Lebensdauer Brushless Motor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 44cf
    Member
    • 02.11.2009
    • 169
    • Detlef
    • Hamburg/ NFSC, Kiesgrube und wo möglich

    #1

    Lebensdauer Brushless Motor

    Hallo,

    mich interessiert eure Meinung und Erfahrungen.
    Wie lange hält ein Brushlessmotor?
    Mein Motor für den T-Rex 500, 500L Motor, hat ca 50 Flugstunden, davon ca 30 Stunden im Airwolfrumpf. ( um 1900 u/min).
    Gestern ist mir aufgefallen, dass der Motor nach den Flug etwas roch, aber nicht Verschmort oder beißend (dann währe die Wicklung durch).
    Vielleicht roch er immer schon nach den Flug, ist mir nur noch nicht Aufgefallen, man hat ja nicht immer seine Riechkolben in der Mechanik.
    Die Lager sind OK, ansonsten hat so ein Motor doch keine Verschleißteile, oder?
    Wechselt Ihr den Motor nach bestimmten Flug/Betriebsstunden aus, auch wenn er unauffällig ist?

    Gruß Detlef
    T-Rex500 Airwolf mit V-Stabi, T-Rex500 OH6, T-Rex500 mit MB, Raptor E550, Innovator MD530
  • ralfk.7162
    Senior Member
    • 17.09.2008
    • 1453
    • Ralf
    • Salach fast vor der Haustüre

    #2
    AW: Lebensdauer Brushless Motor






    Wie lange kann man general sicher nicht sagen, mein Acrobat SE hat seinen bis jetzt ,ca 700 flüge drin, und der ist immer noch voll da, aufgefallen ist mir auch nichts. Sicherlich hängt es mit dem Flugstiel ,und den Umdrehungen zusammen ,da er um einiges mehr belastet wird.


    Ps: SE ist jetzt ca 1/3 Jahre alt


    Mfg R
    [FONT="Comic Sans MS"]Nichts ist so beständig , wie die Fassade die wir zeigen.[/FONT]

    Kommentar

    • Sgi
      Sgi

      #3
      AW: Lebensdauer Brushless Motor

      Hallo Detlef

      Bei mir und einem Kollegen hatten die Magnete schon recht schnell an Magnetkraft verloren.

      mfg
      Stephan

      Kommentar

      • 44cf
        Member
        • 02.11.2009
        • 169
        • Detlef
        • Hamburg/ NFSC, Kiesgrube und wo möglich

        #4
        AW: Lebensdauer Brushless Motor

        Hallo Stepfan,

        wie hat sich das bemerkbar gemacht?
        Weniger Leistung?
        Mehr Wärme, Akku scheller Leer?

        Wieder an alle-
        Hatte gestern folgendes:
        Flieg den Wolf mit enen Kokam 6S 5000 ( Innenwiderstand um die 6 mOhm pro Zelle)
        Beim Landen das erste mal Drehzahleinbruch.
        Zellen hatten dann am Lader 3,2 bis 3,3 Volt.
        Heute Testschweben mit einen anderen Akku, hatte die gleiche Zeit wie immer und 3,6 bis 3,7 Volt pro Zelle, demnach also alles in Ordnung.
        Motor tauschen oder nicht?
        T-Rex500 Airwolf mit V-Stabi, T-Rex500 OH6, T-Rex500 mit MB, Raptor E550, Innovator MD530

        Kommentar

        • Exxtreme
          Exxtreme

          #5
          AW: Lebensdauer Brushless Motor

          hallo

          würd ihn nicht tauschen, wenn er geht und er dir leistungsmässig ausreicht gibts doch kein problem, das ein motor nach vielen betriebstunden schwächer werden kann liegt gegebenenfalls an schwächer werdenden Magneten.
          Solange die Lager in ordnung sind ist auch kein plötzlicher ausfall zu erwarten, von daher würd ich da keine gefahr sehen das du deswegen abstürtzt.

          mfg Richard

          Kommentar

          • HeliSkip
            Member
            • 13.01.2009
            • 485
            • Skip
            • Worldwide

            #6
            AW: Lebensdauer Brushless Motor

            @ Detlef

            Mir ist vor Kurzem der 500L abgeraucht.
            Plötzlicher Leistungsverlust. Bei mir war ein Teil der Windungen geschmolzen.

            Nachdem ich Ding dann endlich auseinander hatte, habe ich gesehen, dass beim hinteren Lager das Fett wohl völlig raus war.
            Alles schwarz und schmierig aussen rum und das Lager hatte auch Spiel.
            Konnte beim zusammengebauten Motor nix davon merken.

            Ausserdem ist die 5 mm Welle hinten auf 4 mm abgedreht. Also nur ein winziges 4x9x4 Lager drauf.
            Das es überhaupt so lange gehalten hat, ist ein Wunder.

            Das ist ja der Teufelskreis. Motor wird warm, Lager verlieren Fett, Lager werden immer wärmer, weil immer mehr Fettverlust usw.

            Bei dir sieht es so aus als wenn da ein Lager kurz vor dem Aufgeben ist. Es wird schon ziemlich trocken sein und glühend heiss werden im Betrieb. Dadurch auch der Geruch.

            Wenn du dir zutraust, den Motor aufzumachen, wechsele sie doch beide einfach aus.
            Das sind doch Pfennigsbeträge.

