da ja hier einige sich ein KDS Paket gekauft haben (wie ich auch) und irgendwie immer die gleichen Fragen bzgl. Einstellung aufkommen, möchte ich mal ein kleines Howto geben, wie man beim KDS Regler einen Sanftanlauf hinbekommt. Die Anleitung funktioniert nicht nur mit der KDS Funke, sondern natürlich auch mit jeder anderen Funke/Empfänger.
Die Standardeinstellung des Reglers sind 0,5 Sekunden bis zum Erreichen der gewünschten Startdrehzahl, das ist quasi sofort Volldampf und nicht gesund für die Mechanik.
Die Zeit bis zum Erreichen der Startdrehzahl kann nur auf max. 2 Sekunden eingestellt werden kann und nicht wie bei besseren Reglern auf einen höheren Wert, aber wenn man die Drehzahl für die Rundflug/Start-Lande-Phase auf ca. 65-80% Regleröffnung eingestellt hat, ist das sanft genug, davon nehmen die Zahnräder keinen Schaden, ich würde sogar behaupten, dass sogar noch mehr geht.
Leider ist das Einstellen sehr umständlich und dazu in der Anleitung nicht sonderlich gut und auch etwas mißverständlich beschrieben.
Es empfiehlt sich logischerweise vor dem Prozedere zumindest die Rotorblätter zu entfernen oder den Motor abzuklemmen. Wenn man es richtig macht, fängt der Motor nicht an zu laufen, aber ich übernehme keine Gewähr dafür, was passiert, wenn man es nicht richtig macht.
So geht's:
1. In der Funke den "Normalmodus" oder eben halt den Modus, der aktiv ist, wenn Idle Up ausgeschaltet ist, für die Programmierung des Reglers auf eine lineare Gaskurve von 0-100% einstellen. (Die Gaskurve stellt man natürlich hinterher wieder auf die eigenen gewünschten Werte zurück)
2. Funke an und dann Idle Up auf Aus, Throttle Hold auf Aus und Gasknüppel auf Vollgas !!! (Die Einstellungen Vollgas und "kein Gas" müssen also beim Regler ankommen können)
3. Auch wenn es sich verkehrt anhört: Ja, jetzt den Akku an den Regler/Heli anschließen.
4. Entgegen dem üblichen "lang,kurz,kurz,kurz,lang" Quittierton antwortet der Regler nur mit "lang,kurz,kurz"
5. Jetzt nichts machen sondern einfach einige Sekunden warten, bis der Regler sich mit einmal "lang" zu Wort meldet
6. Nun geht der Regler der Reihe nach mit Gepiepse die einzelnen Einstellungsmenüs (wenn man das so nennen darf) durch
1x "kurz"
2x "kurz"
3x "kurz"
4x "kurz"
1x "lang" (Das ist das "Menü" für die Anlaufeinstellung)
Jetzt sind wir an der Reihe und ziehen den Gasknüppel ganz runter.
7. Der Regler geht nun für das gewählte "Menü" die möglichen Einstelleungen wieder mit Piepsern durch:
1x "mittel" (0,5 Sekunden Anlaufzeit)
2x "mittel (1 Sekunde Anlaufzeit)
3x "mittel" (2 Sekunden Anlaufzeit die wollen wir haben)
Jetzt sind wir wieder an der Reihe und schieben den Gasknüppel wieder ganz nach oben auf Vollgas.
8. Der Regler bestätigt indem er fortfährt, wieder sein Menü "durchzupiepsen", das wäre dann
1x "lang", 1x "kurz"....
9. Jetzt nicht mehr an der Funke rumfummeln sondern einfach ohne Hektik den Akku vom Regler (der kann inzwischen ruhig weiter piepsen ) abziehen und ab jetzt hat der Heli sowas ähnliches wie einen Sanftanlauf.
Für die jenigen, die jetzt Muffensausen haben, ob das auch wirklich funktioniert, weil es ja keine wirkliche Rückmeldung vom Regler gibt:
Ihr habt in eurem Sender ja noch die 0-100% Gaskurve einprogrammiert. Dann laßt den Heli doch einfach mal damit anlaufen und schiebt den Gasknüppel zügig bis knapp unter Knüppelmitte (so dass er halt noch nicht abheben kann) und ihr werdet sofort merken, dass der Heli nur verzögert in die Strümpfe kommt.
Noch eine kleine Warnung, für einen Fall, der in der Praxis vielleicht nicht vorkommt, aber ich habe wirklich alles ausprobiert:
Der Regler läuft nur beim Start sanft an, hat man eine Gaskurve programmiert, dann werden die Werte während des Fluges sofort umgesetzt, was ja auch Sinn der Sache ist.
Aber der Regler interpretiert "Start" nur dann, wenn der Motor wirklich (fast) stillsteht und NICHT wenn er vorher einfach einen Gaswert 0 empfangen hat. Da es sich ja um einen PWM gesteuerten Motor handelt, kann der Steller durchaus die Drehzahl ermitteln ohne sie als Governer zu regeln.
Also, wenn Ihr mit Throttle Hold den Motor ausmacht und nach ca. 2 Sekunden, wenn der Rotor noch nicht ausgelaufen ist, den Throttle Hold Schalter wieder umlegt, dann ist nix mit Sanftanlauf, sondern Euer HZR kriegt sofort die volle Drehzahl zu spüren.
Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn mit Idle Up umgeschaltet wird. Zwischen den beiden eingestellten Gaswerten wird beim Umschalten nichts geregelt, die Differenz sollte also nicht zu groß sein.
Ich hoffe, es wird dem einen oder anderen helfen. Es ist kein wirklicher Sanftanlauf, aber brauchbar, nicht mehr und nicht weniger, ansonsten muß man halt den Anlauf mit einer Gaskurve händisch simulieren oder sich z.B. einen Roxxy-Regler zulegen.
LG Chris
Kommentar