wie müssen / sollten Brushless-Motoren gewartet werden? Eigentlich kann man ja nicht viel tun:
- Welle auf Einlaufen prüfen
- Leichtgängigkeit und Spielfreiheit prüfen
- möglicherweise die Lager schmieren. Hier habe ich allerdings sehr unterschiedliche Meinungen zu gelesen. Die Einen empfehlen eine Schmierung alle 80 Flugstunden und Andere empfehlen "nichts" zu tun. Wieder Andere tauschen die Lager wohl regelmässig aus.
Frage an die Motor-Experten: was ist denn nun richtig? Nach wie vielen Flugstunden sollten welche Wartungsarbeiten vorgenommen werden?
Was kann / sollte man leicht selbst machen und was sollte man möglicherweise vom Service durchführen lassen?
Wie kann ich also die Funktionsfähigkeit meiner Brushless-Motoren über einen langen Zeitraum hinweg gewährleisten?
Würde mich über ein paar Anregungen und Erfahrungswerte freuen.
Viele Grüße
Olaf
Kommentar