Kopfrechner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holle
    SlowFlyWorld.de
    Hersteller
    • 17.06.2009
    • 625
    • Holger
    • 31547 Dingendskirchen

    #1

    Kopfrechner

    Moin

    Hatte die Tage ne blöde Idee, Mit Randdaten eine Drehzahlkurve der Kopfdrehzahl als Grafik zu erstellen.
    Bei "Randdaten" müssen natürlich irgendwelche Praxisfaktoren "gemittelt" werden, Akkutemp, Zustand, Reglergüte Teillast u.s.w. sind da nicht ermittelt.

    Ich habe das Ganze mal "unreif" in den Anhang gestellt, vielleicht mag es ja jemand mit Logdaten abgleichen, so das dieses Tool reifen kann, falls dieses nützlich sein kann.
    Interessant ist insbesondere die Abstimmung des "Reglerknicks" wenn der Regler "aufmacht".
    Angehängte Dateien
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22583
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    AW: Kopfrechner

    Schlag mal einen besseren Thementitel vor; damit kann kaum einer was anfangen.

    Wenn du die Berechnung auf Redirecting... hochlädst, können alle daran arbeiten.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • nexus665
      nexus665

      #3
      AW: Kopfrechner

      Hi,

      da hat der Jürgen recht, das vereinfacht eine Zusammenarbeit

      Zur Berechnung: an sich ein guter Ansatz, er berücksichtigt aber nicht die bei Teillast höheren Verluste (ist auch etwas schwierig ).

      Diese sind auch reglerspezifisch - ein YGE bei 70% liefert Drehzahl X, ein Jive bei Drehzahl X hat eine völlig andere Vorgabe (verschobenes Vorgabe->Drehzahl Fenster im Gov), ein 3. Regler wieder andere.

      Evtl könnte man allerdings "in etwa" durch Logging eine Wirkungsgradkurve verschiedener Reglertypen bei verschiedenen Vorgaben ermitteln.

      zB durch den Vergleich Uin Uout und Drehzahl (Akkukabel, Motorkabel) vs. der Vorgabe, könnte ich mir zumindest als relevante Messung vorstellen.

      lG

      Kommentar

      • Aussenläufer
        Senior Member
        • 03.10.2004
        • 2952
        • Ralf

        #4
        AW: Kopfrechner

        hat keiner vorschläge um die sache zu fütt ern
        Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

        Kommentar

        • dutchie
          Member
          • 01.09.2008
          • 621
          • Jan
          • Landesbergen, Bad Oeynhausen-Lohe

          #5
          AW: Kopfrechner

          Moin Holger,
          habe mal meine Daten in dein Tool eingegeben, was wirklich super funktioniert ist die Berechnung der tatsächlichen Kopfdrehzahl.
          Anders herum geht es auch, solange die Prozente ändern bis die Kopfdrehzahl mit der gemessenen passt, und schwupp hat man die Regleröffnung. Durchaus interessant für Piloten die keinen Regler von Kontronik haben und bis jetzt immer nur rätseln mussten.
          Das Ganze funktioniert nur beim ersten Hochlaufen, danach sinkt die Akkuspannung und der Regler erhöht dann die Regleröffnung immer weiter um die Drehzahl zu halten.
          Zum Reglerknick kann ich dir nichts sagen, ich bin nicht in der Lage solche Lasten im Heli zu erzeugen

          Gruß
          Jan
          Angehängte Dateien
          Diabolo / Warp 360 / EC 145

          Kommentar

          • Holle
            SlowFlyWorld.de
            Hersteller
            • 17.06.2009
            • 625
            • Holger
            • 31547 Dingendskirchen

            #6
            AW: Kopfrechner

            Moin
            Ich komme im Moment zeitlich nicht dazu.
            Was aber reinmuss;
            direkte Drehzahl für den Kopf, und die Reglerpwm errechnen, macht Sinn.
            Faktor für höherdrehende Regler (z.B. YGE)

            Man könnte auch extrem präzise, aber dann sind sehr viel mehr Daten notwendig, beim Motor, ist der Akku noch halbvoll oder schon halbleer, neuer alter Akku.
            Dann wäre eine Datenbank wieder notwendig, was das Tool auf die Daten der DB einschränkt.
            Mein Gedanke war, mit möglichst wenig erhältlichen Daten eine möglichst realistische Kopfdrehzahlkurve zu erstellen, und im zweitem Schritt Veränderung dazu direkt in der Kurve zu sehen, was passiert bei welchem Ritzel PWM etc...

