Anti-Blitzwiderstand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ZJ1
    ZJ1
    Member
    • 01.02.2010
    • 160
    • Jörg
    • Marbach & Ludwigsburg

    #1

    Anti-Blitzwiderstand

    http://www.conrad.de/ce/de/product/4...HOP_AREA_17444)


    Beim Betrieb mit 6S-Akkus funktioniert das sehr gut.

    Bei Antrieben mit 12S brennen die Widerstände alle 60-80 Flüge durch.

    Sollte hier ein Widerstand mit einer höheren Leistung oder mit einem größeren Innenwiderstand verwendet werden?
    Könnte es sich auch um ein Qualitätsproblem des verwendeten Widerstands handeln?



    Freue mich über gute Ratschläge.



    Gruß Jörg
  • sridii
    Member
    • 25.09.2008
    • 528
    • Stefan
    • LU, CH, auf allen Wiesen

    #2
    AW: Anti-Blitzwiderstand

    Zitat von ZJ1 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Bei Antrieben mit 12S brennen die Widerstände alle 60-80 Flüge durch.

    Gruß Jörg
    Da sich die Verlustleistung quadratisch zur Spannungsänderung (doppelte Spannung, vierfache Leistung) verhält, ist deine Feststellung nachvollziehbar.

    Ich würde den Wiederstand verdoppeln, dies sollte zum Ziel führen. (Halbierung der Verlustleistung)

    Viel Erfolg!
    Gruess, Stephan

    Kommentar

    • mike54
      Junior Member
      • 11.09.2006
      • 8
      • Michael

      #3
      AW: Anti-Blitzwiderstand

      Bei 12S nimm einen Widerstand mit 10-11 Ohm und doppelter Leistung. Der Anfangsstrom beim Aufladen des Kondensator ist bei 6s (25,2 V ) nach dem Ohmschen Gesetz I=U/R 25,2 / 5,6 = 4,5A. Dies entspricht einer Anfangsleistung von P = U*I = 25,2*4,5=113,4 Watt. Dieser Strom nimmt mit der Ladung des Kondensators ab. (msec Bereich)
      Bei 12S wäre der Strom doppelt so hoch und die Anfangsleistung 4 mal so hoch. Dies 4.fache Leitsung killt auf Dauer den Widerstand. Bei einem Widerstand mit 11,2 Ohm wäre der Strom wieder 4,5A die Anfangsleistung aber doppelt so hoch.
      Deshalb doppelte Leistung und doppelter Widerstand. Dann dürften die Widerstände wieder länger halten.

      Gruß Mike

      Kommentar

      • mha
        mha
        Senior Member
        • 10.10.2009
        • 1038
        • Michael

        #4
        AW: Anti-Blitzwiderstand

        Zitat von mike54 Beitrag anzeigen
        ... bei 12S nimm einen Widerstand mit 10-11 Ohm und doppelter Leistung. ...
        Einige Regler werden damit einen zu flachen Anstieg U_Bat sehen und den power on mit einem Fehlercode verweigern. Der Kontronik Jive 120 startet damit an 12s definitiv nicht auf. Beim Kontronik Jive 120 nicht größer als 5,6 Ohm. Dann halt einen 4Watt Widerstand nehmen.
        Je älter ich werde, desto besser war ich.

        Kommentar

        • ZJ1
          ZJ1
          Member
          • 01.02.2010
          • 160
          • Jörg
          • Marbach & Ludwigsburg

          #5
          AW: Anti-Blitzwiderstand

          Danke für die schnellen Antworten.

          Das war auch meine Vermutung:
          Zitat von mha Beitrag anzeigen
          Einige Regler werden damit einen zu flachen Anstieg U_Bat sehen und den power on mit einem Fehlercode verweigern. Der Kontronik Jive 120 startet damit an 12s definitiv nicht auf. Beim Kontronik Jive 120 nicht größer als 5,6 Ohm. Dann halt einen 4Watt Widerstand nehmen.

          Wenn der Anti-Blitzwiderstand verändert (verdoppelt) wird, dann ändert sich auch die Spannungslage am Regler.
          Um das Verhältnis der Widerstände (Anti-Blitzwiderstand & Innenwiderstand des Reglers) und damit die Spannungslage am Regler berechnen zu können müsste man den Innenwiderstand des Reglers kennen.

