Ferritkern im BEC-Kabel am Kontronik-Regler notwendig?
Hallo!
Habe einen Kontronik Jazz 55-6-18 Regler . Dort ist ein relativ langes BEC-Kabel mit einem Ferritkern (kreisrundes Teil, um das sich das Kabel windet) verbaut.
Meine Frage: Ist der Ferritkern nur verbaut, um das lange Kabel zu entstören, oder ist er auch bei einem kurzen Kabel notwendig? Ich möchte das Kabel auf ca. 8 - 10cm kürzen...
AW: Ferritkern im BEC-Kabel am Kontronik-Regler notwendig?
Hab mal bei Kontronik nachgefragt:
"Auch bei 2,4 GHz Anlagen ist es notwendig, den Ringkernentstörfilter in der Zuleitung zu belassen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Ein Ringkernentstörfilter ist prinzipiell notwendig, um etwaige Störungen vom Empfänger fern zu halten."
AW: Ferritkern im BEC-Kabel am Kontronik-Regler notwendig?
Nunja, also Ferritkerne haben wir seid 2,4Ghz nicht mehr drin und es gab nie ein Problem. Der Ferritkern macht auch das notwendige Kabel lang. Ferritkerne sind nicht mehr zwingend notwendig. Verschlechtern tun sie aber auch nix, bis auf das längere Kabel.
- East Coast Heli Team -
Vibe E12 Ito Edition
Rave 90 ENV
AW: Ferritkern im BEC-Kabel am Kontronik-Regler notwendig?
Ein solcher Ferritkern ist als Entstörungsbauteil ein "Kann"-Bauteil. Prinzipiell ist die Stör-Anfälligkeit bei einer kürzeren Leitung geringer, aber dennoch gegeben.
In der professionellen Elektronikentwicklung macht man solche Bauteile i.d.R. auf Verdacht rein, um einfach auf der sicheren Seite zu sein. Deshalb auch die Aussage von Kontronik. (Störungen können auftreten, müssen aber nicht.)
Moin Chistoph,
vielen Dank , aber macht mich zumindest auch nicht viel schlauer
Habe schon mehrere Diskussionen zu dem Thema verfolgt, aber irgendwie nie eine konkrete oder vollständig nachvollziehbare Aussage gehört. Baue derzeit einen 550er auf und frage mich immer noch, ob ich einen Kern bestellen und verbauen soll.
AW: Ferritkern im BEC-Kabel am Kontronik-Regler notwendig?
Es gibt da sehr unterschiedliche Sichten zu, anscheinend. Generell ist es so, daß ein S-BEC ein getaktetes Stück Elektronik ist, und das kann Stör-Effekte verursachen. Diese Effekte treten wohl bei 35MHz deutlich stärker zutage als bei 2.4GHz, darüber herrscht wohl relative Einigkeit... aber ob es bei 2.4GHz überhaupt keine Störungen durch die 100-200kHz des S-BEC gibt, daran scheiden sich die Geister. Ich kenne derzeit drei Auskünfte dreier unterschiedlicher Hersteller:
Kontronik: S-BEC kann auch bei 2.4GHz stören: Ferritkern definitiv rein;
Castle: Ferritkern wird ausgeliefert, bei Nachfrage an den Support kriegt man die Auskunft "wirklich wichtig für 35MHz, sonst eher sicherheitshalber";
Gryphon: Ferritkern wird nicht ausgeliefert, Produkt ist "optimiert" für 2.4GHz, bei Betrieb mit 35MHz den Mantelstromfilter unbedingt nachrüsten.
So, und jetzt sucht sich jeder aus, was er/sie am liebsten mag...
AW: Ferritkern im BEC-Kabel am Kontronik-Regler notwendig?
Hallo Seppi!
Du siehst - einig Uneinigkeit herrscht. Und das wird zu dieser Frage niemals anders werden - kann auch nicht! Es gibt in der Elektrotechnik /Elektronik viele Dinge, die man klar berechnen kann. Fragen, die man klar beantworten kann. Aber nicht so im Bereich EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit , bzw. englisch EMC)!
Auch ausgewiesene EMV /HF-Experten wie mein Arbeitskollege, können solche Fragen nur tendenziell, aus der guten Erfahrung heraus, beantworten. Aber niemals definitiv und allgemeingültig. In der EMV wird vor allem mit Erfahrungen gearbeitet, auf der Basis der Kenntnis grundlegender prinzipieller Zusammenhänge. Der Rest läuft - auch in der professionellen Elektronikentwicklung - nach dem Schema: nach Gefühl reindesignen - ausprobieren und vermessen - Ergebnisse bewerten, ändern, wieder probieren, bis man das Ein- und Abstrahlverhalten (aslo Störverhalten) über den gewünschten Frequenzbereich im Griff hat.
Du kannst ja in ein professionelles EMV-Labor gehen und dort den Heli vermessen lassen - aber das wäre mehr als mit Kanonen auf Spatzen
=> nein, im Ernst, da ein solcher Ferrit ein billiges Bauteil ist: mach nicht lange rum, laß ihn drin und fertig. Das ist besser als nachher eventuell mit Störungen zu kämpfen.
AW: Ferritkern im BEC-Kabel am Kontronik-Regler notwendig?
Ferritkerne dämpfen nicht alle Frequenzen gleich, sondern die Dämpfung hat bei einer bestimmten Frequenz ein Maximum und fällt zu tieferen und zu höheren Frequenzen mehr oder weniger steil ab.
Das Maximum liegt bei unseren Ferriten je nach Material und Größe zwischen 10 und 100MHz.
Ab 1GHz wird die Dämpfung sehr klein und ist darüber meist gar nicht mehr angegeben.
Die eigentliche Funkfrequenz von 2,4GHz kann der Ferrit definitiv nicht entstören.
Gemacht sind die Ferrite eindeutig für 35MHz Anlagen.
Möglicherweise gibt es 2,4GHz Empfänger, die sich durch Frequenzen zwischen 10 und 800MHz stören lassen. Bei denen würde der Ferrit helfen.
Ich fliege drei Modelle mit Futaba FASST Empfängern ohne die Ferrite und hatte bisher keinerlei Störungen!
Das Maximum liegt bei unseren Ferriten je nach Material und Größe zwischen 10 und 100MHz.
- stimmt, hab ich nicht dran gedacht. Der Einsatz des Ferrits bei 2.4 GHz reduziert sich somit auf die Dämpfung eventuell eingestreuter Störungen im o.g. Frequenzbereich - etwa von nebenan stehenden Funken mit 27 oder 35 MHz.
PS: mein 2.4 GHz Heli hat auch keinen Ferrit verbaut.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar