Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • evader is back
    Gast
    • 04.07.2012
    • 441
    • Adrian

    #1

    Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

    Was haltet ihr von diesen Dingern?

    Einhell Stromerzeuger Stromaggregat Benzin BT-PG 750 4006825547528 | eBay

    Einhell Stromerzeuger BT PG 850 Strom Erzeuger 4006825547221 | eBay

    Immer hin haben sie 650Watt Dauerleistung! 650/50,2V (12S) = ca. 12A Ladestrom. Damit könnte man einen 12S 3300mAh mit ca. 3C laden... Problem ist, die Dinger geben 230V ab, aber ich denke mal es werden 12V erzeugt und dann hochgewandelt, so sollte man in der Lage sein die 12V direkt ab zu greifen statt mit Verlusten durch ein NT wieder zurück zu wandeln auf 12V. Der Preist ist auf jeden Fall nicht schlecht...

    Gibt es schon Erfahrungen damit?
  • Shuttle ZXX
    Shuttle ZXX

    #2
    Die 12v schiene kannst vergessen. Da kommst du um ein netzteil nicht drum rum.

    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

    Kommentar

    • evader is back
      Gast
      • 04.07.2012
      • 441
      • Adrian

      #3
      AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

      Hmm ok, wie hoch wären die zu erwartenden Verluste?

      Kommentar

      • Teal69
        Senior Member
        • 07.04.2010
        • 1279
        • Dennis
        • Berlin / Tempelhof

        #4
        AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

        für Netzteil und Ladegerät würd ich mal so um die 30% rechnen
        |700xx|480xx|130x|X5|G700l450PRO DFC|690sx|Banshee|V700

        Kommentar

        • evader is back
          Gast
          • 04.07.2012
          • 441
          • Adrian

          #5
          AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

          Das wäre ein Verlust von ca. 200Watt, was schon bisschen viel wäre. Bedeutet das man wohl einen Generator um die 1500Watt Dauerleistung bräuchte um einen 1000Watt Lader zu betreiben.

          Der Lader kann bei 24V gute 1000Watt und bei 16V bis zu ca. 1300Watt
          REVOLECTRIX Cellpro PowerLab 8 (v2) 8S 1344W | Revolectrix | Ladeger?te & Balancer | Ladetechnik | Akkus & Ladetechnik | Parkflieger.eu

          Und das alles auch mit 12S! Wenn man schon ein NT braucht dann kann man gleich ein 26V bzw. 24V nehmen, dann hat man 1000Watt Ladeleistung am Feld und das quasi ohne Ende, da die Laufzeit der Generatoren mit ca. 4l Sprit um die 8 Stunden sind!

          1000Watt / 50,2V = ca. 20A Ladestrom! Selbst einen 12S 5000mAh bekommt man auf diesem Wege mit gut 4C voll, hier kommen dann die SLS in Frage, die diese Ladeströme zulassen. Damit wären wir bei einer Ladezeit von ca. 15min! Da wir eh nie die Akkus leer fliegen sondern immer mehr als 20% drinnen lassen und das Balloncieren man sich auch sparen kann, wenn man in dem Lipo genug drinne lässt (keine Gefahr der Zellen ßberladung und Entladung...), bräuchte man ca. 10min pro Akku (12S 5000er!) man könnte quasi ohne Ende fliegen mit nur 2 Sätzen und wenn diese am Ende der Session schrott sind, ist man immer nopch billiger davon gekommen las sich 5-10 Sätze zu kaufen, und das tuen manche Kollegen von mir

          Lader ca. 300€
          Moppel ca. 200€ (gibt teils sehr starke wenig gebrauchte für diesen Preis)

          und 2 Sätze Lipos die für 4C freigegeben sind! Tataaaa^^

          Kommentar

          • bluesky
            Senior Member
            • 18.08.2010
            • 2294
            • Felix
            • Wild, Lohe-Föhrden

            #6
            AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

            Zitat von evader is back Beitrag anzeigen
            Lader ca. 300€
            Moppel ca. 200€ (gibt teils sehr starke wenig gebrauchte für diesen Preis)

            und 2 Sätze Lipos die für 4C freigegeben sind! Tataaaa^^
            Da fehlt leider noch das Netzteil.

            Ich hätte nicht so viel Lust auf nen Generator. Die wären für mich als Wildflieger zu laut. Da würden sich dann doch mal Leute bei mir beschweren. Wenn das kein Problem ist und man Lust hat bei dem Geräusch zu fliegen, warum nicht.