          Wenn man davon ausgeht, dass der Regler einen sehr kleinen Innenwiderstand hat,
          dann müsste sich die Spannungslage am Regler bei einer Verdoppelung des Anti-Blitzwiderstands stark verringern.

          Ich vermute deshalb auch, dass ein zu großer Anti-Blitzwiderstand zu Problemen beim Initialisieren führen würde.
          Zuletzt geändert von ZJ1; 13.11.2011, 21:15.

          Kommentar

          • mha
            mha
            Senior Member
            • 10.10.2009
            • 1038
            • Michael

            #6
            AW: Anti-Blitzwiderstand

            Zitat von ZJ1 Beitrag anzeigen
            ... Wenn man davon ausgeht, dass der Regler einen sehr kleinen Innenwiderstand hat ...
            Der Eingangswiderstand ist zumindest beim Einschalten im Bereich von wenigen mOhm wegen der verbauten Low ESR Kondensatoren. Einige Regler verfolgen offenbar den Spannungsanstieg an den Kondensatoren und quittieren, wie der Jive, zu flache Spannungsanstiege mit Verweigerung.
            Je älter ich werde, desto besser war ich.

            Kommentar

            • Andi.e
              Compass/MTTEC
              Teampilot
              • 02.02.2007
              • 1020
              • Andreas
              • Piesendorf, Saalfelden

              #7
              AW: Anti-Blitzwiderstand

              Mal ne andere Frage, wenn er den 10 Ohm Widerstand verbauen würde womit die Autozellenerkennung nicht mehr gehen würde dann müsste es doch helfen die zellenzahl auf fixe 12s zu stellen oder?
              Andy

              Kommentar

              • mha
                mha
                Senior Member
                • 10.10.2009
                • 1038
                • Michael

                #8
                AW: Anti-Blitzwiderstand

                Zitat von Andi.e Beitrag anzeigen
                Mal ne andere Frage, wenn er den 10 Ohm Widerstand verbauen würde womit die Autozellenerkennung nicht mehr gehen würde dann müsste es doch helfen die zellenzahl auf fixe 12s zu stellen oder?
                Hallo Andy,

                das hat nichts mit der Erkennung der Zellenzahl zu tun. Wenn Du einen Kondensator laden möchtest, dauert das abhängig vom fließenden Strom etwas mehr oder weniger Zeit bis er voll ist. In dieser Zeit steigt die Spannung von 0V auf die Betriebsspannung an. Mit einem Vorwiderstand begrenzt Du den Strom, der fließen kann. Weniger Strom, weniger Blitz. Mit größer werdendem Widerstand wird aber auch die Zeitkonstante (t = R*C) größer. Anders gesagt, es dauert einfach länger, bis der Kondensator voll ist. Manche Regler überwachen die Zeit, bis die Betriebsspannung voll anliegt. Der Jive tut offenbar so etwas.

                Hier etwas zur Physik der RC Glieder: RC-Glied - Wikipedia

                Viele Grüße

                Michael
                Zuletzt geändert von mha; 13.11.2011, 21:38.
                Je älter ich werde, desto besser war ich.

                Kommentar

                • DJBlue
                  Senior Member
                  • 12.08.2010
                  • 3330
                  • Thilo
                  • Kempten und Umgebung

                  #9
                  AW: Anti-Blitzwiderstand

                  Also 5,6Ohm 1-Watt funktionieren am Jive einwandfrei.
                  Wenn Dir der Widerstand öfters mal durchbrennt, dann mach doch einen mit einer höheren Wattzahl rein.
                  Oder nimm 2 Widerstände parallel mit je 10-12 Ohm und 1-Watt. Dann hast 2-Watt aber auch nur 5-6 Ohm Gesamtwiderstand.
                  DJBlue´s Wix-Page

                  Kommentar

                  • ZJ1
                    ZJ1
                    Member
                    • 01.02.2010
                    • 160
                    • Jörg
                    • Marbach & Ludwigsburg

                    #10
                    AW: Anti-Blitzwiderstand

                    Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                    Also 5,6Ohm 1-Watt funktionieren am Jive einwandfrei.
                    Wenn Dir der Widerstand öfters mal durchbrennt, dann mach doch einen mit einer höheren Wattzahl rein.
                    Oder nimm 2 Widerstände parallel mit je 10-12 Ohm und 1-Watt. Dann hast 2-Watt aber auch nur 5-6 Ohm Gesamtwiderstand.

