CC BEC Pro V3 und Stützakku â?? Steig da nicht ganz durch.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom2707
    Member
    • 18.09.2009
    • 107
    • Thomas
    • Eberhardzell

    #1

    CC BEC Pro V3 und Stützakku â?? Steig da nicht ganz durch.

    Hallo,

    ich fliege einen T-Rex 600efl pro mit 12s Akkupack, einem Castle 80HV Regler und einem CC Bec Pro V3. Ich habe die Suchfunktion natürlich verwendet, aber ich steig da einfach nicht ganz durch. Ich sollte ja eigentlich einen Stützakku verwenden, aber das CC Bec Pro mag das lt. Castle nicht. Könnt Ihr mir das Anfängertauglich erklären was ich tun muss, damit es richtig ist, und vor allem funktioniert?

    Gruß Tom
    T-Rex 600efl pro, Blade MCPX BL, Graupner MZ-24 Pro, Microbeast plus, neXt-Sim, Heli-X Sim
  • Dachlatte
    Senior Member
    • 19.05.2011
    • 9259
    • Maik
    • Braunschweig und Umgebung

    #2
    AW: CC BEC Pro V3 und Stützakku - Steig da nicht ganz durch.

    Du lötest die Stromversorgung vom BEC an den Reglersteckern an, das wars. Die zwei Stecker vom BEC kommen an den Empfänger wo Du noch frei Ports hast. Wenn Du nur einen frei hast kommt der andere ans FBL System. Oder per Y Kabel an einen anderen Steckplatz am Empfänger.
    Banshee 850

    Kommentar

    • Tom2707
      Member
      • 18.09.2009
      • 107
      • Thomas
      • Eberhardzell

      #3
      AW: CC BEC Pro V3 und Stützakku - Steig da nicht ganz durch.

      die Verbindung CC BEC Pro zum Regler habe ich schon und auch entsprechend angeschlossen. Mir geht es darum, wie schließe ich einen zusätzlichen Stützakku an und vorallem wie löse ich das technisch, da ja Castle einen weiteren Akku am BEC nicht empfiehlt.
      T-Rex 600efl pro, Blade MCPX BL, Graupner MZ-24 Pro, Microbeast plus, neXt-Sim, Heli-X Sim

      Kommentar

      • cubalibreee
        cubalibreee

        #4
        AW: CC BEC Pro V3 und Stützakku - Steig da nicht ganz durch.

        Warum zu einem externen BEC noch einen Stützakku verbauen*

        Entweder Oder oder!??

        Kommentar

        • Tom2707
          Member
          • 18.09.2009
          • 107
          • Thomas
          • Eberhardzell

          #5
          AW: CC BEC Pro V3 und Stützakku - Steig da nicht ganz durch.

          ich möchte ja nicht das BEC stützen, sondern möchte bei einem Ausfall wenigstens das noch die Servos unter Strom gehalten werden, damit ich dann noch eine Landung machen kann.
          T-Rex 600efl pro, Blade MCPX BL, Graupner MZ-24 Pro, Microbeast plus, neXt-Sim, Heli-X Sim

          Kommentar

          • coolflyer
            coolflyer

            #6
            AW: CC BEC Pro V3 und Stützakku - Steig da nicht ganz durch.

            Was ich mich schon lange frage... Wie merkt man denn dann ob das BEC ausgefallen ist? Der Heli fliegt ja normal weiter... bis der Stützakku leer ist... Und dann fällt er runter.
            Also machts doch eigentlich keinen Sinn, oder?

            Kommentar

            • Dachlatte
              Senior Member
              • 19.05.2011
              • 9259
              • Maik
              • Braunschweig und Umgebung

              #7
              AW: CC BEC Pro V3 und Stützakku - Steig da nicht ganz durch.

              Wenn CC sagt man soll keinen Stützakku verbauen sollte man das auch nicht tun. Sonst verbaut man normalerweise einen Stützakku der für den ganzen Flug reicht. Man kontrolliert dann nach dem Flug ob noch alles iO is.
              Banshee 850

              Kommentar

              • PeterLustich
                CopterFactory
                Teampilot
                • 08.09.2009
                • 2586
                • Timo
                • Verl & Umgebung, MFG-Heideflieger

                #8
                AW: CC BEC Pro V3 und Stützakku - Steig da nicht ganz durch.

                Ich fliege in meinem Diabolo das CC BEC Pro v2 mit einem 700 mAh 2S P-FePo als "Stütze" und zwar genau aus deinem beschriebenen Fall. Mir sind schon zweimal die Akkustecker auseinandergegangen im Flug und das obwohl es technisch eigentlich garnicht hätte passieren können, ists aber trotzdem. Beim ersten Mal ohne Stütze ist der Diabolo aus ca. 10-15 m unsteuerbar im Acker gelandet ohne einen Schaden davonzutragen ausser krumme Kufen, beim zweiten Mal hatte ich den P-FePo schon drin - wegen dem ersten Mal - und siehe da, nix passiert da ich in Ruhe autorotieren konnte.

                Ich habe den P-FePo auch nicht als Stütze im eigentlichen Sinn sondern als Rettung aus o.g. Fall. Vor dem P-FePo sitzt eine Diode und der steckt dann im Empfänger. Mehr habe ich nicht gemacht. Meine CC BEC Pro habe ich auf 8 V eingestellt und der Stützakku bringt mit Diode 7 V. Die Diode ist drin damit das BEC den P-FePo nicht lädt. Funktioniert seit ca. 100 Flügen problemlos und der P-FePo reicht dicke um damit 4 Minuten zu steuern. Das reicht dicke. Von den 800er Eneloop rate ich generell ab weil die im Fall eines Falles zu stark einbrechen und im schlimmsten Fall dann garnichts bringen. Wenn das BEC die Last - z.B. >15 A - nicht verträgt, dann der 800er Eneloop auf keinen Fall. Habe shcon zwei 700er Rexe trotz 800er Eneloop unrettbar einschlagen sehen. 800er Eneloop = Thema verfehlt, setzen!

                Achso, im Logo mach ichs genauso nur am Jive und die Stütz P-FePos brauchen im Grunde fast nie geladen werden. Nach ca. 40 Flügen lade ich ca. 70-80 mAh rein. Also einbauen und glücklich sein und ganz selten mal kontrollieren und nachladen.

                Kommentar

                Lädt...
                X