Wo ist der Antriebs-Flaschenhals bei meinem alten Eco8?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bekyogri
    Bekyogri

    #1

    Wo ist der Antriebs-Flaschenhals bei meinem alten Eco8?

    Hi ,

    ich habe mir vor einigen Jahren einen Ikarus Eco 8 zugelegt, den ich nach einiger Abstinenz nun wieder hervor gekramt habe.
    Abgesehen von anderen Dingen,
    bin ich mit der Leistung des Antriebs nicht zufrieden und wollte mal nach fragen wo ich da zuerst ansetzen sollte.

    Verbaut ist ein Hacker B50 19S mit einem Jeti Master 40 3P Regler.
    Energie kommt aus 12 Zellen 3300 mAh NiMH von GP.

    Wenn ich bei einer Kopfdrehzahl von ca. 1800 (13er Ritzel) ordentlich Pitch gebe hört man sehr deutlich, dass die Drehzahl sehr stark einbricht.
    Zuerst hatte ich einen Hacker B40 und dachte dass es daran liegen würde, aber auch nach dem Tausch zum B50 habe ich dieses Problem.

    Was meint Ihr woran das wohl liegt? Liefern die Akkus nicht genug Leistung, oder ist es der Regler, oder was ganz anderes?
    Bei den Akkus hat sich mittlerweile ja einiges getan, und mit den 12 Zellen NiMH fliegen gut 800g an Gewicht mit, die schon einiges aus machen. Trotzdem sollte man das ja nur an der Agilität merken und nicht an der einbrechenden Kopfdrehzahl.

    Was meint Ihr?

    Schöne Grüße
    Patrick
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: Wo ist der Antriebs-Flaschenhals bei meinem alten Eco8?

    Liefern die Akkus nicht genug Leistung
    Bei jahrelang ungeliebt gelagerten NiMh-Akkus wäre das nicht verwunderlich. Aus heutiger Sicht sind deine Akkus aber auf jeden Fall zu schwer. Ein moderner LiPo-Akku (Marke Turnigy) ist dramatisch leichter und billiger. Du solltest also auf jeden Fall umstellen, außer du hast erhöhte Nostalgie-Ansprüche.

    Vorsicht, LiPos sind für Anfänger aüßerst ungewöhnlich in der Pflege. Man gewöhnt sich aber rasch daran und möchte hinfort keine Nickel-Akkus mehr sehen.

    Kommentar

    • Exxtreme
      Exxtreme

      #3
      AW: Wo ist der Antriebs-Flaschenhals bei meinem alten Eco8?

      Hallo

      die grösseren Schwachstellen sind die Akkus und der Regler.
      rein rechnerisch reicht der antrieb für ( 40A Regler x 12s x 0,9V) für 432watt sofern die alten zellen das noch liefern.
      bei einem abfluggewicht von 1,5 kg sind das 288watt/kg.
      Heutige 3d helis sind in der regel mit 1000watt/kg und mehr bestückt.

      Vergleiche mit nem Acrobat SE der etwa die gleiche Grösse und gewicht hat , da sind regler für 4s setups auf 80-100Ampere ausgelegt und da wird es teilweise schon knapp.

      Nun wirst du warscheinlich kein 3d damit fliegen wollen und so würd ich dir erstmal zu nem 4zelligen Lipo mit ~ 3000-5000 mAh raten, die bewegen sich gewichtsmässig bei 300-500 gramm je nach typ und zu einem neuen Regler mit mindestens 60Ampere Dauer (besser mehr), da käme ein Robbe Roxxy 960-6 oder 9100-6 in frage , welcher sanftanlauf und einen guten reglermodus bietet.

      Das würde dem ECO schonmal auf die spünge helfen.

      Wenn du es weiter treiben willst kannst du dir je nach übersetzungsmöglichkeit,zb. einen Scorpion 3026-1400 , 3026-1600 oder 3026-1900 holen oder vergleihbare anderer hersteller, die sind speziell im regelbetrieb dem B50 deutlich überlegen und sind in der lage mehr leistung zu bringen als für den Eco gut ist.

      ob sich das auszahlt für nen Eco ist die andere frage, die genannten komponenten lassen sich aber auch ein anderen helis dieser grösse gut einsetzen.

      mfg Richard
      Zuletzt geändert von Gast; 01.08.2010, 15:17.

      Kommentar

      Lädt...
      X