            Das vordere Lager hat die Masse: 5x11x5 und das hintere 4x9x4

            Cheers
            Heliskip
            Logo-400SE
            TDR-700, TDR-800

            Kommentar

            • Sgi
              Sgi

              #7
              AW: Lebensdauer Brushless Motor

              Hallo Detlef

              Du merkst es schon wenn Du den Motor ausbaust und leer drehst. Wenn Du dann zwei von den drei Kabeln zusammen hälst, solltest Du einen höheren Wiederstand spüren. Ich konnte dies damals mit einem Baugleichen neuen Motor vergleichen.

              mfg
              Stephan

              Kommentar

              • key2
                key2

                #8
                AW: Lebensdauer Brushless Motor

                Moin,

                bei einigen Brushlessmotoren kann man die Lager einfach neu ölen oder sogar austauschen. Zumindest mache ich das immer bei meinen BL-Motoren in den RC-Cars und fahre gut damit. MMn sollte man das regelmäßig machen...

                Grüße

                Andreas

                Kommentar

                • 44cf
                  Member
                  • 02.11.2009
                  • 169
                  • Detlef
                  • Hamburg/ NFSC, Kiesgrube und wo möglich

                  #9
                  AW: Lebensdauer Brushless Motor

                  Hi,
                  habe den Motor jetzt ausgebaut.
                  Ein zweiter Akku hat auch mehr Kapazität für die gleiche Flugzeit abgegeben, mein Händler meinte auch, die Magneten sein wohl schwächer geworden, deswegen brauch er mehr Strom für die gleiche Leistung.
                  Das Lager hat auch schon etwas Spiel, ich denke, wenn es an den Magneten liegt, lohnt sich kein Legerwechsel.
                  Erde den Motor aber mal aus Neugier auseinander Bauen.
                  Ich danke euch allen für die Meinungen und Tipps, macht echt Spaß hier, alleine weil man nicht das Gefühl hat, mit seinen Problemen alleine zu sein.

                  Gruß
                  Detlef
                  T-Rex500 Airwolf mit V-Stabi, T-Rex500 OH6, T-Rex500 mit MB, Raptor E550, Innovator MD530

                  Kommentar

                  • key2
                    key2

                    #10
                    AW: Lebensdauer Brushless Motor

                    Je heißer der Motor betrieben wird, umso schneller verlieren die Magnete an Kraft, hab ich mal gehört...
                    Grüße

                    Andreas

                    Kommentar

                    • HeliCarsten
                      Senior Member
                      • 06.03.2010
                      • 3229
                      • Carsten
                      • Hamm (MFC-Immelmann)

                      #11
                      AW: Lebensdauer Brushless Motor

                      Hallo, mein 500L hatte gut 6 1/2 flugstunden drauf und hat auch angefangen komisch zu riechen, er ging aber auch bis auf 80°C. Ich habe ihn nur ausgetauscht weil ich mehr Leistung haben wollte. Sonst gibt es außer vielleicht den Lagern keine Verschleißteile an den Motoren.
                      Meine Modelle

                      Kommentar

                      • key2
                        key2

                        #12
                        AW: Lebensdauer Brushless Motor

                        Zitat von HeliCarsten Beitrag anzeigen
                        Sonst gibt es außer vielleicht den Lagern keine Verschleißteile an den Motoren.
                        Doch, die lassen irgendwann einfach mal nach....scheinen wohl die Wicklungen, die Magnete oder sonstwas zu sein...

                        Kommentar

                        • HeliSkip
                          Member
                          • 13.01.2009
                          • 485
                          • Skip
                          • Worldwide

                          #13
                          AW: Lebensdauer Brushless Motor

                          Zitat von key2 Beitrag anzeigen
                          Doch, die lassen irgendwann einfach mal nach....scheinen wohl die Wicklungen, die Magnete oder sonstwas zu sein...
                          Die Wicklungen können ja nicht nachlassen
                          Entweder sind sie intakt und haben keinen Schluss, oder nicht.
                          Sie bestimmen ja nur den Magnetismus des entsperechenden Zahnes.

                          Die Magnete auf der Aussenglocke sind Permanetmagnete und verlieren nur langsam ihren Magnetismus über 80 Grad, soviel ich weiss. Das ist aber kein Permanentverlust.

                          @Andreas
                          Mit dem Lagerölen habe ich so meine Zweifel. Die Lager in unseren BL Motoren sind ja alle gekapselt gegen Staub und Fettverlust. Wie willst du denn da ßl reinbringen?

                          Die Kapselung ist natürlich nicht wirklich dicht, sonst würden wir ja auch kein Fett mit der Zeit verlieren.
                          Aber das Fett wird durch Hitze und Fliehkraft rausgedrückt und ich sehe nicht viel Möglichkeit ßl in das Lager hineinzubekommen.
                          Wenn das so leicht reinginge, würde es auch in der ersten Laufminute schon wieder rausfliegen.

                          Cheers
                          Heliskip
                          Logo-400SE
                          TDR-700, TDR-800

                          Kommentar

                          • key2
                            key2

                            #14
                            AW: Lebensdauer Brushless Motor

                            Ich fahre immer ganz gut damit, die Lader in Kriechöl einzulegen über Nacht oder so....dann laufen die sehr lange sehr ruhig weiter. Aber ich glaube, das ist auch wieder so eine Religionsfrage: Lagerpflege....

                            Kommentar

                            • BreilerM
                              BreilerM

                              #15
                              AW: Lebensdauer Brushless Motor

                              Die Lager sind nur mit abdeckblechen versehen(bei meinem Scorpion Actro Pletti´s und Kontronik).
                              Da geht das dünne ßl ohne Probl. rein.
                              Einfach testen da macht sich der Unterschied schon bemerkbar.

                              Gruss

                              Martin

                              PS: Zum ßlen hat sich eine Einwegspritze mit einer passenden Kanüle aus der Apoteke (ca 1€) bestens bewährt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X