1. E-Heli und jetzt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rabo1401
    Member
    • 17.12.2008
    • 175
    • Rainer
    • Vereinsloser Wildflieger Stadtsteinach

    #1

    1. E-Heli und jetzt?

    Hallo Leute,

    jetzt ist es also soweit, der erste (große) E-Heli steht auf der Werkbank und wartet darauf seinen ersten Hüpfer zu machen. Habe eben ca. ne Stunde gegockelt aber nichts passendes gefunden. Aber sicher werde ich hier fündig.

    Von der E-Fliegerei hab ich wirklich keinen Plan ( Fliege meine dicken Scaler alle noch mit Benzin) Lange Rede kurzer Sinn. Wie stelle ich Regler,Sender usw. ein?

    Sender Graupner MX24, Regler Roxxy 9120-12 Opto, Motor Köhler Actro 40-4 ( 320 U/Volt, Polzahl unbekannt)

    Wie funktioniert das einstellen im Sender +100/-100 usw.
    Woher weiß ich wie weit ich den Regler geöffnet habe usw.

    Ihr merkt schon. Null Plan. Gibts jemand der es trotzdem mal mit mir versucht?
    Es is wies is !
  • Rabo1401
    Member
    • 17.12.2008
    • 175
    • Rainer
    • Vereinsloser Wildflieger Stadtsteinach

    #2
    AW: 1. E-Heli und jetzt?

    heyheyhey. Stop nicht gleich alle auf einmal !
    Es is wies is !

    Kommentar

    • klarisatec
      Senior Member
      • 05.05.2008
      • 1457
      • Markus
      • Ortenau

      #3
      AW: 1. E-Heli und jetzt?

      Hallo Rabo,

      wahrscheinlich überlegen sich alle, auf welche der vielen Fragen sie zuerst antworten - denn das klingt beinahe so als:" hallo Tower, stehe hier auf der Rollbahn 7 und möchte gerne nach New York. Kann mir jemand sagen, wie die Kiste abhebt" - sorry, nicht böse gemeint aber das musste jetzt raus....

      Gibt´s denn niemanden, der in Stadtsteinach Elektrohubis fliegt? Blöde Frage, sonst würdest Du ja nicht fragen...

      Ich habe zwar weder eine Graupner Funke, noch einen Roxxy Regler aber immerhin einen Actromotor....

      Wenn Du trotzdem noch Lust hast (nach meinen blöden Sprüchen), dann schau´doch mal bei mir oder dem MFC Coburg vorbei, evtl. können wir uns ja mal grundlegend mit der Materie beschäftigen und Erfahrungen austauschen - ich denke das würde Dir im Moment am meisten helfen... was meinst Du?

      Wenn Du Bock hast schicke ´ne PN...

      Gruß Markus
      Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #4
        AW: 1. E-Heli und jetzt?

        Zitat von Rabo1401 Beitrag anzeigen
        Wie funktioniert das einstellen im Sender
        Du fliegst dicke Scaler und fragst, wie man einen Sender einstellt, wie man das Manual vom Regler liest?

        Kommentar

        • Rabo1401
          Member
          • 17.12.2008
          • 175
          • Rainer
          • Vereinsloser Wildflieger Stadtsteinach

          #5
          AW: 1. E-Heli und jetzt?

          @ Taumel S

          wie man eine Funke einstellt, muss mir wirklich niemand erklären, war auch nicht gefragt. Und die Anleitung vom Regler, ist eher dürftig, denn das man die Knüppelrichtung einlernen muss, das ist klar. (Und mehr steht halt nicht drin)

          Meine Fragen waren andere. Die Frage hier sollte einfach nur schnell zum Ziel führen. Hätte mir aber denken können das dies hier nicht klappt.

          @ klarisatec

          würde ich vom Prinzip her sehr gerne machen, hab aber leider nicht viel Zeit. Bei uns gibt es niemand mit E-Scalern. Die Besenstiele elektrisch fliegen ist ja auch nicht das Problem, das hab ich ja schon gemacht. Regler rein, auf einen Schalter gelegt und 3 Jahre damit geflogen. Passt.

          Meine Fragen waren eben auf einen E-Brummer im Scalebereich bezogen. Graupner hat ja Sachen wie, Gaslimiter, 7-Punkt Gaskurve usw usw.. Und wie das beim Benziner zu handhaben ist ist mir klar nur eben nicht bei elektro.
          Es is wies is !

