellt.

                  34.

                  es geht weiter.... Akkukapazität auf 62AH.....62AH.....grrr aha geht nur bis 50AH einzustellen, bei 2 Bleiakkus heisst es für mich dann in der Nacht den Wecker stellen min. 2 mal um das Programm wieder zu starten. Fazit Bleiprogram nicht nutzbar.

                  35.

                  So beim laden des Bleiakkus ist mir noch etwas aufgefallen. Akkuspannung 13,8V bei 15A Ladestrom....*Rechner auspack*..ok 207 Watt Leistung....

                  Ein Blick auf mein Netzteil... 13,5V und 20 A...*Rechner auspack* ....264,6Watt

                  Mach also unterm Strich ein Wirkungsgrad von ca. 76%..... WOW das macht jeder conrad Lader besser.... ich habe das noch etwas beobachtet... je höher die Wattleistung am Gerät desto schlechter wird der Wirkungsgrad, geschätzt bei 315Watt ca. 70%, was bedeutet, wenn man eigentlich 10 Ladungen mit einem guten Lader aus dem Akku quetschen könnte, schaffft dieses "Highend Gerät" gerademal 8 Ladungen.

                  Fazit: Die Lüfter die man hört beim Laden sind wirklich notwendig bei dem Gerät sonst würde es vermutlich nach kürzester Zeit den Hitzetot sterben. Einfach lächerlich.

                  36.

                  ach es gibt noch so vieles.... und das nach nichtmal ein paar Stunden testen mit dem Gerät.

                  Ich werde morgen zum Hänlder gehen und höflich bitten das Gerät zurückzunehmen, zu entsorgen oder sonstwas.

                  Gruss Constantin
                  Zuletzt geändert von Gast; 07.04.2010, 00:09.

                  Kommentar

                  • Kafunkel
                    Kafunkel

                    #10
                    AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                    PS: in meinen Augen ist das Gerät eine totale Fehlkonstruktion.

                    Kommentar

                    • fx4444
                      fx4444

                      #11
                      AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                      Moin,

                      also ich hab auch V1.1 drauf. Zur Bedienung muss ich allerdings sagen, dass die gar nicht soo schlecht ist.
                      Find den Lader schon toll, aber dass die 4,2V nicht erreicht werden ist natürich ein Armutszeugnis.
                      OK in einigen Punkte stimme ich euch zu, zB die ESC-Taste fehlt wirklich.
                      Aber man muss es schon realistisch sehn, welche Ausweich-Möglichkeiten hätte man denn?

                      Ich habs mir auf der Messe ja genau angeschaut am Robbe-Stand und hatte auch die Anleitung vorher durchgelese. Muss sagen dass ich das bekommen habe was ich erwartet hatte (eben bis auf die nicht ganz zu vernachlässigende Sch.... mit der LSS ;o)

                      Hatte gestern mit Robbe telefoniert und das Problem ist wohl bekannt und ein SW-Update solls beheben.
                      Also Gerät wohl oder übel einschicken ;o((((((((

                      Fu..

                      Gut dass ich noch ein Ersatzgerät hab.

                      FX

                      Kommentar

                      • Crizz
                        Gast
                        • 10.03.2009
                        • 1514
                        • Chris

                        #12
                        AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                        Hat man sich bei Robbe irgendwie dahingehend geäußert, ob ein FW-Update verfügbar ist oder ob es das erst irgendwann einmal geben soll ? Schließlich würde sicherlich der ein oder andere gerne so früh wie möglich die volle Funktionalität nutzen und im Rahmen der Gewährleistung ( Stichwort Produkteigenschaften ) um Nachbesserung bitten wollen, und sowas sollte man ja zeitnah erledigen.

                        Kommentar

                        • fx4444
                          fx4444

                          #13
                          AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                          Robbe meinte nur dass die neuste Version 1.3 wäre und diese dort aufgespielt werden müsse.

                          Ich dachte ich habe die neuste Version (Da ja erst vor ca 1 Woche gekauft) und bin nicht näher drauf eingegangen.
                          Als ich gestern abend dann sah dass ich 1.1 hab war ich einerseits froh (weil Problem evtl behebbar) aber andererseits auch enttäuscht, da neu gekauft und doch nicht aktuell.

                          Werd heute nochmal nachfragen wie das laufen soll mit dem Update.

                          Hat denn jemand Version 1.2* Scheinen alle ja 1.1 zu haben hier.

                          FX

                          Kommentar

                          • Crizz
                            Gast
                            • 10.03.2009
                            • 1514
                            • Chris

                            #14
                            AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                            Das ist doch mal ne eindeutige Aussage, danke dir für die Info !

                            Kommentar

                            • TORQU
                              Senior Member
                              • 15.08.2001
                              • 1163
                              • Torsten
                              • koblenz

                              #15
                              AW: Robbe E1 Ladeschluss-Spannung bei Lipos wird nicht erreicht

                              Habe auf der Rotor-Live einen E1 mit V1.3 gesehen.
                              Laut Hr. Schäfer (Robbe) kann man ihn einschicken und updaten lassen.
                              Angeblich wird auch die USB-Schnittstelle freigeschaltet um zukünftig selbst update einspielen zu können.
                              TDR2 12.2015 ,Neo,Kosmik cool200 Henseleit Edition VbarControl

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X