            Beste Grüße

            Felix

            Kommentar

            • garth
              Senior Member
              • 17.11.2009
              • 2631
              • Helmut
              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

              #7
              AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

              Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
              Die 12v schiene kannst vergessen. Da kommst du um ein netzteil nicht drum rum.
              Hi,
              zum einen Shuttle hat absolut recht.

              2. Dein Problem sind nicht die Verlußte, das Problem ist daß´diese einfach mechanisch geregelten Generatoren zu sehr starken Spannungsschwankungen neigen, bei Lastwechsel.

              d.h. geht dein Lader zu schnell auf Last, brechen sie ein, das NT schaltet ab. Stoppst du deinen Lader während des Ladens, oder macht dieser kurze Pausen so wie der Robbe 1000W, so geht die Ausgangsspannung locker Richtugn 500V und killt dein NT.
              Zudem brauchst du unbedingt ein NT mit PFC ( Blindstromkompensation, sonst geht der 850W Generator bei 450W in ßberlast und löst den Sicherheitsschalter aus. ( selbst ausgetestet.)

              Was kannst du tun ?

              Diese Generatoren taugen durchaus, mit einem Trick ! PUFFERN !

              Nimm ein NT mit PFC, z.B. das 600W meanwell 12V, stell es auf 13,8V ein. ( wieviel halt geht, 13,5V sollte auch reichen) und puffer über die Autobatterie. Diese wird dabei nicht nennenswert belastet, da ja die Leistung eigendlich vom NT kommt. Du kannst damit aber auch kurzzeitig mehr als die 600W rausziehen, der Rest kommt dann statt vom NT halt aus der Batterie, die dann, sobald der Bedarf unter 600W sinkt, aus dem Gen wieder nachgeladen wird.

              Wichtig ist ein Industrie-NT das bei ßberlast nicht abschaltet, sondern mit der Spannung runtergeht. ( Soft-Cut) Ansonsten funktioniert es an der Batterie nicht.

              Besser : Nimm einen Billig Inverter wie den da :

              Matrix D-PG 1000 Inverter-Stromerzeuger: Generator Preisvergleich - Preise bei idealo.de
              MATRIX Inverter Stromgenerator D-PG 1000 - bei Plus.de

              Globus Baumarkt hat den regelmäßig für unter 100€. Er läuft für einen 2T recht unauffällig, es reicht wennst Ihn 30m wegstellst. Mit gutem syn.Scooter ßl raucht auch nix.

              Auch da brauchst du ein PFC-NT. Da kannst du aber mit locker 90% Nennleistung rechen, kannst aber auch spritsparend ( und lärmsparend) die Drehzahl runterregeln wenn du mit 600W auskommst.

              Dann würd ich das 600w NT in 24V nehmen. wg. der geringeren Ströme.

              Nachtrag - Hab grad die 1KW anforderung gesehen. Es gibt das Menawell auch mit 1KW, aber du kannst ohne Puffer keinen generator voll nutzen. Die 70% regel ist da recht gängig.

              Die großen Generatoren sind meist 3phasig, da brauchst du 3 NT's dran. Da die meist 3-6Kw haben, reichen dann auch billig-nicht PFC.( was ich aber nicht tun würde)
              die dingern haben halt meist 50Kg+.

              Alternative : wie oben beschrieben mit dem Inverter und dem 600W NT, ( das im ßberlastbetrieb eh bis 700W liefert) über eine 2.Autobatt puffern, (24V) denn du brauchst die 1KW ja immer nur kurzzeitig. Das dürfte dann so ziemlich die preisgünstigste Lösung sein.

              Ansonsten :1KW PFC NT, und 2KW Inverter ( so.ca. 480€) das geht dann direkt´. ( so läufts bei mir, allerdings mit 2,4KW NT, schon bis 1,6KW Ladereingangsleistung getestet.)




              dann bräuchtest du ne 2. Autobatterie, und kannst das oben beschriebene Puffern
              Zuletzt geändert von garth; 23.08.2012, 11:59.
              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

              Kommentar

              • garth
                Senior Member
                • 17.11.2009
                • 2631
                • Helmut
                • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                #8
                AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                Da würden sich dann doch mal Leute bei mir beschweren. Wenn das kein Problem ist und man Lust hat bei dem Geräusch zu fliegen, warum nicht.
                Bin auch Wildflieger, ist eigendlich kein Problem. Da wo ich fliege sind kaum Leute, und ich stell den Gen 30m von mir weg, oft ins Maisfeld. Ich lauf halt dann mit dem leeren Akku die 30m zum Lader, weil ich keine 30m Kabel ausrollen will.

