ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 3d_freak
    3d_freak

    #1

    ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

    Hallo Zusammen.
    Ich möchte auch wissentschaftlicher Basis die Energiebilanz von einem Elektro Heli mit einem Verbrenner Heli vergleichen. Dazu muss ich zu erst etwas ausholen.

    MEINE ERSTE BITTE, DIESES THEMA NICHT MIT "ist sauberer", etc. VOLLSPAMEN. DANKE.

    Folgendes habe ich mir ßberlegt:

    Legende:

    EA_rc EnergieAufwand Herstellung RC Komponenten (Servo,Kreisel,etc)
    EA_mech EnergieAufwand Herstellung Mechanik
    EA_mot EnergieAufwand Herstellung Motor
    EA_akku EnergieAufwand Herstellung Akku 6S1P 5000mAh
    EA_nitro EnergieAufwand Herstellung Methanol mit 30% Nitro /l

    Endung _E Elektro
    Endung _V Verbrenner

    Einheiten:

    EA sollte wenn möglich in kWh ermittelt werden.

    Als Heli würde ich den 600er Rex vorschlagen, einmal mit 6S und einmal mit OS50.

    Gegeben:

    EA_rc_E + EA_mech_E = EA_rc_V + EA_mech_V

    Gesucht:

    EA_akku_E
    EA_nitro_V
    EA_mot_E
    EA_mot_E


    Bitte versucht dieses Thema auf einer wissenschaftlichen Ebene zu diskutieren und wenn möglich Quellenangaben zu euren Berechnungen/Informationen anzufügen.

    Ziel ist es durch gemeinsame Recherchen/Wissen zu einer möglichst Realitätsnahen Energiebilanz zu kommen.

    Gegeben, Gesucht wird laufen angepasst.

    Gruess Remo
  • Running Man
    Gast
    • 04.11.2002
    • 5538
    • Markus
    • Rhein-Main

    #2
    AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

    Es geht um die Energie, die bei der Herstellung der Komponenten verbraucht wird, richtig?

    Also nicht die Energie, die während des Fliegens verbraucht wird.

    Kommentar

    • 3d_freak
      3d_freak

      #3
      AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

      Richtig, ENEGIEAUFWAND HERSTELLUNG des MOTORS_E und MOTOR_V und AKKU_E NITRO_V.

      Schlussendlich wird dann per 1min gerechnet also /min.

      Erstes Problem, Beschaffung zuverlässigen Energiewerten für die Herstellung der gesuchten Komponenten.....

      Ich bin mir sicher zusammen kriegen wir das hin

      Kommentar

      • Running Man
        Gast
        • 04.11.2002
        • 5538
        • Markus
        • Rhein-Main

        #4
        AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

        Kannst Du auch noch sagen, wozu Du diese Angaben benötigst? Nur für die Motivation und aus Interesse gefragt.

        Kommentar

        • amol
          Member
          • 24.11.2007
          • 914
          • oliver
          • Altach, Vorarlberg

          #5
          AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

          Ich würde EA_rc raus kürzen. Beim E hast Du zwar einen BL-Regler drin, beim V dann aber dafür ein Gasservo und (um es wirklich auch vom Endprodukt vergleichbar zu machen) einen Drehzahlregler. Der Rest ist gleich. Das müsste sich meiner Meinung nach in der Energiebilanz etwa die Waage halten.

          g

          Oli


          - Remember our Veterans -

          Kommentar

          • 3d_freak
            3d_freak

            #6
            Da möchte ich Albert Einstein zitieren:

            Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. A.E.

            Zitat von amol Beitrag anzeigen
            Ich würde EA_rc raus kürzen. Beim E hast Du zwar einen BL-Regler drin, beim V dann aber dafür ein Gasservo und (um es wirklich auch vom Endprodukt vergleichbar zu machen) einen Drehzahlregler. Der Rest ist gleich. Das müsste sich meiner Meinung nach in der Energiebilanz etwa die Waage halten.

            g

            Oli
            Richtig, deshalb auch unter gegeben die Gleichung, welche Mechanik und RC Komponenten aufhebt. Somit bleiben Nur EAs für Motor, GTreibstoff Akkus.