                    Um meine Frage hier etwas zu konkretisieren:
                    Ich verwende auch die Kontronik-Regler (Jive 120 HV).

                    Wenn bei Dir die Anti-Blitzwiderstände mit 5,6 Ohm / 1 Watt dauerhaft funktionieren, dann handelt es sich möglicherweise doch um ein Qualitätsproblem meiner Widerstände.

                    Könntest Du noch mitteilen, welche Widerstände Du verwendest (Bezugsquelle)?!

                    Kommentar

                    • maha
                      Member
                      • 07.07.2006
                      • 495
                      • maik

                      #11
                      AW: Anti-Blitzwiderstand

                      Zitat von mha Beitrag anzeigen
                      Einige Regler werden damit einen zu flachen Anstieg U_Bat sehen und den power on mit einem Fehlercode verweigern. Der Kontronik Jive 120 startet damit an 12s definitiv nicht auf. Beim Kontronik Jive 120 nicht größer als 5,6 Ohm. Dann halt einen 4Watt Widerstand nehmen.

                      Du hast recht. Mit einem 10 Ohm 0,5 Watt reagiert der Jive 120 nicht.Hatte mich schon damit abgefunden das es knallt. Habe eben mal einen 3W 4,7 Ohm angelötet. Nun funktioniert es...wenn man sich beim anstecken nicht so sehr beeilt Danke Dir !
                      Zuletzt geändert von maha; 13.11.2011, 21:50.

                      Kommentar

                      • mha
                        mha
                        Senior Member
                        • 10.10.2009
                        • 1038
                        • Michael

                        #12
                        AW: Anti-Blitzwiderstand

                        Mal eine simple Rechnung dazu. P=U^2/R und damit 2500/5,6= 446 Watt. Gottseidank nur initial und dann auch nur für wenige Millisekunden überhaupt. So ein Antiblitzwiderstand mit 1 Watt ist eben ein Verschleißteil. Haltbarer wären vielleicht Keramikwiderstände. Die gibt es wahrscheinlich erst ab 4Watt und sehen dann ein wenig klobig aus.

                        Also: 5,6Ohm/2Watt und davon ein paar mehr auf Lager legen.
                        Je älter ich werde, desto besser war ich.

                        Kommentar

                        • Timothy
                          Gesperrt
                          • 09.07.2011
                          • 175
                          • Timothy

                          #13
                          AW: Anti-Blitzwiderstand

                          24 Ohm 1 Watt SMD, davon 4 Stück parallel.
                          Funktioniert seit ewigen Zeiten problemlos am Jive 120 HV mit 12 S

                          Kommentar

                          • thomas1130
                            RC-Heli TEAM
                            Admin
                            • 26.11.2007
                            • 25682
                            • Thomas
                            • Österreich

                            #14
                            AW: Anti-Blitzwiderstand

                            Zitat von ZJ1 Beitrag anzeigen
                            Wenn bei Dir die Anti-Blitzwiderstände mit 5,6 Ohm / 1 Watt dauerhaft funktionieren, dann handelt es sich möglicherweise doch um ein Qualitätsproblem meiner Widerstände.
                            Das ist kein "Qualitätsproblem" - sondern ein Timing Problem!
                            Der Widerstand hält nur ganz kurz "durch" (<1sec) - dh du musst schnell einstecken, dann hält er hunderte Flüge.
                            Wenn du das zu langsam machst, ist er halt schon beim ersten mal kaputt..

                            LG
                            Thomas
                            Stay hungry. Stay foolish.

                            Kommentar

                            • DJBlue
                              Senior Member
                              • 12.08.2010
                              • 3330
                              • Thilo
                              • Kempten und Umgebung

                              #15
                              AW: Anti-Blitzwiderstand

                              Mmh, Bezugsquelle ist der Fernsehreparaturladen um die Ecke.
                              Keine Ahnung was für Hersteller und wo er einkauft.

                              Meiner sieht so grünlich aus. Bitte nicht wundern, das Bild ist ausm Internet und dient nur als Beispielbild.
                              Angehängte Dateien
                              DJBlue´s Wix-Page

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X