                Auf die Entfernung hörst nix mehr.
                Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                Kommentar

                • evader is back
                  Gast
                  • 04.07.2012
                  • 441
                  • Adrian

                  #9
                  AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                  Hm dachte ich es mir doch, das es nicht ganz so einfach wird =/

                  Danke für die Zahlreichen Tipps Garth...

                  Nun wird es aber kompliziert... Damit das ganze eine zukunftssichere Konstruktion wird, müsste das ganze in der Lage sein einen 12S 5000er mit 20A zu laden, das schaffen die Lader nur bei 24V und mehr... Bedeutet das ich nicht nur ein 24V NT mit guter Leistung bräuchte sondern auch eine 24V LKW Batterie bzw. 2X12V das erhöht nicht nur die Kosten, sondern macht das ganze extrem sperrig...

                  Will man im Verein den ganzen Tag fliegen, lohnt es sich morgens alles anzuschleppen, aber um mal 2-3 Stunden dauer fliegen zu gehen, auf einer Wiese neben an, ist das schon wieder zuviel "Schlepperei" =/

                  Es gab irgend wo mal Moppel Bausätze die extra für uns Modellbauer ausgelegt waren, diese kosteten jedoch um die 600 und mehr Euro, soweit ich mich entsinne. Mit dem passenden Lader usw. ist man wieder bei über 1000€

                  Unzählige Lipo Sätze kaufen, das schließe ich aus... alles nicht zufriedenstellend in meinen Augen. Habe schon den 600er genommen um nicht 5000er ewig laden zu müssen... doch die 3300er sind auch nicht wirklich Vorteilhaftigkeit in der Sache...

                  Wollte mich ja deswegen schon im Verein anmelden die "Strom" haben, aber es stellte sich heraus das sie nur ein Windrad haben mit dem sie selbst Batterien laden die in der Erde sind... Das ganze liefert max. 8A bei 12V, ist natürlich ein Witz wenn man einen 12S laden will...

                  Kommentar

                  • DDM
                    DDM
                    Senior Member
                    • 26.02.2008
                    • 1820
                    • Dominik
                    • Regensburg (Beratzhausen)

                    #10
                    AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                    Stehe vor einem ähnlichen Problem.
                    Die beste Lösung in meinen Augen ist immer noch die hier:
                    neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg - RC-Heli Community

                    Wobei da nonStop auch nicht stimmt dann ...
                    Helis/Equipment

                    Kommentar

                    • evader is back
                      Gast
                      • 04.07.2012
                      • 441
                      • Adrian

                      #11
                      AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                      Joar meine 70Ah Blei/Säure Batterie wiegt ca. 16Kg und mit ihr kann ich je nach dem wie leer ich die Lipos fliege, auch ca. 5-7 mal laden... In dem Sinne braucht man nicht so einen Aufwand betreiben um ca. 3Kg zu sparen und 2-3 Ladungen mehr zu schaffen.

                      Das Prob. ist ebenfalls, das ich langfristig auf einen 700er umsteigen will, aber das wird das Laden zu einem noch größeren Problem werden. Ich denke mal, jeder kennt das Problem, es ist Wochenende man will nur noch fliegen und nach 4-6 Flügen a 4-6min ist Schluss und man kann entweder den Kollegen zugucken oder nachhause fahren =/

                      Ich glaube da kommen wir alle nicht weiter. Entweder man schleppt sich tot mir Batterien oder Generator, oder beidem... oder man kauft sich einen Haufen Akkus (Lipos) und haut sie zuhause voll...

                      Das einzige was mir in meinem Fall noch einfällt wäre, ich kaufe mir eine 2te 70Ah Batterie, dann hätte ich schon fast 300€ investiert. Ich lade beide unter der Woche bei meiner Freundin in der Garage (dann brauch ich nichts beaufsichtigen) und packe am Wochenende beide in den Kofferraum. Ich schließe beide zu einer 24V Quelle zusammen und nutze einen 1000W Lader. Um nicht ohne Ende schleppen zu müssen, bastele ich mir ein 2-3m Kabel so das ich nicht die Batterien aus dem Kofferraum rausholen muss Vorort...

                      Aber nun zu der Rechnung:
                      70Ah bei 24V und ich will mit 4C laden, 3300mAh 12S.

                      Ladestrom 13,2A
                      Bedarf 26,4Ah
                      Ladelänge 15min

                      Theoretische 4 Ladungen / Stunden
                      Theoretische max. Ladungen ca. 10

                      Klingt soweit ganz gut. Wie haltbar sind Blei/Säure Batterien? Ich bin der Mienung das meine schwächelt langsam... Dabei sollten sie es doch gewohnt sein, dauernd geladen und entladen zu werden!?