          Kommentar

          • joe_roemer
            Member
            • 21.02.2010
            • 761
            • Alexander
            • Grafschaft-Nierendorf

            #6
            AW: 1. E-Heli und jetzt?

            Wahrscheinlich sind die Scaler so dick, daß man drin sitzt.
            Die brauchen dann keinen Sender und Regler.
            T-Rex 450 Pro µBeast, T-Rex 550 mini VStabi, K110, K120, E160
            FrSky Horus

            Kommentar

            • Tiger996
              matzesmodellshop.de
              Onlineshop
              • 06.11.2008
              • 1394
              • Mathias
              • Egenhausen

              #7
              AW: 1. E-Heli und jetzt?

              Also ich hab vor 2 wochen auch meinen ersten grosen Elektrohubi eingestellt.
              Hab auch den Fusion Hawk 120A und lasse die drehzahl aber über V-Stabi Regeln.
              Als Funke hab ich ne MX-20 HOTT

              Ich hab einfach die Knüppelwege eingestellt ( was du ja auch schon hinbekommen hast ) und dan das Programiergerät genommen und mich durchgeklikt.

              Danach noch in der Funke für Flugkurve 1 eine gasdiagonale ( zum langsam hochdrehen ) und für Flugkurve 2 und 3 eine Gasgerade eingestellt.

              Das Gaslimmiter gedöns hab ich ausgeschaltet ( ich erkenne den Vorteil vom Gaslimmiter nich so wirklich )

              Also bei mir hatt alles Prima geklappt musste halt noch die Drehzahlen im V-Stabi einstellen aber das entfällt ja bei dir.
              MMS*-*Matzes Modell Shop

              Kommentar

              • tasse
                Senior Member
                • 12.09.2011
                • 6061
                • Tassilo

                #8
                AW: 1. E-Heli und jetzt?

                Zitat von Rabo1401 Beitrag anzeigen
                Und die Anleitung vom Regler, ist eher dürftig, denn das man die Knüppelrichtung einlernen muss, das ist klar. (Und mehr steht halt nicht drin)
                In der Anleitung für den Roxxy steht alles drin, was man wissen muss.

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #9
                  AW: 1. E-Heli und jetzt?

                  Zitat von Tiger996 Beitrag anzeigen
                  Also ich hab vor 2 wochen auch meinen ersten grosen Elektrohubi eingestellt.
                  Hab auch den Fusion Hawk 120A und lasse die drehzahl aber über V-Stabi Regeln.
                  Als Funke hab ich ne MX-20 HOTT

                  Ich hab einfach die Knüppelwege eingestellt ( was du ja auch schon hinbekommen hast ) und dan das Programiergerät genommen und mich durchgeklikt.

                  Danach noch in der Funke für Flugkurve 1 eine gasdiagonale ( zum langsam hochdrehen ) und für Flugkurve 2 und 3 eine Gasgerade eingestellt.

                  Das Gaslimmiter gedöns hab ich ausgeschaltet ( ich erkenne den Vorteil vom Gaslimmiter nich so wirklich )

                  Also bei mir hatt alles Prima geklappt musste halt noch die Drehzahlen im V-Stabi einstellen aber das entfällt ja bei dir.
                  Das muss aber auch ohne VStabi so gehen.
                  Leider kenne ich deinen Regler nicht , kenne aber das Problem erster E-Regler . Normal lernt man den Regler für den Regler Mode mit Motor aus 0 % und mit Gasgerade 5 x 100 % dem Regler die Wege . Da nach wird dann über die Prozente die Drehzahl festgelegt . Das lässt sich vorab errechnen und mit einem Drehzahlmesser kontrollieren Dazu werden die zum programmieren benötigten 100 % auf z.B. 5 x 65% reduziert .
                  Um die Drehzahl vorab zu bestimmen gibt es Drehzahl Rechner (siehe Freakware oder Internet ) Dabei ist die Variable der Lipo , je nach Belastbarkeit des Lipo kann die zur Berechnung heran gezogene Spannung zwischen 3,8 - 4,0 Volt pro Zelle betragen.
                  Also Motor * Kv x Motorritzel Zähne x Zellen / Volt (10 S z.B 40 Volt )
                  x Regleröffnung (65%) : durch Hauptzahnrad = Rotor Drehzahl

                  Oder Motor * Kv x 10 S Lipo (40 Volt = 4 .0 Volt /pro Zelle) : durch Getriebe Untersetzung = Hauptzahnrad : durch Motorritzel (1:10,6 als Beispiel) x 0,65 Regleröffnung (z.B. 65 % ) .

