Motorschaden nach Regelerbrand?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steaf.p
    steaf.p

    #1

    Motorschaden nach Regelerbrand?

    Guten Morgen!

    Leider hat mein Smart 40 bei letzten Flug versuch ein Rauchsystem nachzuahmen. Zum Glück ist nur der Regler betroffen gewesen und die restliche Elektronik konnte ich retten. Ich bin mir nur mit dem Motor nicht sicher. Normalerweise kann man ja einen Brushlessmotor recht leicht drehen und der dreht dann ja auch noch ein bisschen weiter. Bei meinem ist es nun so, dass dieses Nachdrehen nicht mehr vorhanden ist. Ich hab keinen Vergleich zu vor dem Reglerschaden und kann es deshalb nicht so einfach beurteilen.
    Liegt die leichte Schwergängigkeit daran, dass dieser Motor ein 4000kv Motor ist? Er ist aus dem Staufenbiel-Heli.

    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
    Schöne Grüße
  • Shuttle ZXX
    Shuttle ZXX

    #2
    AW: Motorschaden nach Regelerbrand?

    Moin,

    evtl. sollte deine ßberschrift lauten Reglerbrand nach Motorschaden

    wie auch immer, was zuerst eintraf kann man so nichtmehr feststellen. Fakt ist, dass dein Motor einen Windungsschluss hat. Muss also a) neu bewickelt werden oder b) entsorgt und durch neuen ersetzt werden.

    Gruß Jens

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Motorschaden nach Regelerbrand?

      Liegt die leichte Schwergängigkeit daran
      Nein.
      Du siehst den von Shuttle ZXX beschriebenen Effekt (Schwergängigkeit bei Windungsschluss) auch bei einem neuen Motor, wenn du testhalber zwei der drei Motorkabel miteinander verbindest und so eine Phase kurzschließt.

      Kommentar

      • steaf.p
        steaf.p

        #4
        AW: Motorschaden nach Regelerbrand?

        Hmm ok. Dann werde ich mir einen neuen Motor kaufen. So teuer ist der auch nicht, dass es sich lohnt ihn neu zu wickeln.

        Mir ist auch aufgefallen, dass der Regler und Motor immer recht warm wurden. Geflogen bin ich mit einem 12er Ritzel. Gibt es da eine typische Fehlerquelle, warum die Komponenten so heiß werden? Ich hätte auf das lineare BEC getippt.

        Schöne Grüße

        Kommentar

        • Shuttle ZXX
          Shuttle ZXX

          #5
          AW: Motorschaden nach Regelerbrand?

          Zitat von steaf.p Beitrag anzeigen
          dass der Regler und Motor immer recht warm wurden
          Zu hohes Timing und PWM zu hoch für den Regler. Wären mal so aus der Hüfte geschossen meine ersten Verdächtigen
          Weiter wäre natürlich noch deine Geflogene Drehzahl interessant, dann wäre nämlich der nächste Tipp, der eigentlich vor meiner ersten Vermutung kommen sollte, zu niedrige Drehzahl! Regler und Motor in ungünstigem Bereich betrieben also im Teillastbetrieb.--> Extreme Verluste und Wärmeentwicklung

          Kommentar

          • steaf.p
            steaf.p

            #6
            AW: Motorschaden nach Regelerbrand?

            Also die Regleröffnung liegt bei 90% (wie von Staufenbiel angegeben). Die genaue Drehzahl weiß ich nicht, da ich sie nicht nachgemessen habe, aber sie liegt doch bei der typischen Drehzahl für einen 450er. Ich denke mal, dass das so um die 2200 sein dürften.

            Edit: Das PWM kann ich zwischen 12khz und 24khz umstellen. Ich bin aber, glaube ich, immer 12khz geflogen
            Zuletzt geändert von Gast; 02.05.2012, 10:04.

            Kommentar

            Lädt...
            X