Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • garth
    Senior Member
    • 17.11.2009
    • 2631
    • Helmut
    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

    #1

    Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

    Hallo,

    ich hab ja schon mal geschrieben daß ich wiederholt Probs mit den Lagern, bzw. den Wellen meines HK 3026-1400 hatte.

    Zuuletzt habe ich im Frühjahr zwei Causemann Hybridlager eingebaut, also Ring in Stahl, Kugeln aus Keramik. Bei einem Stückpreis von 3,5€ war ich wg. der Qualität schon anfangs etws besorgt.

    Nun, nach ca. 50h, war wieder die Welle ( diesmal Eigenbau Cobalt Stahl präzisionswelle) im Lager locker, Zeit zu zerlegen.

    Vom Zerlegen hab ich keine Bilder, aber es war eine Menge schwarzer Staub ( oxidierter Metallabrieb ) um das obere/Vordere Lager.

    Beim Zerlegen zeigte sich daß die Welle schon so 2/10mm eingelaufen war.

    Die Lager sind 2RS Typen, also mit Dichtlippe. Dennoch war in das Obere Lager (Typ 695-2RS)bereits ne Menge von dem Metallstaub eingedrungen, und hatte mit dem Fett eine feste schwarze Masse im Lager gebildet.

    Das Innere/untere Lager zeigte kein Spiel auf der Welle und war innen auch sauber.

    Beim Zerlegen des 695 zeigten sich Schäden an den Kugeln, höchst wahrschinlich vom eingedrungenen Staub, welcher "Krater" in die Kugeloberfläche arbeitete, bzw. Teile der Oberfläche abplatzen lies.
    Diese Fehlstellen der Kugel hinterließen dann massive Rattermarken auf der Lauffläche.

    Bei den 25000U/Min wäre dieses Lager nicht mehr lange gelaufen.
    Das innere Lager aber war in perfektem Zustand, so daß ich glaube daß tatsächlich der Schmutzeintrag in das 695 den Schaden ausgelöst hat.

    Folgerung :
    Die 2RS Dichtung schützt nicht vor verschmutzung, zumindest nicht wenn das Lager starken Vibrationen durch die lose Welle ausgesetzt ist.
    Schmutzeintrag ist zu vermeiden, was bei wiederholtem Lagerölen automatisch mit ins Lager gespült wird.

    Anbei die Bilder der Schäden.

    Ich baue wiederum die Causemann Hybrid ein. Erstmal hab ich nichts Anderes, und zweitens sind sie ja ne Weile nicht schlecht gelaufen.

    Beim kleineren Innnenlager zeigt sich unterm Mikroskop, daß der Dichtring schon neu nicht dicht ist.

    Es gibt sicher bessere Lager, aber wohl nicht für diesen Preis. Da der Schaden am 695 wohl durch den Dreck und die erneut lockere Welle verursacht wurde, besteht die begründete Hoffnung daß das Lager sonst viel länger halten würde.
    Angehängte Dateien
    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren
  • garth
    Senior Member
    • 17.11.2009
    • 2631
    • Helmut
    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

    #2
    AW: Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

    und der Rest
    Angehängte Dateien
    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

    Kommentar

    • torro
      Senior Member
      • 16.04.2009
      • 2505
      • Flo
      • MFC Mahlberg

      #3
      AW: Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

      du könntest die welle mit loctite 648 in die lager kleben.

      Kommentar

      • garth
        Senior Member
        • 17.11.2009
        • 2631
        • Helmut
        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

        #4
        AW: Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

        Hi,

        danke für den Tip, aber ist schon die letzten 2x mit Hochfest (grün) geklebt worden.
        Ich denke es hat jetzt gehalten, weil ich Anfang des Jahres noch etwas ziviler geflogen bin. Nun schaff ich es auch mal für 2-3Min. durchschnittlich 1,5KW aus dem Motor zu holen. früher hatte er so 50Grad beim Landen, nun hab ich schon bis zu 95Grad gemessen.

        Ich denke daß dadurch der Kleber weich geworden ist.

        Ich habs wieder mit "Grün" eingeklebt, aber ich brauch wohl etwas das NIE mehr aufgeht.

        Denn wenn ich den Motor wieder zerlegen muß, sind die Lager eh hin, dann kann ich sie auch Rausschlagen.
        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

        Kommentar

        • Helifly
          Helifly

          #5
          AW: Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

          Zitat von garth Beitrag anzeigen
          Nun, nach ca. 50h, war wieder die Welle ( diesmal Eigenbau Cobalt Stahl präzisionswelle) im Lager locker, Zeit zu zerlegen.


          Nach 50 Stunde wäre das aber keine schlechte Leistung....
          Hochgerechnet auf ca. 5 Minuten pro Flug kämst du dann auf erstaunliche 600 Flüge. Das wäre dann sogar schon rekordverdächtig.




          Grüße Chris

          Kommentar

          • -=RAGE=-
            Senior Member
            • 01.04.2009
            • 2857
            • Rupert
            • Osterhofen (DEG)

            #6
            AW: Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

            Davon träume ich, dass ein E-Motor eine Standzeit für 600 Flügen hat!

            Wie macht Ihr das?

            Grad letzten Samstag hab ich festgestellt, dass die sich Anlaufscheibe in den Glockenboden meines HK4015-1450 gearbeitet hat.

            Von den HK3026 mag ich gar nicht erst sprechen.
            [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

            Kommentar

            • garth
              Senior Member
              • 17.11.2009
              • 2631
              • Helmut
              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

              #7
              AW: Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

              Zitat von Helifly Beitrag anzeigen
              Hochgerechnet auf ca. 5 Minuten pro Flug kämst du dann auf erstaunliche 600 Flüge. Das wäre dann sogar schon rekordverdächtig
              Na ja, mit den 4000er Akkus komm ich so auf 8-9Min wenn ich auf 10% leer fliege und es nicht übertreibe.
              Geb ich richtig Stoff, sind 3,5Ah in 6Min draussen.

              An manchen Tagen hab ich lt Cc-Ice Log mehr als 1,5-2h,( Flugzeit) deshalb auch der Moppel, sonst geht das nicht.

              Ich schreib mir die Flüge nicht auf, nur grob die Logging-time des CC-Ice, weil ich den immer Auslese nach dem fliegen.

              Ich muß halt nicht, wie aufm Modellflugplatz warten bis ich dran bin, ich bin immer dran...
              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

              Kommentar

              • Helifly
                Helifly

                #8
                AW: Keramiklager im Scorpion 3026 - Schadens -Doku

                Zitat von garth Beitrag anzeigen
                .
                Ich muß halt nicht, wie aufm Modellflugplatz warten bis ich dran bin, ich bin immer dran...
                Ist auch ne Möglichkeit - ich flieg beides Platz und extern
                Die Flugzeit ist aber trotzdem 1A wenn man bedenkt dass dies ein HK-Motor ist der immerhin hier und da "noch" seine 65 Euronen kostet.



                Gruß Chris

                Kommentar

                Lädt...
                X