                  Ich hoffe es war nicht zu kompliziert und hilft ein wenig .
                  Zuletzt geändert von Manfred; 19.03.2012, 13:00.

                  Kommentar

                  • Heliobacter
                    Heliobacter

                    #10
                    AW: 1. E-Heli und jetzt?

                    Zitat von Rabo1401 Beitrag anzeigen
                    Bei uns gibt es niemand mit E-Scalern. Die Besenstiele elektrisch fliegen ist ja auch nicht das Problem, das hab ich ja schon gemacht. Regler rein, auf einen Schalter gelegt und 3 Jahre damit geflogen. Passt.
                    Ja, hm, und wo ist jetzt da der Unterschied vom Besenstiel zum Scaler??

                    Bis auf das die Fuhre a bisserl gemütlicher und Träger ist, und das ich nen Schalter für die Räder hab, ist zwischen meinem Eierwolf und seinen nicht-verkleideten Brüdern eigentlich mal so gar kein Unterschied...

                    Glaub ned, das das mit Nitro / Benzin Modellen anders ist...lass mich da aber gerne aufklären...

                    Grüße
                    Rainer

                    Kommentar

                    • Manfred
                      Senior Member
                      • 16.08.2005
                      • 7263
                      • Manfred
                      • Hagen NRW

                      #11
                      AW: 1. E-Heli und jetzt?

                      Zitat von Heliobacter Beitrag anzeigen
                      Ja, hm, und wo ist jetzt da der Unterschied vom Besenstiel zum Scaler??

                      Bis auf das die Fuhre a bisserl gemütlicher und Träger ist, und das ich nen Schalter für die Räder hab, ist zwischen meinem Eierwolf und seinen nicht-verkleideten Brüdern eigentlich mal so gar kein Unterschied...

                      Glaub ned, das das mit Nitro / Benzin Modellen anders ist...lass mich da aber gerne aufklären...

                      Grüße
                      Rainer
                      Hallo Rainer ,
                      das kommt darauf an wo man fliegt und wer da fliegt .
                      In Melle z.B. trifft man wenn Scale nur E-Scaler an von 3 S - 40 S .
                      Jede Antriebsart hat seine Vorteile , der E-Scaler bleibt nun mal sehr schön Fett und ßl frei . Bei anderen ist der Grund einfach der Lärm. Aber das war ja nicht die Frage. Es ging um die erste Programmierung so wie ich es verstanden habe. Und da ist der erste Schritt wenn man vom VB kommt nicht ganz so einfach .
                      Wenn man von der E-Flug Seite kommt wundert man sich , es ist aber tatsächlich so . Das wird sich aber in den nächsten Tagen denke beim Fragesteller ändern und wer weiß ob er dann nicht ganz auf E-Antrieb umsteigt ? Weil halt das Lipo wechseln und nur den Schalter betätigen so schön einfach ist . Saubere Hände tun ihr übriges und Leistung die immer da ist kann auch dazu beitragen sich für den E-Scaler zu entscheiden. Warum auch nicht .

                      Und nein ich fliege keinen Scaler ..
                      Zuletzt geändert von Manfred; 19.03.2012, 13:56.

                      Kommentar

                      • Heliobacter
                        Heliobacter

                        #12
                        AW: 1. E-Heli und jetzt?

                        Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                        Hallo Rainer ,
                        das kommt darauf an wo man fliegt und wer da fliegt .
                        In Melle z.B. trifft man wenn Scale nur E-Scaler an von 3 S - 40 S .
                        Jede Antriebsart hat seine Vorteile , der E-Scaler bleibt nun mal sehr schön Fett und ßl frei . Bei anderen ist der Grund einfach der Lärm. Aber das war ja nicht die Frage. Es ging um die erste Programmierung so wie ich es verstanden habe. Und da ist der erste Schritt wenn man vom VB kommt nicht ganz so einfach .
                        Hallo Manfred,

                        hm, ja das ist klar, aber wenn ich sein Posting so richtig gelesen habe, dann kennt er nur niemanden, der einen E-Scaler fliegt. Die Programmierung für die "Besenstiele" ist nicht das Problem - so hab ichs zumindest gelesen.