            Kommentar

            • kloÃ?
              Member
              • 15.05.2012
              • 683
              • Horst
              • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

              #7
              AW: Kopfrechner

              Moin,

              ich finde deinen Kopfrechner ziemlich interessant. Da kann man schön abschätzen, welchen Nutzen verschiedene Tuning- und Abstimmmaßnahmen haben könnten (anderes Ritzel, andere Zellenzahl, Tuningwicklung mit mehr Kupferquerschnitt etc.).

              Wenn das nicht zu unverfroren ist, hätte ich aber direkt zwei oder drei Verbesserungsvorschläge bzw. -wünsche:

              1. Der Vollständigkeit halber solltest du noch eine Achsbeschriftung in das Diagramm einfügen. Man kann sich zwar denken, dass die Drehzahl über dem Strom aufgetragen sein soll, um sicher zu gehen musste ich mir aber eben noch die Formeln zur Berechnung ansehen.

              2. Um die Tabelle etwas praxisfreundlicher und breitbandiger zu machen, wäre es schön, wenn auch zweistufige Getriebe berücksichtigt werden würden. Ich würde dazu vielleicht ein zweites "Eingabefeld" rechts vom ersten anlegen, etwa in der Art "Ritzel 1:Zahnrad 1" und "Ritzel 2:Zahnrad 2". Im ersten Eingabefeld würde ich dann statt der beiden Zähnezahlen nur noch die Gesamtuntersetzung anzeigen und dann direkt für die Berechnung verwenden. Dann muss man auch für Helis wie robbe 4S, die beliebten Goblins, den TDR, den Gaui 425 usw. die Gesamtuntersetzung nicht vorher mit dem Taschenrechner ausrechnen und anschließend über die Zahnradpaarung in der Tabelle zurechtbiegen. Wer ein einstufiges Getriebe in seinem Heli hat, kann in der zweiten Zeile dann ja einfach gleiche Zähnezahlen eintragen. Man könnte auch eine kleine Checkbox rein machen, in der man ein zweistufiges Getriebe auswählen kann. Deaktiviert man die Checkbox, wird die zweite Zeile ausgegraut und automatisch beide Felder auf eins gesetzt, oder so ähnlich.

              3. Jetzt wirds ein wenig komplizierter. Ist es zu schaffen, mit dem Rechner gleich eine Art kleine Datenbank mitzuliefern, in der zumindest für die gängigsten Akkusorten die ungefähren Innenwiderstände aufgelistet sind, z.B. auf dem zweiten Tabellenblatt? Schon klar, dass das stark von der Kapaziätät, dem Fabrikat und vermutlich auch noch von der Charge abhängt, aber eine ungefähre Idee, ob sich die eigenen Zellen eher Richtung 2 mOhm oder eher Richtung 5 mOhm bewegen, wäre schon nicht verkehrt.

              Das wäre es dann auch mit den Sachen, die mir direkt aufgefallen sind. Zu der Validierung der "Korrekturfaktoren" kann ich mangels Logger leider (noch) nichts beitragen, aber die Anschaffung eines UniLog 2 ist fest eingeplant. Sollte der Rechner bis dahin nicht fertig sein, werde ich mich gern beteiligen.

              Grüße, Hagen
              Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

              Kommentar

              • kloÃ?
                Member
                • 15.05.2012
                • 683
                • Horst
                • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

                #8
                AW: Kopfrechner

                Tante Edit war schon weg. Eigentlich wollte ich jetzt noch eine leicht modifizierte Version der Tabelle hoch laden (zweistufiges Getriebe), aber das Forum lässt mich nicht...
                Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

                Kommentar

                Lädt...
                X