                      Kommentar

                      • sailor377
                        sailor377

                        #12
                        AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                        Zitat von evader is back Beitrag anzeigen

                        Klingt soweit ganz gut. Wie haltbar sind Blei/Säure Batterien? Ich bin der Mienung das meine schwächelt langsam... Dabei sollten sie es doch gewohnt sein, dauernd geladen und entladen zu werden!?
                        Leider nicht und die sollen nicht unter 70% entladen werden.

                        Kommentar

                        • garth
                          Senior Member
                          • 17.11.2009
                          • 2631
                          • Helmut
                          • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                          #13
                          AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                          Ja, OK - Es wird komplizierter, Anfangs war die Frage irgendwie wie weit du mit den 8A12V des Generators kommst.

                          Wenn du mehrmals mit 1KW einen 12s5Ah laden willst, brauchst du das was ich hab, einen 2Kw inverter-Gen und ein NT>1KW.

                          Das geht dann ohne Pufferbatt.

                          Nimmst du die Pufferbat lösung reicht eine zusätzliche Autobatterie (also 2x12V, einmal die vom auto plus eine zusätzlich -ist relativ billig) das muß dann keine Zyklenfeste sein, da keine nennenswerte Entladetiefe erreicht wird.


                          Nimmst du eine Blei-Batt Lösung mußt du, wenn die halten sollen, auf AGM -Typen gehen, die sind relativ hochstrom und Zyklenfest. Mehr als 0,3C Entladung solltest du nicht vorsehen, wenn die halten sollen, und nicht mehr als 60% entladen. Der Verschleiß steigt mit der Entladetiefe exponentiell.

                          Das kostet schnell mehr als die Generatorlösung, und hat ne begrenzte Lebensdauer.
                          Das gilt auch für die LiFe lösung.

                          Kurz : das billigste für hohe Leistung ist die 12+12V Pufferbatt lösung.
                          Das Problemloseste ist die LiFe - Ladebatterie. (Link von DDM) Größe halt deinem Bedarf angepasst.
                          Ein Kompromiss ist ein 2KW Generator mit einem NT>1KW. Solche NT's gibts oft recht günstig als ausrangierte Server-NT. ( siehe IBM hier im Forum, aus denen besteht mein 24V 2,4KW NT)


                          wie oben schon geschrieben, : Wenn du einen der günstigen 3-Phasen Generatoren verwenden willst, brauchst du entweder ein NT für 3Phasigen Anschluß. ( gibt es, aber nicht mehr billig), oder du nimmst 3 Gleiche ! Du mußt auf alle Fälle die Stromentname bei der Leistung aus alle 3 Phasen verteilen, sonst steigt die AVC ( Spannungsregelung) aus.

                          Und die Dinger sind schwer, und nicht leise, weil da meist schon so 400ccm Hubraum am lärmen sind.
                          Zuletzt geändert von garth; 23.08.2012, 14:43.
                          Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                          Kommentar

                          • garth
                            Senior Member
                            • 17.11.2009
                            • 2631
                            • Helmut
                            • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                            #14
                            AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                            Zitat von evader is back Beitrag anzeigen
                            Aber nun zu der Rechnung:
                            70Ah bei 24V und ich will mit 4C laden, 3300mAh 12S.

                            Ladestrom 13,2A
                            Bedarf 26,4Ah
                            Ladelänge 15min

                            Theoretische 4 Ladungen / Stunden
                            Theoretische max. Ladungen ca. 10
                            stimmt so leider auch nicht, weil die Kapa bei Blei meist in 1/20C angegeben ist. Entlädst du mit 1c bekommst du kaum noch 50% ráus.

                            In meinem 24V 34Ah Bleigel kommen, nachdem ich 2h fliegen war, und ca. 20Ah entnommen hab, knapp 30Ah wieder rein. d.h. der war dann praktisch leer.

                            Grund : Miserabler Wirkungsgrad von Bleigel im Zyklenbetrieb bei Hochstromentladung. Und Hochstrom fängt da bei 1/10C an !
                            Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                            Kommentar

                            • ingo_s
                              Member
                              • 12.05.2012
                              • 613
                              • Ingo
                              • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                              #15
                              AW: Elektro nonStop fliegen, die Lösung!?

                              Besser ist den Moppel auf 12/24V umbauen mittels Lichtmachine oder großem Brushless Motor. Das wurde schon von einigen als sehr erfolgreich in RC-Network.de gemeldet. Es gab da auch mal einen Anbieter für Umbauteile.

                              Gruß Ingo
                              Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X