                        Drum hab ich mich eben gefragt, wo denn da der ganz große Unterschied ist... (also, von der Antriebstechnik E-Scaler zum Trainer, nicht vom E-Heli zum Verbrenner - wenn ich jetzt einen Nitroheli einstellen sollte, dann käm ich mir wahrscheinlich auch vor, als ob ich gerade meinen ersten Koax zu Weihnachten bekommen hätte )

                        Klar, Rauch, Qualm und Stink fasziniert mich schon auch, so ists nicht, aber ich viel zu Faul dafür. Akku hin, fliegen - Akku weg, nimmer fliegen

                        Grüße
                        Rainer
                        Zuletzt geändert von Gast; 19.03.2012, 14:31.

                        Kommentar

                        • Manfred
                          Senior Member
                          • 16.08.2005
                          • 7263
                          • Manfred
                          • Hagen NRW

                          #13
                          AW: 1. E-Heli und jetzt?

                          Hallo Rainer,
                          sein erster E-Heli schau mal seine Motorangabe , bei den 700dertern werden 450 - 580 Kv eingesetzt,. da lassen 320 Kv schon Größe ahnen.
                          Das er niemanden mit einem E-Heli kennt kann auch verschiedene Gründe haben ? Schön wäre es natürlich zu wissen um was für einen Heli es sich dreht oder wenigstens welche Rotorgröße der Heli hat und vor allem welche Drehzahl gewünscht wird . Doch mit der von mir genannten Drehzahl Formel sollte er schon weiter kommen. Vielleicht berichtet er ja von seinem Erfolg und Heli .

                          Kommentar

                          • sven-fly
                            sven-fly

                            #14
                            AW: 1. E-Heli und jetzt?

                            Ich sehe jetzt auch nicht ganz das Problem bzw. den Unterschied vom Besenstiel zum Scaler.
                            Man überlegt sich bei beiden eine Drehzahl, mit der man fliegen möchte (klar beim Scaler ist diese geringer) und dann passt man seinen Antrieb auf diese Drehzahl an (KV-Zahl Motor, Ritzel und Zellenzahl).

                            Das sollte doch eigentlich nicht soo schwer sein

                            Gruß Sven

                            Kommentar

                            • Rabo1401
                              Member
                              • 17.12.2008
                              • 175
                              • Rainer
                              • Vereinsloser Wildflieger Stadtsteinach

                              #15
                              AW: 1. E-Heli und jetzt?

                              Hallo mal an alle Schreiber hier in der Runde.
                              Bis auf die wenigen Ausnahmen die man aber immer in einem Forum hat, waren ja bisher wirklich einige sehr gute Antworten dabei. Danke erstmal dafür.

                              Es wurde ja schon von Manfred geschrieben, wenn man vom E-Flug kommt wundert man sich über die ein oder andere Frage. Es ist halt mal komplett was anderes Elektro oder Benziner. Beim Benziner seh ich wie weit der Vergaser offen oder zu ist, wo halbgas oder wo Vollgas ist. Aber egal.

                              Ich pick mir jetzt das ein oder andere raus und versuch weiter mein Glück. Verwirrend ist bei der Graupner Anlage nur dieser verflixte Gaslimiter auf Kanal 12 verbunden mit dem Gaskanal auf Kanal 6. Da hat Graupner ja eine interne Mischung programmiert die man glaub ich bei Elektro nicht verwenden kann. Deshalb wird der Regler jetzt mal in einen Neutralen Kanal im Empfänger gestöpselt. Dann müsst das Prob schon mal weg sein.

                              @ Manfred. So etwas besonderes und rießiges ist der Heli gar nicht. Es ist eine Hallmann Lama mit Comeback E-Mechanik, 3 Blatt Rotor mit V-Stabi, Motor wie gesagt ein Köhler Actro 40-4 ( weiß ich ist nicht der neueste aber gut) Rotordurchmesser 168cm
                              Und bisher war ich halt wirklich der eingefleischte Verbrenner Flieger, weshalb ich mich nie mit Elektro weiter auseinandergesetzt habe.
                              Es is wies is !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X