            Später werden dann wenn möglich auch noch alle Peripherien für Laden, Starter, etc hinzugefügt.
            Zuletzt geändert von JMalberg; 16.04.2010, 08:35.

            Kommentar

            • amol
              Member
              • 24.11.2007
              • 914
              • oliver
              • Altach, Vorarlberg

              #7
              Ah ja, jetzt hab ich's auch verstanden, was Du mit der Gleichung gemeint hast

              E_mot müsste sich eigentlich auch etwa die Waage halten. Ein bisschen Alu, hier gegossen, da gedreht, dann noch etwas Stahl und Kupfer (OK, Kupfergewinnung ist sehr energieaufwändig). Vor allem weil die Teile im Vergleich zu den Energiespendern (Akku und Nitro) halt nur einmal anfallen.
              Ich glaub, mann kann's wirklich auf Akku und Nitro reduzieren. Der Rest spielt sicher eine im Vergleich sehr untergeordnete Rolle.

              g

              Oli
              Zuletzt geändert von JMalberg; 16.04.2010, 08:36.


              - Remember our Veterans -

              Kommentar

              • trailblazer
                Senior Member
                • 06.10.2008
                • 1707
                • Andre
                • Hamburg

                #8
                AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                Interessanter, wenn auch recht sinnfreier Ansatz
                Das Problem wird sein, fundierte Angaben für die doch - in Relation gesehen - sehr geringen Stückzahlen zu bekommen.
                Da muss man sich dann mit einer grossen Varianz der einzelnen Variablen herumschlagen, frage ist dann, ob man im Endeffekt überhaupt etwas damit aussagen kann.
                Geht dann eher in Richtung "traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast"
                RAW Nitro, Goblin RAW
                VBar Touch

                Kommentar

                • 3d_freak
                  3d_freak

                  #9
                  AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                  Zitat von trailblazer Beitrag anzeigen
                  Interessanter, wenn auch recht sinnfreier Ansatz
                  Das Problem wird sein, fundierte Angaben für die doch - in Relation gesehen - sehr geringen Stückzahlen zu bekommen.
                  Da muss man sich dann mit einer grossen Varianz der einzelnen Variablen herumschlagen, frage ist dann, ob man im Endeffekt überhaupt etwas damit aussagen kann.
                  Geht dann eher in Richtung "traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast"
                  Ich stimme zu, dass es nicht einfach ist and verlässliche Daten zu kommen, aber wer nie anfängt wird auch nie zu einem Resultat kommen.

                  Kommentar

                  • trailblazer
                    Senior Member
                    • 06.10.2008
                    • 1707
                    • Andre
                    • Hamburg

                    #10
                    AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                    Die Frage ist eben, was genau man ermitteln will. Willst du eine reine Energiebilanz oder eine ßkobilanz aufstellen? Ersteres hat imo recht wenig Aussagekraft, zweiteres wird SEHR schwierig zu beziffern sein, obwohl die ßkobilanz das eigentlich spannende Thema ist.
                    Gerade bei den aktuellen Diskussionen zu z.b. Glühlampen vs. Energiesparlampen, Solarenergie in Deutschland usw. ist dies eine Sache, die im Detail sehr komplex betrachtet werden muss.

                    Z.b. könnte ein in Taiwan hergestellter Lipo wesentlich mehr Primärenergie in der Herstellunge verbrauchen, aus ökologischer Sicht aber wesentlich im Vorteil sein zu einem in China hergestellten. Und das gilt wohl so für alle Rohstoffe, Halbzeuge und Materialien.
                    RAW Nitro, Goblin RAW
                    VBar Touch

                    Kommentar

                    • Aexxl
                      Aexxl

                      #11
                      AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                      Ok, ich mach mal den Anfang:
                      Energieaufwand für die Herstellung von Metallen pro Kg.

