
Von Jan Oliver Löfken
"Die Grille" wird von vier Elektromotoren auf bis zu 250 Kilometer pro Stunde beschleunigt
Vollelektrisches Flugzeug auf dem Rollfeld in Paris
© EADSParis (Frankreich) - Nach einem ersten Testflug im Juni hob nun das nach Angaben der Entwickler weltweit erste vollelektrisch angetriebene Flugzeug zum Jungfernflug ab. ßber dem Pariser Flughafen "Le Bourget" drehte Cri-Cri - übersetzt "Grille" - am Donnerstag für sieben Minuten seine Runden, bevor der Pilot Didier Esteyne es wieder sicher landete. Der europäische Luftfahrtkonzern EADS erhofft sich zusammen mit seinen Partnern Aero Composites Saintoge und der "Green Cri-Cri Association" von diesem Prototyp neue Erkenntnisse für den Flugzeugleichtbau und zur Entwicklung von Hubschraubern mit Hybridantrieb. Allein mit Strom versorgt erhoben sich vor "Cri-Cri" allerdings schon vorher Ultraleicht-Flieger und spezielle Motorsegler in die Lüfte.
"Das Flugzeug fliegt sehr ruhig, viel sanfter als eines mit herkömmlichen Antrieb", sagte Didier Esteyne nach der Landung. Obwohl Cri-Cri mit seinen vier Elektromotoren und gegenläufigen Propellern nur sieben Minuten lang flog, könnte es sich bald mit einer Akkuladung bis zu 30 Minuten bei Tempo 110 in der Luft halten. Für Kunstflüge mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometern und einer Steigleistung von über fünf Metern pro Sekunde soll der Strom für einen Viertelstunden-Flug reichen.
Cri-Cri bietet allerdings nur Platz für einen Piloten. Größere Flugzeuge mit Batterieantrieb sehen die Entwickler in absehbarer Zukunft noch nicht. Alternativ zu den relativ schweren Akkus wären mit Brennstoffzellen, gespeist mit Wasserstoff, längere vollelektrische Flüge vorstellbar.
Auf der Suche nach Alternativen zum fossilen Treibstoff Kerosin arbeitet EADS auch an Biotreibstoffen aus Mikroalgen. Erste Testflüge mit dem Algensprit, der herkömmlichen Diesel ersetzte, wurden ebenfalls dieses Jahr unternommen. Dabei steht die Qualität von Diesel aus der Algenbiomasse der von klassischem Diesel in nichts nach. Im Gegenteil, einer von zwei Turbodieselmotoren eines Sportflugzeugs mit zwei Propellern verbrannte puren Algensprit und emittierte dabei bis zu 40 Prozent weniger Stickoxide. Zugleich sank der Verbrauch und der Ausstoß an Kohlendioxid. "Diese Biotreibstoffe der dritten Generation sind mehr als nur ein Ersatz für herkömmliche Energieträger. Sie bringen ganz neue Möglichkeiten für die Antriebe der Zukunft", sagte EADS-Entwicklungsleiter Jean Botti.

Oder dieser Bericht:
Weltweit erste Kunstflugmaschine mit vier E-Motoren
Erscheinungsdatum: 30 September 2010
Das vollelektrische Flugzeug Cri-Cri wurde von EADS Innovation Works, Aero Composites Saintonge und der französischen Vereinigung -Green Cri-Cri Association- gemeinschaftlich entwickelt. Die -Green Cri-Cri- ist die weltweit erste mit vier Elektromotoren angetriebene Kunstflugmaschine. Der Erstflug hat Anfang September in Le Bourget stattgefunden.
Nach Aussage von Jean Botti, Chief Technical Officer von EADS, handelt es sich bei dem Projekt um ein kostengünstiges Testflugzeug zur Systemintegration elektrischer Technologien mit dem Ziel, EADS-Programme wie das Hybridantriebskonzept für Hubschrauber zu fördern. In naher Zukunft werde es aber keine größeren Flugzeuge mit Batterieantrieb von EADS geben.
Die kunstflugfähige Cri-Cri vereint verschiedene innovative Technologien: leichte Verbundwerkstoffstrukturen, die das Strukturgewicht senken und damit das Gewicht der Akkus kompensieren; vier bürstenlose Elektromotoren mit gegenläufigen Propellern, die einen CO2-emissionsfreien Antrieb und eine signifikante Geräuschreduzierung im Vergleich zu Verbrennungsmotoren sicherstellen, sowie Lithium-Polymer-Akkumulatoren mit hoher Energiedichte.
Jeder Motor wird von einem eigenen LiPo-Akku mit 100 V Nennspannung und 5 Ah Kapazität versorgt. Die Akkus liefern zusammen maximal 22 kW bei einem Gesamtgewicht von 26,8 kg. Die maximale Abflugmasse des elektrischen Leichtflugzeugs beträgt 175 kg.
Eine Akkuladung reicht im Reiseflug mit 110 km/h für eine Flugdauer von 30 Minuten und im Kunstflug für 15 Minuten. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 250 Stundenkilometern, die Steigleistung wird mit rund 5,3 Metern pro Sekunde angegeben.
EADS erforscht umweltverträgliche Luftfahrt-Technologien auch mit Projekten zu Biotreibstoffen auf Algenbasis und einem Helikopter mit dieselelektrischem Hybridantrieb.

Auf dieser Seite gibt ganz unten noch ein Video davon:
Video E-Cri Cri
Gruß

Kommentar