Brushless Regler ohne Empfänger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mico
    mico

    #1

    Brushless Regler ohne Empfänger

    Liebe Modellbauer,

    ich möchte gerne einen Brushless-Motor in einem selbstgebauten Bandschleifer betreiben und suche dafür einen Regler mit Konstant-Drehzahl-Regelung. Da ich weiß, dass beim Heli-Fliegen solche Regler verwendet werden, frage ich euch

    Gibt es Regler, die auch ohne Empfänger einen Motor mit konstanter Drehzahl betreiben können? Idealerweise sollte die Drehzahl über einen externen Poti einstellbar sein.

    Mir ist bekannt, dass der Regler normalerweise ein Pulsweiten-Signal vom Empfänger bekommt. Ich hoffe aber, dass es Regler gibt, die sich so programmieren lassen, dass sie einen Motor automatisch starten und regeln.

    Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!

    Viele Grüße
    Mico
  • T.G.
    xtuning.de
    Onlineshop
    • 16.03.2006
    • 1217
    • Teo

    #2
    AW: Brushless Regler ohne Empfänger

    Hi,
    so einfach ohne Empfängersignal ist es nicht möglich.
    Wenn dann müsste man schon eine Schaltung bauen mit einem Controller der ein PWM für den Regler rausgibt.
    Was eventuell funktionieren würde, wäre den Regler mit einem Servotester zu betreiben.
    Dann hast Du zummindest ein Poti mit dem du den Motor von 0 rpm bis max regeln könntest.

    Ansonsten normal wie in der Industrie üblich über ein FU Regeln.

    mfg

    T.G.

    Kommentar

    • mico
      mico

      #3
      AW: Brushless Regler ohne Empfänger

      Ok, dann komme ich wohl um eine Pulsweitenansteuerung nicht herum.
      Auf die Idee mit dem Servotester wäre ich nicht gekommen. Ich dachte vielmehr, dass ich vielleicht über eine Programmierkarte den Regler bedienen könnte.

      Oder ich benutze eine meiner hier rumliegenden Sender-Empfänger-Kombinationen und steuere die Maschine mit der Fernsteuerung

      Dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem Servo-Tester... oder gibts noch andere Vorschläge?

      @T.G.
      Einen FU wollte ich eigentlich nicht betreiben, weil ich im Niederspannungsbereich arbeiten will. Die FUs, die ich kenne, geben Netzspannung ab.

      Gruß
      Mico

      Kommentar

      • Sisko
        Sisko

        #4
        AW: Brushless Regler ohne Empfänger

        Ein Servotester dürfte die günstigste Lösung darstellen, denn der dürfte ja das gleiche Signal rausgeben wie ein herkömmlicher Empfänger. Wäre auch meine erste Idee.

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: Brushless Regler ohne Empfänger

          Was eventuell funktionieren würde, wäre den Regler mit einem Servotester zu betreiben.
          Klar geht das! Dafür ist ja ein Servotester da, um die Bausteine ohne Empfänger anzusteuern!

          Kommentar

          Lädt...
          X