                      Metall Energieverbrauch [MJ/kg]

                      Blei 22
                      Stahl 23
                      Zinn 38
                      Kupfer 60
                      Alu 220
                      Silber 7.000
                      Gold 400.000


                      Quelle: PE International GmbH, Die EuP Direktive und Wettbewerbsvorteile durch Energieeffizienz und Ecodesign, 2006

                      Wer weiss nun wie hoch der Energieaufwand zur Weiterverarbeitung zu Kupferdraht, Ankerblechen, Motorengehäuse (E-V) usw. sind?

                      Kommentar

                      • 3d_freak
                        3d_freak

                        #12
                        AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                        Zitat von Aexxl Beitrag anzeigen
                        Ok, ich mach mal den Anfang:
                        Energieaufwand für die Herstellung von Metallen pro Kg.

                        Metall Energieverbrauch [MJ/kg]

                        Blei 22
                        Stahl 23
                        Zinn 38
                        Kupfer 60
                        Alu 220
                        Silber 7.000
                        Gold 400.000


                        Quelle: PE International GmbH, Die EuP Direktive und Wettbewerbsvorteile durch Energieeffizienz und Ecodesign, 2006

                        Wer weiss nun wie hoch der Energieaufwand zur Weiterverarbeitung zu Kupferdraht, Ankerblechen, Motorengehäuse (E-V) usw. sind?
                        Super! Toller Anfang! So solls sein.

                        Wer arbeitet in der Verarbeitenden Intustrie und kann den AZetlichen AUfwand für die HErstellung eine 50er Motors abschätzen und kann noch den Verbrauch der Maschine an der Plakette ablesen?

                        Giessen wäre auch noch eine Frage....

                        Kommentar

                        • 3d_freak
                          3d_freak

                          #13
                          AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                          Gesucht:

                          EA_mot_ALU_roh [MJ] = Gewicht Aluteile [kg] x 220
                          EA_mot_Stahl_roh [MJ] = (Gewicht Stahlteile x 1,5) x 23

                          1,5 ist Annahme für Materialabtrag von roh bis fertig. Vielleicht kann jemand messen und etwas genauer eine Annahme treffen bezüglich roh und fertig. Da der Energieaufwand für die Herstellung von Stahl fast 10x geringer ist, würde ich das mit 1,5 festsetzen.
                          Zuletzt geändert von Gast; 16.04.2010, 09:36. Grund: QUOTE removed

                          Kommentar

                          • seijoscha
                            seijoscha

                            #14
                            AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                            Tut mir Leid aber mir bring diese Statistik oder Ergebnisbilanz nicht viel .
                            Ich bin ja so ziehmlich an allem Interessiert aber diese Statistik hat ja in dem Sinne
                            überhaupt nichts mit dem Heli an sich zu tun .
                            Und ob man sie genau berechnen kann ......?Oder sind es er Vermutungen ?
                            Aber gut ich bin trotzdem gespannt zu welchen Ergebnis ihr kommt.

                            Kommentar

                            • 3d_freak
                              3d_freak

                              #15
                              AW: ENERGIEBILANZ - wissenschaftlich

                              Zitat von seijoscha Beitrag anzeigen
                              Tut mir Leid aber mir bring diese Statistik oder Ergebnisbilanz nicht viel .
                              Ich bin ja so ziehmlich an allem Interessiert aber diese Statistik hat ja in dem Sinne
                              überhaupt nichts mit dem Heli an sich zu tun .
                              Und ob man sie genau berechnen kann ......?Oder sind es er Vermutungen ?
                              Aber gut ich bin trotzdem gespannt zu welchen Ergebnis ihr kommt.
                              Gut dass es Dich trotzdem Interessiert. Das gefällt mir.

                              Es soll keine Statistik sein, sondern eine möglichst genaue Berechnung des Energieaufwand für Elektro/Verbrenner 600er von der Herstellung bis Betrieb und das zum Schluss mit der Einheit kW/min Flugzeit.

                              Mir ist klar das dieser Tread nicht nach 1 Woche zu Ende ist, aber wer nie anfängt, erhält auch nie ein Resultat....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X